Aber wie erstaunte ich, als ich erwachte, und wirk¬ lich eine Menge schöner frischer Blumen auf und neben mir liegen sah! Ich sprang auf, konnte aber nichts besonderes bemerken, als bloß in dem Hause über mir ein Fenster ganz oben voll von duftenden Sträuchen und Blumen, hinter denen ein Papagey unablässig plauderte und kreischte. Ich las nun die zerstreuten Blumen auf, band sie zusammen und steckte mir den Strauß vorn ins Knopfloch. Dann aber fing ich an, mit dem Papagey ein wenig zu diskuriren, denn es freute mich, wie er in seinem vergoldeten Gebauer mit allerlei Grimassen herauf und herunter stieg und sich dabei immer ungeschickt über die große Zehe trat. Doch ehe ich mich's versah, schimpfte er mich "furfante!" Wenn es gleich eine unvernünftige Bestie war, so är¬ gerte es mich doch. Ich schimpfte ihn wieder, wir ge¬ riethen endlich beide in Hitze, je mehr ich auf Deutsch schimpfte, je mehr gurgelte er auf italienisch wieder auf mich los.
Auf einmal hörte ich Jemanden hinter mir lachen. Ich drehte mich rasch um. Es war der Maler von heute früh. "Was stellst Du wieder für tolles Zeug an!" sagte er, "ich warte schon eine halbe Stunde auf Dich. Die Luft ist wieder kühler, wir wollen in einen Garten vor der Stadt gehen, da wirst Du mehrere Landsleute finden und vielleicht etwas näheres von der deutschen Gräfin erfahren."
Darüber war ich außerordentlich erfreut, und wir traten unsern Spaziergang sogleich an, während ich
Aber wie erſtaunte ich, als ich erwachte, und wirk¬ lich eine Menge ſchoͤner friſcher Blumen auf und neben mir liegen ſah! Ich ſprang auf, konnte aber nichts beſonderes bemerken, als bloß in dem Hauſe uͤber mir ein Fenſter ganz oben voll von duftenden Straͤuchen und Blumen, hinter denen ein Papagey unablaͤſſig plauderte und kreiſchte. Ich las nun die zerſtreuten Blumen auf, band ſie zuſammen und ſteckte mir den Strauß vorn ins Knopfloch. Dann aber fing ich an, mit dem Papagey ein wenig zu diskuriren, denn es freute mich, wie er in ſeinem vergoldeten Gebauer mit allerlei Grimaſſen herauf und herunter ſtieg und ſich dabei immer ungeſchickt uͤber die große Zehe trat. Doch ehe ich mich's verſah, ſchimpfte er mich „furfante!“ Wenn es gleich eine unvernuͤnftige Beſtie war, ſo aͤr¬ gerte es mich doch. Ich ſchimpfte ihn wieder, wir ge¬ riethen endlich beide in Hitze, je mehr ich auf Deutſch ſchimpfte, je mehr gurgelte er auf italieniſch wieder auf mich los.
