Inbiß mit ihm einzunehmen, und führte mich zu einer kleinen lustigen Laube, die von den Schiffern aus jun¬ gen Birken und Tannenbäumchen in der Mitte des Schiffes aufgerichtet worden war. Dort hatte er ei¬ nen Tisch hinstellen lassen, und ich, die Studenten, und selbst das junge Mädchen mußten uns auf die Fäßer und Pakete ringsherum setzen.
Der geistliche Herr packte nun einen großen Bra¬ ten und Butterschnitten aus, die sorgfältig in Papier gewickelt waren, zog auch aus einem Futteral mehrere Weinflaschen und einen silbernen, innerlich vergoldeten Becher hervor, schenkte ein, kostete erst, roch daran und prüfte wieder und reichte dann einem Jeden von uns. Die Studenten saßen ganz kerzengrade auf ihren Fä¬ ßern, und aßen und tranken nur sehr wenig vor großer Devotion. Auch das Mädchen tauchte bloß das Schnä¬ belchen in den Becher, und blickte dabei schüchtern bald auf mich, bald auf die Studenten, aber je öfter sie uns ansah, je dreister wurde sie nach und nach.
Sie erzählte endlich dem geistlichen Herrn, daß sie nun zum erstenmale von Hause in Condition komme, und so eben auf das Schloß ihrer neuen Herrschaft reise. Ich wurde über und über roth, denn sie nannte dabei das Schloß der schönen gnädigen Frau. -- Also das soll meine zukünftige Kammerjungfer seyn! dachte ich und sah sie groß an, und mir schwindelte fast da¬ bei. -- "Auf dem Schloße wird es bald eine große Hochzeit geben," sagte darauf der geistliche Herr. "Ja," erwiederte das Mädchen, die gern von der Geschichte
Inbiß mit ihm einzunehmen, und fuͤhrte mich zu einer kleinen luſtigen Laube, die von den Schiffern aus jun¬ gen Birken und Tannenbaͤumchen in der Mitte des Schiffes aufgerichtet worden war. Dort hatte er ei¬ nen Tiſch hinſtellen laſſen, und ich, die Studenten, und ſelbſt das junge Maͤdchen mußten uns auf die Faͤßer und Pakete ringsherum ſetzen.
Der geiſtliche Herr packte nun einen großen Bra¬ ten und Butterſchnitten aus, die ſorgfaͤltig in Papier gewickelt waren, zog auch aus einem Futteral mehrere Weinflaſchen und einen ſilbernen, innerlich vergoldeten Becher hervor, ſchenkte ein, koſtete erſt, roch daran und pruͤfte wieder und reichte dann einem Jeden von uns. Die Studenten ſaßen ganz kerzengrade auf ihren Faͤ¬ ßern, und aßen und tranken nur ſehr wenig vor großer Devotion. Auch das Maͤdchen tauchte bloß das Schnaͤ¬ belchen in den Becher, und blickte dabei ſchuͤchtern bald auf mich, bald auf die Studenten, aber je oͤfter ſie uns anſah, je dreiſter wurde ſie nach und nach.
