Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 87–159. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wie man ihn mit Recht genannt hat, fester gezeichnet, als bei seinen Vorgängern; doch gelangt man auch bei ihm vor lauter "Waldesrauschen," "Brunnenplätschern" und "Posthornschmettern" nicht zu eigentlicher Wirklichkeit. Darum fühlt man sich am wohlsten in seinen humoristischen Gebilden, denn der Humor gestattet das Schattenspiel, und die übermüthige Heiterkeit dieser Gebilde verbreitet ein Behagen, das keinen Widerspruch aufkommen läßt.

Wer sollte es glauben, daß in einem so ehren- und charakterfesten Geschäftsmanne ein so liebenswürdiger "Taugenichts" steckte, der consequenterweise sich selbst, als "Philister," den Krieg hätte erklären sollen! Aber es ist ein unschuldiges Ausruhen von des Tages Last und Hitze, das im Gedanken, wie lustig es wäre, so durch die Welt kommen zu können, die Wirklichkeit in ein buntes Märchen verwandelt, in welchem der Zufall von der ersten Station zur letzten die Zügel führt, Berg und Thal zusammenkommen und nichts mehr unmöglich scheint. Diese Art Erfindung verfährt wie der Traum, der uns z. B. in einen Wald versetzt und uns dabei zufällig an einen entfernten Freund erinnert: im gleichen Augenblicke, wo wir desselben gedenken, tritt er auch schon hinter dem nächsten Baume hervor.

Da jedoch diese an das Märchenhafte grenzenden Zufälle, in die Gegenwart versetzt, den Eindruck der Unglaublichkeit stärker hervorrufen, so ist der Dichter vielleicht noch glücklicher gewesen, indem er die innerlich verwandte Erzählung "Die Glücksritter" in eine ferne wirre Zeit zurück verlegte, in welcher es mit Schicksalswechseln und Abenteuern im Großen und Kleinen so bunt über Eck ging, daß man bei einem daraus herausgegriffenen Bilde auch ein bischen viel Unwahrscheinlichkeit mit in den Kauf nehmen mag: in die Zeit zwischen dem dreißigjährigen Krieg und dem westphälischen Frieden, wie die schulmäßig geläufigen Zeitangaben schnakisch gewendet lauten, die in dieser Form

wie man ihn mit Recht genannt hat, fester gezeichnet, als bei seinen Vorgängern; doch gelangt man auch bei ihm vor lauter „Waldesrauschen,“ „Brunnenplätschern“ und „Posthornschmettern“ nicht zu eigentlicher Wirklichkeit. Darum fühlt man sich am wohlsten in seinen humoristischen Gebilden, denn der Humor gestattet das Schattenspiel, und die übermüthige Heiterkeit dieser Gebilde verbreitet ein Behagen, das keinen Widerspruch aufkommen läßt.

Wer sollte es glauben, daß in einem so ehren- und charakterfesten Geschäftsmanne ein so liebenswürdiger „Taugenichts“ steckte, der consequenterweise sich selbst, als „Philister,“ den Krieg hätte erklären sollen! Aber es ist ein unschuldiges Ausruhen von des Tages Last und Hitze, das im Gedanken, wie lustig es wäre, so durch die Welt kommen zu können, die Wirklichkeit in ein buntes Märchen verwandelt, in welchem der Zufall von der ersten Station zur letzten die Zügel führt, Berg und Thal zusammenkommen und nichts mehr unmöglich scheint. Diese Art Erfindung verfährt wie der Traum, der uns z. B. in einen Wald versetzt und uns dabei zufällig an einen entfernten Freund erinnert: im gleichen Augenblicke, wo wir desselben gedenken, tritt er auch schon hinter dem nächsten Baume hervor.

Da jedoch diese an das Märchenhafte grenzenden Zufälle, in die Gegenwart versetzt, den Eindruck der Unglaublichkeit stärker hervorrufen, so ist der Dichter vielleicht noch glücklicher gewesen, indem er die innerlich verwandte Erzählung „Die Glücksritter“ in eine ferne wirre Zeit zurück verlegte, in welcher es mit Schicksalswechseln und Abenteuern im Großen und Kleinen so bunt über Eck ging, daß man bei einem daraus herausgegriffenen Bilde auch ein bischen viel Unwahrscheinlichkeit mit in den Kauf nehmen mag: in die Zeit zwischen dem dreißigjährigen Krieg und dem westphälischen Frieden, wie die schulmäßig geläufigen Zeitangaben schnakisch gewendet lauten, die in dieser Form

