wirrung. Oft kam es mir vor, als zürnte sie heimlich über das viele Gerede und Spaßen. Endlich stürzten ihr plötzlich Thränen aus den Augen, und sie verbarg ihr Gesicht an der Brust der andern Dame. Diese sah sie erst erstaunt an, und drückte sie dann herzlich an sich.
Ich aber stand ganz verdutzt da. Denn je genauer ich die fremde Dame betrachtete, desto deutlicher er¬ kannte ich sie, es war wahrhaftig niemand anders, als -- der junge Herr Maler Guido!
Ich wußte gar nicht was ich sagen sollte, und wollte so eben näher nachfragen, als Herr Leonhard zu ihr trat und heimlich mit ihr sprach. "Weiß er denn noch nicht?" hörte ich ihn fragen. Sie schüttelte mit dem Kopfe. Er besann sich darauf einen Augenblick. "Nein, nein," sagte er endlich, "er muß schnell alles erfahren, sonst entsteht nur neues Geplauder und Ge¬ wirre."
"Herr Einnehmer," wandte er sich nun zu mir, "wir haben jetzt nicht viel Zeit, aber thue mir den Ge¬ fallen und wundere Dich hier in aller Geschwindigkeit aus, damit Du nicht hinterher durch Fragen, Erstau¬ nen und Kopfschütteln unter den Leuten alte Geschich¬ ten aufrührst, und neue Erdichtungen und Vermuthun¬ gen ausschüttelst." -- Er zog mich bei diesen Worten tiefer in das Gebüsch hinein, während das Fräulein mit der, von der schönen gnädigen Frau weggelegten Reitgerte in der Luft focht und alle ihre Locken tief in das Gesichtchen schüttelte, durch die ich aber doch
wirrung. Oft kam es mir vor, als zuͤrnte ſie heimlich uͤber das viele Gerede und Spaßen. Endlich ſtuͤrzten ihr ploͤtzlich Thraͤnen aus den Augen, und ſie verbarg ihr Geſicht an der Bruſt der andern Dame. Dieſe ſah ſie erſt erſtaunt an, und druͤckte ſie dann herzlich an ſich.
Ich aber ſtand ganz verdutzt da. Denn je genauer ich die fremde Dame betrachtete, deſto deutlicher er¬ kannte ich ſie, es war wahrhaftig niemand anders, als — der junge Herr Maler Guido!
Ich wußte gar nicht was ich ſagen ſollte, und wollte ſo eben naͤher nachfragen, als Herr Leonhard zu ihr trat und heimlich mit ihr ſprach. „Weiß er denn noch nicht?“ hoͤrte ich ihn fragen. Sie ſchuͤttelte mit dem Kopfe. Er beſann ſich darauf einen Augenblick. „Nein, nein,“ ſagte er endlich, „er muß ſchnell alles erfahren, ſonſt entſteht nur neues Geplauder und Ge¬ wirre.“
„Herr Einnehmer,“ wandte er ſich nun zu mir, „wir haben jetzt nicht viel Zeit, aber thue mir den Ge¬ fallen und wundere Dich hier in aller Geſchwindigkeit aus, damit Du nicht hinterher durch Fragen, Erſtau¬ nen und Kopfſchuͤtteln unter den Leuten alte Geſchich¬ ten aufruͤhrſt, und neue Erdichtungen und Vermuthun¬ gen ausſchuͤttelſt.“ — Er zog mich bei dieſen Worten tiefer in das Gebuͤſch hinein, waͤhrend das Fraͤulein mit der, von der ſchoͤnen gnaͤdigen Frau weggelegten Reitgerte in der Luft focht und alle ihre Locken tief in das Geſichtchen ſchuͤttelte, durch die ich aber doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="130"/>
wirrung. Oft kam es mir vor, als zuͤrnte ſie heimlich<lb/>
uͤber das viele Gerede und Spaßen. Endlich ſtuͤrzten<lb/>
