Die Stimme und das Lied klang mir so wunder¬ lich, und doch wieder so altbekannt, als hätte ich's ir¬ gend einmal im Traume gehört. Ich dachte lange, lange nach. -- "Das ist der Herr Guido!" rief ich end¬ lich voller Freude, und schwang mich schnell in den Garten hinunter -- es war dasselbe Lied, das er an jenem Sommerabend auf dem Balkon des italienischen Wirthshauses sang, wo ich ihn zum letztenmal gesehn hatte.
Er sang noch immer fort, ich aber sprang über Beete und Hecken dem Liede nach. Als ich nun zwi¬ schen den letzten Rosensträuchern hervor trat, blieb ich plötzlich wie verzaubert stehen. Denn auf dem grünen Platze am Schwanenteich, recht vom Abendroth beschie¬ nen, saß die schöne gnädige Frau, in einem prächtigen Kleide und einem Kranz von weißen und rothen Ro¬ sen in dem schwarzen Haar, mit niedergeschlagenen Au¬ gen auf einer Steinbank und spielte während des Lie¬ des mit ihrer Reitgerte vor sich auf dem Rasen, grade so wie damals auf dem Kahne, da ich ihr das Lied von der schönen Frau vorsingen mußte. Ihr gegenüber saß eine andre junge Dame, die hatte den weißen runden Nacken voll brauner Locken gegen mich gewendet, und sang zur Guitarre, während die Schwäne auf dem stillen Weiher langsam im Kreise herumschwammen. -- Da hob die schöne Frau auf einmal die Augen, und schrie laut auf, da sie mich erblickte. Die andere Dame wandte sich rasch nach mir herum, daß ihr die Locken ins Gesicht flogen, und da sie mich recht ansah, brach
Die Stimme und das Lied klang mir ſo wunder¬ lich, und doch wieder ſo altbekannt‚ als haͤtte ich's ir¬ gend einmal im Traume gehoͤrt. Ich dachte lange, lange nach. — „Das iſt der Herr Guido!“ rief ich end¬ lich voller Freude, und ſchwang mich ſchnell in den Garten hinunter — es war daſſelbe Lied, das er an jenem Sommerabend auf dem Balkon des italieniſchen Wirthshauſes ſang, wo ich ihn zum letztenmal geſehn hatte.
Er ſang noch immer fort, ich aber ſprang uͤber Beete und Hecken dem Liede nach. Als ich nun zwi¬ ſchen den letzten Roſenſtraͤuchern hervor trat, blieb ich ploͤtzlich wie verzaubert ſtehen. Denn auf dem gruͤnen Platze am Schwanenteich, recht vom Abendroth beſchie¬ nen, ſaß die ſchoͤne gnaͤdige Frau, in einem praͤchtigen Kleide und einem Kranz von weißen und rothen Ro¬ ſen in dem ſchwarzen Haar, mit niedergeſchlagenen Au¬ gen auf einer Steinbank und ſpielte waͤhrend des Lie¬ des mit ihrer Reitgerte vor ſich auf dem Raſen, grade ſo wie damals auf dem Kahne, da ich ihr das Lied von der ſchoͤnen Frau vorſingen mußte. Ihr gegenuͤber ſaß eine andre junge Dame, die hatte den weißen runden Nacken voll brauner Locken gegen mich gewendet, und ſang zur Guitarre, waͤhrend die Schwaͤne auf dem ſtillen Weiher langſam im Kreiſe herumſchwammen. — Da hob die ſchoͤne Frau auf einmal die Augen, und ſchrie laut auf, da ſie mich erblickte. Die andere Dame wandte ſich raſch nach mir herum, daß ihr die Locken ins Geſicht flogen, und da ſie mich recht anſah, brach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0136"n="126"/><p>Die Stimme und das Lied klang mir ſo wunder¬<lb/>
lich, und doch wieder ſo altbekannt‚ als haͤtte ich's ir¬<lb/>
gend einmal im Traume gehoͤrt. Ich dachte lange,<lb/>
