Von Bretagne's Hügeln, die das Meer Blühend hell umsäumen, Schaute ein Kirchlein trostreich her Zwischen uralten Bäumen.
Das Kornfeld und die Wälder weit Rauschten im Sonntagsglanze, Doch keine Glocken klangen heut Vom grünen Felsenkranze.
Denn auf des Kirchhof's schatt'gem Grund Die Jakobiner saßen, Ihre Pferde alle Blumen bunt Von den Grabeshügeln fraßen.
Am Kreuze auf der stillen Höh Feldflasch' und Säbel hingen, Derweil sie, statt des Kyrie, Die Marseillaise singen.
Ihr Hauptmann aber lehnt' am Baum, Todtmüde von schweren Wunden, Und schaute wie im Fiebertraum Nach dem tiefschwülen Grunde.
Er sprach verwirrt: "Da drüben stand Des Vaters Schloß am Weiher, Ich selbst steckt's an; das war ein Brand, Der Freiheit Freudenfeuer!"
Die ſtille Gemeine.
Von Bretagne's Huͤgeln, die das Meer Bluͤhend hell umſaͤumen, Schaute ein Kirchlein troſtreich her Zwiſchen uralten Baͤumen.
Das Kornfeld und die Waͤlder weit Rauſchten im Sonntagsglanze, Doch keine Glocken klangen heut Vom gruͤnen Felſenkranze.
Denn auf des Kirchhof's ſchatt'gem Grund Die Jakobiner ſaßen, Ihre Pferde alle Blumen bunt Von den Grabeshuͤgeln fraßen.
Am Kreuze auf der ſtillen Hoͤh Feldflaſch' und Saͤbel hingen, Derweil ſie, ſtatt des Kyrie, Die Marſeillaiſe ſingen.
Ihr Hauptmann aber lehnt' am Baum, Todtmuͤde von ſchweren Wunden, Und ſchaute wie im Fiebertraum Nach dem tiefſchwuͤlen Grunde.
Er ſprach verwirrt: „Da druͤben ſtand Des Vaters Schloß am Weiher, Ich ſelbſt ſteckt's an; das war ein Brand, Der Freiheit Freudenfeuer!“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0472"n="454"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Die ſtille Gemeine.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">V</hi>on Bretagne's Huͤgeln, die das Meer</l><lb/><l>Bluͤhend hell umſaͤumen,</l><lb/><l>Schaute ein Kirchlein troſtreich her</l><lb/><l>Zwiſchen uralten Baͤumen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Das Kornfeld und die Waͤlder weit</l><lb/><l>Rauſchten im Sonntagsglanze,</l><lb/><l>Doch keine Glocken klangen heut</l><lb/><l>Vom gruͤnen Felſenkranze.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Denn auf des Kirchhof's ſchatt'gem Grund</l><lb/><l>Die Jakobiner ſaßen,</l><lb/><l>Ihre Pferde alle Blumen bunt</l><lb/><l>Von den Grabeshuͤgeln fraßen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Am Kreuze auf der ſtillen Hoͤh</l><lb/><l>Feldflaſch' und Saͤbel hingen,</l><lb/><l>Derweil ſie, ſtatt des Kyrie,</l><lb/><l>Die Marſeillaiſe ſingen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Ihr Hauptmann aber lehnt' am Baum,</l><lb/><l>Todtmuͤde von ſchweren Wunden,</l><lb/><l>Und ſchaute wie im Fiebertraum</l><lb/><l>Nach dem tiefſchwuͤlen Grunde.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Er ſprach verwirrt: „Da druͤben ſtand</l><lb/><l>Des Vaters Schloß am Weiher,</l><lb/><l>Ich ſelbſt ſteckt's an; das war ein Brand,</l><lb/><l>Der Freiheit Freudenfeuer!“</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[454/0472]
Die ſtille Gemeine.
Von Bretagne's Huͤgeln, die das Meer
Bluͤhend hell umſaͤumen,
Schaute ein Kirchlein troſtreich her
Zwiſchen uralten Baͤumen.
Das Kornfeld und die Waͤlder weit
Rauſchten im Sonntagsglanze,
Doch keine Glocken klangen heut
Vom gruͤnen Felſenkranze.
Denn auf des Kirchhof's ſchatt'gem Grund
Die Jakobiner ſaßen,
Ihre Pferde alle Blumen bunt
Von den Grabeshuͤgeln fraßen.
Am Kreuze auf der ſtillen Hoͤh
Feldflaſch' und Saͤbel hingen,
Derweil ſie, ſtatt des Kyrie,
Die Marſeillaiſe ſingen.
Ihr Hauptmann aber lehnt' am Baum,
Todtmuͤde von ſchweren Wunden,
Und ſchaute wie im Fiebertraum
Nach dem tiefſchwuͤlen Grunde.
Er ſprach verwirrt: „Da druͤben ſtand
Des Vaters Schloß am Weiher,
Ich ſelbſt ſteckt's an; das war ein Brand,
Der Freiheit Freudenfeuer!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/472>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.