ihr ploͤtzlich Thraͤnen aus den Augen, und ſie verbarg<lb/>
ihr Geſicht an der Bruſt der andern Dame. Dieſe<lb/>ſah ſie erſt erſtaunt an, und druͤckte ſie dann herzlich<lb/>
an ſich.</p><lb/><p>Ich aber ſtand ganz verdutzt da. Denn je genauer<lb/>
ich die fremde Dame betrachtete, deſto deutlicher er¬<lb/>
kannte ich ſie, es war wahrhaftig niemand anders, als —<lb/>
der junge Herr Maler Guido!</p><lb/><p>Ich wußte gar nicht was ich ſagen ſollte, und<lb/>
wollte ſo eben naͤher nachfragen, als Herr Leonhard zu<lb/>
ihr trat und heimlich mit ihr ſprach. „Weiß er denn<lb/>
noch nicht?“ hoͤrte ich ihn fragen. Sie ſchuͤttelte mit<lb/>
dem Kopfe. Er beſann ſich darauf einen Augenblick.<lb/>„Nein, nein,“ſagte er endlich, „er muß ſchnell alles<lb/>
erfahren, ſonſt entſteht nur neues Geplauder und Ge¬<lb/>
wirre.“</p><lb/><p>„Herr Einnehmer,“ wandte er ſich nun zu mir,<lb/>„wir haben jetzt nicht viel Zeit, aber thue mir den Ge¬<lb/>
fallen und wundere Dich hier in aller Geſchwindigkeit<lb/>
aus, damit Du nicht hinterher durch Fragen, Erſtau¬<lb/>
nen und Kopfſchuͤtteln unter den Leuten alte Geſchich¬<lb/>
ten aufruͤhrſt, und neue Erdichtungen und Vermuthun¬<lb/>
gen ausſchuͤttelſt.“— Er zog mich bei dieſen Worten<lb/>
tiefer in das Gebuͤſch hinein, waͤhrend das Fraͤulein<lb/>
mit der, von der ſchoͤnen gnaͤdigen Frau weggelegten<lb/>
Reitgerte in der Luft focht und alle ihre Locken tief<lb/>
in das Geſichtchen ſchuͤttelte, durch die ich aber doch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0140]
wirrung. Oft kam es mir vor, als zuͤrnte ſie heimlich
uͤber das viele Gerede und Spaßen. Endlich ſtuͤrzten
ihr ploͤtzlich Thraͤnen aus den Augen, und ſie verbarg
ihr Geſicht an der Bruſt der andern Dame. Dieſe
ſah ſie erſt erſtaunt an, und druͤckte ſie dann herzlich
an ſich.
Ich aber ſtand ganz verdutzt da. Denn je genauer
ich die fremde Dame betrachtete, deſto deutlicher er¬
kannte ich ſie, es war wahrhaftig niemand anders, als —
der junge Herr Maler Guido!
Ich wußte gar nicht was ich ſagen ſollte, und
wollte ſo eben naͤher nachfragen, als Herr Leonhard zu
ihr trat und heimlich mit ihr ſprach. „Weiß er denn
noch nicht?“ hoͤrte ich ihn fragen. Sie ſchuͤttelte mit
dem Kopfe. Er beſann ſich darauf einen Augenblick.
„Nein, nein,“ ſagte er endlich, „er muß ſchnell alles
erfahren, ſonſt entſteht nur neues Geplauder und Ge¬
wirre.“
„Herr Einnehmer,“ wandte er ſich nun zu mir,
„wir haben jetzt nicht viel Zeit, aber thue mir den Ge¬
fallen und wundere Dich hier in aller Geſchwindigkeit
aus, damit Du nicht hinterher durch Fragen, Erſtau¬
nen und Kopfſchuͤtteln unter den Leuten alte Geſchich¬
ten aufruͤhrſt, und neue Erdichtungen und Vermuthun¬
gen ausſchuͤttelſt.“ — Er zog mich bei dieſen Worten
tiefer in das Gebuͤſch hinein, waͤhrend das Fraͤulein
mit der, von der ſchoͤnen gnaͤdigen Frau weggelegten
Reitgerte in der Luft focht und alle ihre Locken tief
in das Geſichtchen ſchuͤttelte, durch die ich aber doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/140>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.