lange nach. —„Das iſt der Herr Guido!“ rief ich end¬<lb/>
lich voller Freude, und ſchwang mich ſchnell in den<lb/>
Garten hinunter — es war daſſelbe Lied, das er an<lb/>
jenem Sommerabend auf dem Balkon des italieniſchen<lb/>
Wirthshauſes ſang, wo ich ihn zum letztenmal geſehn<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Er ſang noch immer fort, ich aber ſprang uͤber<lb/>
Beete und Hecken dem Liede nach. Als ich nun zwi¬<lb/>ſchen den letzten Roſenſtraͤuchern hervor trat, blieb ich<lb/>
ploͤtzlich wie verzaubert ſtehen<choice><sic/><corr>.</corr></choice> Denn auf dem gruͤnen<lb/>
Platze am Schwanenteich, recht vom Abendroth beſchie¬<lb/>
nen, ſaß die ſchoͤne gnaͤdige Frau, in einem praͤchtigen<lb/>
Kleide und einem Kranz von weißen und rothen Ro¬<lb/>ſen in dem ſchwarzen Haar, mit niedergeſchlagenen Au¬<lb/>
gen auf einer Steinbank und ſpielte waͤhrend des Lie¬<lb/>
des mit ihrer Reitgerte vor ſich auf dem Raſen, grade<lb/>ſo wie damals auf dem Kahne, da ich ihr das Lied von<lb/>
der ſchoͤnen Frau vorſingen mußte. Ihr gegenuͤber ſaß<lb/>
eine andre junge Dame, die hatte den weißen runden<lb/>
Nacken voll brauner Locken gegen mich gewendet, und<lb/>ſang zur Guitarre, waͤhrend die Schwaͤne auf dem<lb/>ſtillen Weiher langſam im Kreiſe herumſchwammen. —<lb/>
Da hob die ſchoͤne Frau auf einmal die Augen, und<lb/>ſchrie laut auf, da ſie mich erblickte. Die andere Dame<lb/>
wandte ſich raſch nach mir herum, daß ihr die Locken<lb/>
ins Geſicht flogen, und da ſie mich recht anſah, brach<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0136]
Die Stimme und das Lied klang mir ſo wunder¬
lich, und doch wieder ſo altbekannt‚ als haͤtte ich's ir¬
gend einmal im Traume gehoͤrt. Ich dachte lange,
lange nach. — „Das iſt der Herr Guido!“ rief ich end¬
lich voller Freude, und ſchwang mich ſchnell in den
Garten hinunter — es war daſſelbe Lied, das er an
jenem Sommerabend auf dem Balkon des italieniſchen
Wirthshauſes ſang, wo ich ihn zum letztenmal geſehn
hatte.
Er ſang noch immer fort, ich aber ſprang uͤber
Beete und Hecken dem Liede nach. Als ich nun zwi¬
ſchen den letzten Roſenſtraͤuchern hervor trat, blieb ich
ploͤtzlich wie verzaubert ſtehen. Denn auf dem gruͤnen
Platze am Schwanenteich, recht vom Abendroth beſchie¬
nen, ſaß die ſchoͤne gnaͤdige Frau, in einem praͤchtigen
Kleide und einem Kranz von weißen und rothen Ro¬
ſen in dem ſchwarzen Haar, mit niedergeſchlagenen Au¬
gen auf einer Steinbank und ſpielte waͤhrend des Lie¬
des mit ihrer Reitgerte vor ſich auf dem Raſen, grade
ſo wie damals auf dem Kahne, da ich ihr das Lied von
der ſchoͤnen Frau vorſingen mußte. Ihr gegenuͤber ſaß
eine andre junge Dame, die hatte den weißen runden
Nacken voll brauner Locken gegen mich gewendet, und
ſang zur Guitarre, waͤhrend die Schwaͤne auf dem
ſtillen Weiher langſam im Kreiſe herumſchwammen. —
Da hob die ſchoͤne Frau auf einmal die Augen, und
ſchrie laut auf, da ſie mich erblickte. Die andere Dame
wandte ſich raſch nach mir herum, daß ihr die Locken
ins Geſicht flogen, und da ſie mich recht anſah, brach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/136>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.