Sie erzaͤhlte endlich dem geiſtlichen Herrn, daß ſie nun zum erſtenmale von Hauſe in Condition komme, und ſo eben auf das Schloß ihrer neuen Herrſchaft reiſe. Ich wurde uͤber und uͤber roth, denn ſie nannte dabei das Schloß der ſchoͤnen gnaͤdigen Frau. — Alſo das ſoll meine zukuͤnftige Kammerjungfer ſeyn! dachte ich und ſah ſie groß an, und mir ſchwindelte faſt da¬ bei. — „Auf dem Schloße wird es bald eine große Hochzeit geben,“ ſagte darauf der geiſtliche Herr. „Ja,“ erwiederte das Maͤdchen, die gern von der Geſchichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="119"/>
Inbiß mit ihm einzunehmen, und fuͤhrte mich zu einer<lb/>
kleinen luſtigen Laube, die von den Schiffern aus jun¬<lb/>
gen Birken <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Tannenbaͤumchen in der Mitte des<lb/>
Schiffes aufgerichtet worden war. Dort hatte er ei¬<lb/>
nen Tiſch hinſtellen laſſen, und ich, die Studenten,<lb/>
und ſelbſt das junge Maͤdchen mußten uns auf die<lb/>
Faͤßer und Pakete ringsherum ſetzen.</p><lb/><p>Der geiſtliche Herr packte nun einen großen Bra¬<lb/>
ten und Butterſchnitten aus, die ſorgfaͤltig in Papier<lb/>
gewickelt waren, zog auch aus einem Futteral mehrere<lb/>
Weinflaſchen und einen ſilbernen, innerlich vergoldeten<lb/>
Becher hervor, ſchenkte ein, koſtete erſt, roch daran und<lb/>
pruͤfte wieder und reichte dann einem Jeden von uns.<lb/>
Die Studenten ſaßen ganz kerzengrade auf ihren Faͤ¬<lb/>
ßern, und aßen und tranken nur ſehr wenig vor großer<lb/>
Devotion. Auch das Maͤdchen tauchte bloß das Schnaͤ¬<lb/>
belchen in den Becher, und blickte dabei ſchuͤchtern bald<lb/>
auf mich, bald auf die Studenten, aber je oͤfter ſie<lb/>
uns anſah, je dreiſter wurde ſie nach und nach.</p><lb/><p>Sie erzaͤhlte endlich dem geiſtlichen Herrn, daß ſie<lb/>
nun zum erſtenmale von Hauſe in Condition komme,<lb/>
und ſo eben auf das Schloß ihrer neuen Herrſchaft<lb/>
reiſe. Ich wurde uͤber und uͤber roth, denn ſie nannte<lb/>
dabei das Schloß der ſchoͤnen gnaͤdigen Frau. — Alſo<lb/>
das ſoll meine zukuͤnftige Kammerjungfer ſeyn! dachte<lb/>
ich und ſah ſie groß an, und mir ſchwindelte faſt da¬<lb/>
bei. —„Auf dem Schloße wird es bald eine große<lb/>
Hochzeit geben,“ſagte darauf der geiſtliche Herr. „Ja,“<lb/>
erwiederte das Maͤdchen, die gern von der Geſchichte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0129]
Inbiß mit ihm einzunehmen, und fuͤhrte mich zu einer
kleinen luſtigen Laube, die von den Schiffern aus jun¬
gen Birken und Tannenbaͤumchen in der Mitte des
Schiffes aufgerichtet worden war. Dort hatte er ei¬
nen Tiſch hinſtellen laſſen, und ich, die Studenten,
und ſelbſt das junge Maͤdchen mußten uns auf die
Faͤßer und Pakete ringsherum ſetzen.
Der geiſtliche Herr packte nun einen großen Bra¬
ten und Butterſchnitten aus, die ſorgfaͤltig in Papier
gewickelt waren, zog auch aus einem Futteral mehrere
Weinflaſchen und einen ſilbernen, innerlich vergoldeten
Becher hervor, ſchenkte ein, koſtete erſt, roch daran und
pruͤfte wieder und reichte dann einem Jeden von uns.
Die Studenten ſaßen ganz kerzengrade auf ihren Faͤ¬
ßern, und aßen und tranken nur ſehr wenig vor großer
Devotion. Auch das Maͤdchen tauchte bloß das Schnaͤ¬
belchen in den Becher, und blickte dabei ſchuͤchtern bald
auf mich, bald auf die Studenten, aber je oͤfter ſie
uns anſah, je dreiſter wurde ſie nach und nach.
Sie erzaͤhlte endlich dem geiſtlichen Herrn, daß ſie
nun zum erſtenmale von Hauſe in Condition komme,
und ſo eben auf das Schloß ihrer neuen Herrſchaft
reiſe. Ich wurde uͤber und uͤber roth, denn ſie nannte
dabei das Schloß der ſchoͤnen gnaͤdigen Frau. — Alſo
das ſoll meine zukuͤnftige Kammerjungfer ſeyn! dachte
ich und ſah ſie groß an, und mir ſchwindelte faſt da¬
bei. — „Auf dem Schloße wird es bald eine große
Hochzeit geben,“ ſagte darauf der geiſtliche Herr. „Ja,“
erwiederte das Maͤdchen, die gern von der Geſchichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/129>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.