Hoch über den stillen Höhen Stand in dem Wald ein Haus, Dort war's so einsam zu sehen Weit über'n Wald hinaus.
Drin saß ein Mädchen am Rocken, Den ganzen Abend lang, Der wurden die Augen nicht trocken, Sie spann und sann und sang:
"Mein Liebster, der war ein Reiter, Dem schwur ich Treu' bis in Tod, Der zog über Land und weiter, Zu Krieges-Lust und Noth.
Und als ein Jahr war vergangen, Und wieder blühte das Land, Da stand ich voller Verlangen, Hoch an des Waldes Rand.
Und zwischen den Bergesbogen, Wohl über den grünen Plan, Kam mancher Reiter gezogen, Der meine kam nicht mit an.
Und zwischen den Bergesbogen, Wohl über den grünen Plan, Ein Jägersmann kam geflogen, Der sah mich so muthig an.
Der Reitersmann.
Hoch uͤber den ſtillen Hoͤhen Stand in dem Wald ein Haus, Dort war's ſo einſam zu ſehen Weit uͤber'n Wald hinaus.
Drin ſaß ein Maͤdchen am Rocken, Den ganzen Abend lang, Der wurden die Augen nicht trocken, Sie ſpann und ſann und ſang:
„Mein Liebſter, der war ein Reiter, Dem ſchwur ich Treu' bis in Tod, Der zog uͤber Land und weiter, Zu Krieges-Luſt und Noth.
Und als ein Jahr war vergangen, Und wieder bluͤhte das Land, Da ſtand ich voller Verlangen, Hoch an des Waldes Rand.
Und zwiſchen den Bergesbogen, Wohl uͤber den gruͤnen Plan, Kam mancher Reiter gezogen, Der meine kam nicht mit an.
Und zwiſchen den Bergesbogen, Wohl uͤber den gruͤnen Plan, Ein Jaͤgersmann kam geflogen, Der ſah mich ſo muthig an.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0457"n="439"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Der Reitersmann</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">H</hi>och uͤber den ſtillen Hoͤhen</l><lb/><l>Stand in dem Wald ein Haus,</l><lb/><l>Dort war's ſo einſam zu ſehen</l><lb/><l>Weit uͤber'n Wald hinaus.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Drin ſaß ein Maͤdchen am Rocken,</l><lb/><l>Den ganzen Abend lang,</l><lb/><l>Der wurden die Augen nicht trocken,</l><lb/><l>Sie ſpann und ſann und ſang:</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>„Mein Liebſter, der war ein Reiter,</l><lb/><l>Dem ſchwur ich Treu' bis in Tod,</l><lb/><l>Der zog uͤber Land und weiter,</l><lb/><l>Zu Krieges-Luſt und Noth.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Und als ein Jahr war vergangen,</l><lb/><l>Und wieder bluͤhte das Land,</l><lb/><l>Da ſtand ich voller Verlangen,</l><lb/><l>Hoch an des Waldes Rand.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Und zwiſchen den Bergesbogen,</l><lb/><l>Wohl uͤber den gruͤnen Plan,</l><lb/><l>Kam mancher Reiter gezogen,</l><lb/><l>Der meine kam nicht mit an.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Und zwiſchen den Bergesbogen,</l><lb/><l>Wohl uͤber den gruͤnen Plan,</l><lb/><l>Ein Jaͤgersmann kam geflogen,</l><lb/><l>Der ſah mich ſo muthig an.</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[439/0457]
Der Reitersmann.
Hoch uͤber den ſtillen Hoͤhen
Stand in dem Wald ein Haus,
Dort war's ſo einſam zu ſehen
Weit uͤber'n Wald hinaus.
Drin ſaß ein Maͤdchen am Rocken,
Den ganzen Abend lang,
Der wurden die Augen nicht trocken,
Sie ſpann und ſann und ſang:
„Mein Liebſter, der war ein Reiter,
Dem ſchwur ich Treu' bis in Tod,
Der zog uͤber Land und weiter,
Zu Krieges-Luſt und Noth.
Und als ein Jahr war vergangen,
Und wieder bluͤhte das Land,
Da ſtand ich voller Verlangen,
Hoch an des Waldes Rand.
Und zwiſchen den Bergesbogen,
Wohl uͤber den gruͤnen Plan,
Kam mancher Reiter gezogen,
Der meine kam nicht mit an.
Und zwiſchen den Bergesbogen,
Wohl uͤber den gruͤnen Plan,
Ein Jaͤgersmann kam geflogen,
Der ſah mich ſo muthig an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/457>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.