Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 87–159. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Indem aber schwang sich die ganze Figur plötzlich von der Mauer in den Hof hinab, eine zweite folgte, lange bärtige, soldatische Gesellen.

Beide, erst nach allen Seiten umherspähend, schlichen an die Hausthür und versuchten vorsichtig zu öffnen, fanden aber Alles fest verschlossen. Suppius und Klarinett verwandten kein Auge von ihnen. Jetzt bemerkten sie, wie die Fremden, an der Stallthür vorbei, quer über den Hof gingen und in der Gaunersprache mit einander redeten. Schau, sagte der Eine, haben schöne Klebis (Pferde), werden Santzen (Edelleute) sein, oder vornehme Kummerer (Kaufleute), die nach Leipzig schwänzen (reisen). -- Eine gute Schwärze (Nacht), versetzte der Andre, es schlunt (schläft) noch Alles im Schöcherbeth (Wirthshaus), kein Quin (Hund) bellt und kein Strohbohrer (Gans) raschelt. Alch' (troll dich), wollen die Karosse zerlegen, hat vielleicht Messen (Gelder) in den Eingeweiden.

Das sind verlaufne Lenninger (Soldaten), flüsterte Klarinett, die kommen bracken (stehlen), ich wollt', ich könnt' den Mausköpfen grandige Kuffen stecken (schwere Schläge geben)! -- Was Teufel, verstehst du denn auch das Rothwelsch? fragte Suppius erstaunt.

Aber da war keine Zeit mehr zu Erklärungen, denn die Lenninger kamen jetzt gerade auf den Wagen los; der eine schnupperte ringsherum, ob er nicht einen Koffer oder Mantelsack fände, der andere aber griff

Indem aber schwang sich die ganze Figur plötzlich von der Mauer in den Hof hinab, eine zweite folgte, lange bärtige, soldatische Gesellen.

Beide, erst nach allen Seiten umherspähend, schlichen an die Hausthür und versuchten vorsichtig zu öffnen, fanden aber Alles fest verschlossen. Suppius und Klarinett verwandten kein Auge von ihnen. Jetzt bemerkten sie, wie die Fremden, an der Stallthür vorbei, quer über den Hof gingen und in der Gaunersprache mit einander redeten. Schau, sagte der Eine, haben schöne Klebis (Pferde), werden Santzen (Edelleute) sein, oder vornehme Kummerer (Kaufleute), die nach Leipzig schwänzen (reisen). — Eine gute Schwärze (Nacht), versetzte der Andre, es schlunt (schläft) noch Alles im Schöcherbeth (Wirthshaus), kein Quin (Hund) bellt und kein Strohbohrer (Gans) raschelt. Alch' (troll dich), wollen die Karosse zerlegen, hat vielleicht Messen (Gelder) in den Eingeweiden.

Das sind verlaufne Lenninger (Soldaten), flüsterte Klarinett, die kommen bracken (stehlen), ich wollt', ich könnt' den Mausköpfen grandige Kuffen stecken (schwere Schläge geben)! — Was Teufel, verstehst du denn auch das Rothwelsch? fragte Suppius erstaunt.

Aber da war keine Zeit mehr zu Erklärungen, denn die Lenninger kamen jetzt gerade auf den Wagen los; der eine schnupperte ringsherum, ob er nicht einen Koffer oder Mantelsack fände, der andere aber griff

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <pb facs="#f0031"/>
        <p>Indem aber schwang sich die ganze Figur plötzlich von der Mauer in den Hof hinab, eine zweite      folgte, lange bärtige, soldatische Gesellen.</p><lb/>
        <p>Beide, erst nach allen Seiten umherspähend, schlichen an die Hausthür und versuchten      vorsichtig zu öffnen, fanden aber Alles fest verschlossen. Suppius und Klarinett verwandten      kein Auge von ihnen. Jetzt bemerkten sie, wie die Fremden, an der Stallthür vorbei, quer über      den Hof gingen und in der Gaunersprache mit einander redeten. Schau, sagte der Eine, haben      schöne Klebis (Pferde), werden Santzen (Edelleute) sein, oder vornehme Kummerer (Kaufleute),      die nach Leipzig schwänzen (reisen). &#x2014; Eine gute Schwärze (Nacht), versetzte der Andre, es      schlunt (schläft) noch Alles im Schöcherbeth (Wirthshaus), kein Quin (Hund) bellt und kein      Strohbohrer (Gans) raschelt. Alch' (troll dich), wollen die Karosse zerlegen, hat vielleicht      Messen (Gelder) in den Eingeweiden.</p><lb/>
        <p>Das sind verlaufne Lenninger (Soldaten), flüsterte Klarinett, die kommen bracken (stehlen),      ich wollt', ich könnt' den Mausköpfen grandige Kuffen stecken (schwere Schläge geben)! &#x2014; Was      Teufel, verstehst du denn auch das Rothwelsch? fragte Suppius erstaunt.</p><lb/>
        <p>Aber da war keine Zeit mehr zu Erklärungen, denn die Lenninger kamen jetzt gerade auf den      Wagen los; der eine schnupperte ringsherum, ob er nicht einen Koffer oder Mantelsack fände, der      andere aber griff<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0031] Indem aber schwang sich die ganze Figur plötzlich von der Mauer in den Hof hinab, eine zweite folgte, lange bärtige, soldatische Gesellen. Beide, erst nach allen Seiten umherspähend, schlichen an die Hausthür und versuchten vorsichtig zu öffnen, fanden aber Alles fest verschlossen. Suppius und Klarinett verwandten kein Auge von ihnen. Jetzt bemerkten sie, wie die Fremden, an der Stallthür vorbei, quer über den Hof gingen und in der Gaunersprache mit einander redeten. Schau, sagte der Eine, haben schöne Klebis (Pferde), werden Santzen (Edelleute) sein, oder vornehme Kummerer (Kaufleute), die nach Leipzig schwänzen (reisen). — Eine gute Schwärze (Nacht), versetzte der Andre, es schlunt (schläft) noch Alles im Schöcherbeth (Wirthshaus), kein Quin (Hund) bellt und kein Strohbohrer (Gans) raschelt. Alch' (troll dich), wollen die Karosse zerlegen, hat vielleicht Messen (Gelder) in den Eingeweiden. Das sind verlaufne Lenninger (Soldaten), flüsterte Klarinett, die kommen bracken (stehlen), ich wollt', ich könnt' den Mausköpfen grandige Kuffen stecken (schwere Schläge geben)! — Was Teufel, verstehst du denn auch das Rothwelsch? fragte Suppius erstaunt. Aber da war keine Zeit mehr zu Erklärungen, denn die Lenninger kamen jetzt gerade auf den Wagen los; der eine schnupperte ringsherum, ob er nicht einen Koffer oder Mantelsack fände, der andere aber griff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T14:27:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T14:27:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910/31
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Die Glücksritter. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 87–159. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gluecksritter_1910/31>, abgerufen am 24.11.2024.