Auf einmal hoͤrte ich Jemanden hinter mir lachen. Ich drehte mich raſch um. Es war der Maler von heute fruͤh. „Was ſtellſt Du wieder fuͤr tolles Zeug an!“ ſagte er, „ich warte ſchon eine halbe Stunde auf Dich. Die Luft iſt wieder kuͤhler, wir wollen in einen Garten vor der Stadt gehen, da wirſt Du mehrere Landsleute finden und vielleicht etwas naͤheres von der deutſchen Graͤfin erfahren.“
Daruͤber war ich außerordentlich erfreut, und wir traten unſern Spaziergang ſogleich an, waͤhrend ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0103"n="93"/><p>Aber wie erſtaunte ich, als ich erwachte, und wirk¬<lb/>
lich eine Menge ſchoͤner friſcher Blumen auf und neben<lb/>
mir liegen ſah! Ich ſprang auf, konnte aber nichts<lb/>
beſonderes bemerken, als bloß in dem Hauſe uͤber mir<lb/>
ein Fenſter ganz oben voll von duftenden Straͤuchen<lb/>
und Blumen, hinter denen ein <choice><sic>Papapey</sic><corr>Papagey</corr></choice> unablaͤſſig<lb/>
plauderte und kreiſchte. Ich las nun die zerſtreuten<lb/>
Blumen auf, band ſie zuſammen und ſteckte mir den<lb/>
Strauß vorn ins Knopfloch. Dann aber fing ich an,<lb/>
mit dem Papagey ein wenig zu diskuriren, denn es<lb/>
freute mich, wie er in ſeinem vergoldeten Gebauer<lb/>
mit allerlei Grimaſſen herauf und herunter ſtieg und<lb/>ſich dabei immer ungeſchickt uͤber die große Zehe trat.<lb/>
Doch ehe ich mich's verſah, ſchimpfte er mich „<hirendition="#aq">furfante</hi>!“<lb/>
Wenn es gleich eine unvernuͤnftige Beſtie war, ſo aͤr¬<lb/>
gerte es mich doch. Ich ſchimpfte ihn wieder, wir ge¬<lb/>
riethen endlich beide in Hitze, je mehr ich auf Deutſch<lb/>ſchimpfte, je mehr gurgelte er auf italieniſch wieder<lb/>
auf mich los.</p><lb/><p>Auf einmal hoͤrte ich Jemanden hinter mir lachen.<lb/>
Ich drehte mich raſch um. Es war der Maler von<lb/>
heute fruͤh. „Was ſtellſt Du wieder fuͤr tolles Zeug<lb/>
an!“ſagte er, „ich warte ſchon eine halbe Stunde auf<lb/>
Dich. Die Luft iſt wieder kuͤhler, wir wollen in einen<lb/>
Garten vor der Stadt gehen, da wirſt Du mehrere<lb/>
Landsleute finden und vielleicht etwas naͤheres von der<lb/>
deutſchen Graͤfin erfahren.“</p><lb/><p>Daruͤber war ich außerordentlich erfreut, und wir<lb/>
traten unſern Spaziergang ſogleich an, waͤhrend ich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0103]
Aber wie erſtaunte ich, als ich erwachte, und wirk¬
lich eine Menge ſchoͤner friſcher Blumen auf und neben
mir liegen ſah! Ich ſprang auf, konnte aber nichts
beſonderes bemerken, als bloß in dem Hauſe uͤber mir
ein Fenſter ganz oben voll von duftenden Straͤuchen
und Blumen, hinter denen ein Papagey unablaͤſſig
plauderte und kreiſchte. Ich las nun die zerſtreuten
Blumen auf, band ſie zuſammen und ſteckte mir den
Strauß vorn ins Knopfloch. Dann aber fing ich an,
mit dem Papagey ein wenig zu diskuriren, denn es
freute mich, wie er in ſeinem vergoldeten Gebauer
mit allerlei Grimaſſen herauf und herunter ſtieg und
ſich dabei immer ungeſchickt uͤber die große Zehe trat.
Doch ehe ich mich's verſah, ſchimpfte er mich „furfante!“
Wenn es gleich eine unvernuͤnftige Beſtie war, ſo aͤr¬
gerte es mich doch. Ich ſchimpfte ihn wieder, wir ge¬
riethen endlich beide in Hitze, je mehr ich auf Deutſch
ſchimpfte, je mehr gurgelte er auf italieniſch wieder
auf mich los.
Auf einmal hoͤrte ich Jemanden hinter mir lachen.
Ich drehte mich raſch um. Es war der Maler von
heute fruͤh. „Was ſtellſt Du wieder fuͤr tolles Zeug
an!“ ſagte er, „ich warte ſchon eine halbe Stunde auf
Dich. Die Luft iſt wieder kuͤhler, wir wollen in einen
Garten vor der Stadt gehen, da wirſt Du mehrere
Landsleute finden und vielleicht etwas naͤheres von der
deutſchen Graͤfin erfahren.“
Daruͤber war ich außerordentlich erfreut, und wir
traten unſern Spaziergang ſogleich an, waͤhrend ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines T… [mehr]
Im Unterschied zur Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ erschien die Novelle „Das Marmorbild“ erstmalig 1819 im „Frauentaschenbuch für das Jahr 1819“ herausgegeben von Friedrich de La Motte-Fouqué.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Berlin, 1826, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_taugenichts_1826/103>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.