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/>
wie man ihn mit Recht genannt hat, fester gezeichnet, als bei seinen Vorgängern; doch gelangt man auch bei ihm vor lauter &#x201E;Waldesrauschen,&#x201C; &#x201E;Brunnenplätschern&#x201C; und &#x201E;Posthornschmettern&#x201C; nicht zu eigentlicher Wirklichkeit. Darum fühlt man sich am wohlsten in seinen humoristischen Gebilden, denn der Humor gestattet das Schattenspiel, und die übermüthige Heiterkeit dieser Gebilde verbreitet ein Behagen, das keinen Widerspruch aufkommen läßt.</p><lb/>
        <p>Wer sollte es glauben, daß in einem so ehren- und charakterfesten Geschäftsmanne ein so liebenswürdiger &#x201E;Taugenichts&#x201C; steckte, der consequenterweise sich selbst, als &#x201E;Philister,&#x201C; den Krieg hätte erklären sollen! Aber es ist ein unschuldiges Ausruhen von des Tages Last und Hitze, das im Gedanken, wie lustig es wäre, so durch die Welt kommen zu können, die Wirklichkeit in ein buntes Märchen verwandelt, in welchem der Zufall von der ersten Station zur letzten die Zügel führt, Berg und Thal zusammenkommen und nichts mehr unmöglich scheint. Diese Art Erfindung verfährt wie der Traum, der uns z. B. in einen Wald versetzt und uns dabei zufällig an einen entfernten Freund erinnert: im gleichen Augenblicke, wo wir desselben gedenken, tritt er auch schon hinter dem nächsten Baume hervor.</p><lb/>
        <p>Da jedoch diese an das Märchenhafte grenzenden Zufälle, in die Gegenwart versetzt, den Eindruck der Unglaublichkeit stärker hervorrufen, so ist der Dichter vielleicht noch glücklicher gewesen, indem er die innerlich verwandte Erzählung &#x201E;Die Glücksritter&#x201C; in eine ferne wirre Zeit zurück verlegte, in welcher es mit Schicksalswechseln und Abenteuern im Großen und Kleinen so bunt über Eck ging, daß man bei einem daraus herausgegriffenen Bilde auch ein bischen viel Unwahrscheinlichkeit mit in den Kauf nehmen mag: in die Zeit zwischen dem dreißigjährigen Krieg und dem westphälischen Frieden, wie die schulmäßig geläufigen Zeitangaben schnakisch gewendet lauten, die in dieser Form<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] wie man ihn mit Recht genannt hat, fester gezeichnet, als bei seinen Vorgängern; doch gelangt man auch bei ihm vor lauter „Waldesrauschen,“ „Brunnenplätschern“ und „Posthornschmettern“ nicht zu eigentlicher Wirklichkeit. Darum fühlt man sich am wohlsten in seinen humoristischen Gebilden, denn der Humor gestattet das Schattenspiel, und die übermüthige Heiterkeit dieser Gebilde verbreitet ein Behagen, das keinen Widerspruch aufkommen läßt. Wer sollte es glauben, daß in einem so ehren- und charakterfesten Geschäftsmanne ein so liebenswürdiger „Taugenichts“ steckte, der consequenterweise sich selbst, als „Philister,“ den Krieg hätte erklären sollen! Aber es ist ein unschuldiges Ausruhen von des Tages Last und Hitze, das im Gedanken, wie lustig es wäre, so durch die Welt kommen zu können, die Wirklichkeit in ein buntes Märchen verwandelt, in welchem der Zufall von der ersten Station zur letzten die Zügel führt, Berg und Thal zusammenkommen und nichts mehr unmöglich scheint. Diese Art Erfindung verfährt wie der Traum, der uns z. B. in einen Wald versetzt und uns dabei zufällig an einen entfernten Freund erinnert: im gleichen Augenblicke, wo wir desselben gedenken, tritt er auch schon hinter dem nächsten Baume hervor. Da jedoch diese an das Märchenhafte grenzenden Zufälle, in die Gegenwart versetzt, den Eindruck der Unglaublichkeit stärker hervorrufen, so ist der Dichter vielleicht noch glücklicher gewesen, indem er die innerlich verwandte Erzählung „Die Glücksritter“ in eine ferne wirre Zeit zurück verlegte, in welcher es mit Schicksalswechseln und Abenteuern im Großen und Kleinen so bunt über Eck ging, daß man bei einem daraus herausgegriffenen Bilde auch ein bischen viel Unwahrscheinlichkeit mit in den Kauf nehmen mag: in die Zeit zwischen dem dreißigjährigen Krieg und dem westphälischen Frieden, wie die schulmäßig geläufigen Zeitangaben schnakisch gewendet lauten, die in dieser Form

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T14:27:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T14:27:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910/7
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 87–159. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910/7>, abgerufen am 22.11.2024.