Und die Hörner leis verhallen, Einsam rings die Wogen schallen.
Wie die Sterne matter blinken In die morgenrothe Fluth, Sieht sie fern die Berge sinken, Flammend steigt die hehre Gluth, Ueber'm Spiegel trunkner Wellen Rauschender die Seegel schwellen.
Monde steigen und sich neigen, Lieblich weht schon fremde Luft, Da seh'n sie ein Eiland steigen Feenhaft aus blauem Duft, Wie ein farb'ger Blumenstreifen -- Meerwärts fremde Vögel schweifen.
Alle faßt ein freud'ges Beben -- Aber dunkler rauscht das Meer, Schwarze Wetter schwer sich heben, Stille wird es ringsumher, Und nur freudiger und treuer Steht der Ritter an dem Steuer.
Und nun flattern wilde Blitze, Sturm ras't um den Felsenriff, Und von grimmer Wogen Spitze Stürzt geborsten sich das Schiff. Schwankend auf des Mastes Splitter, Schlingt die Braut sich um den Ritter.
Und die Hoͤrner leis verhallen, Einſam rings die Wogen ſchallen.
Wie die Sterne matter blinken In die morgenrothe Fluth, Sieht ſie fern die Berge ſinken, Flammend ſteigt die hehre Gluth, Ueber'm Spiegel trunkner Wellen Rauſchender die Seegel ſchwellen.
Monde ſteigen und ſich neigen, Lieblich weht ſchon fremde Luft, Da ſeh'n ſie ein Eiland ſteigen Feenhaft aus blauem Duft, Wie ein farb'ger Blumenſtreifen — Meerwaͤrts fremde Voͤgel ſchweifen.
Alle faßt ein freud'ges Beben — Aber dunkler rauſcht das Meer, Schwarze Wetter ſchwer ſich heben, Stille wird es ringsumher, Und nur freudiger und treuer Steht der Ritter an dem Steuer.
Und nun flattern wilde Blitze, Sturm raſ't um den Felſenriff, Und von grimmer Wogen Spitze Stuͤrzt geborſten ſich das Schiff. Schwankend auf des Maſtes Splitter, Schlingt die Braut ſich um den Ritter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0427"n="409"/><lgtype="poem"><l>Und die Hoͤrner leis verhallen,</l><lb/><l>Einſam rings die Wogen ſchallen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Wie die Sterne matter blinken</l><lb/><l>In die morgenrothe Fluth,</l><lb/><l>Sieht ſie fern die Berge ſinken,</l><lb/><l>Flammend ſteigt die hehre Gluth,</l><lb/><l>Ueber'm Spiegel trunkner Wellen</l><lb/><l>Rauſchender die Seegel ſchwellen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Monde ſteigen und ſich neigen,</l><lb/><l>Lieblich weht ſchon fremde Luft,</l><lb/><l>Da ſeh'n ſie ein Eiland ſteigen</l><lb/><l>Feenhaft aus blauem Duft,</l><lb/><l>Wie ein farb'ger Blumenſtreifen —</l><lb/><l>Meerwaͤrts fremde Voͤgel ſchweifen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Alle faßt ein freud'ges Beben —</l><lb/><l>Aber dunkler rauſcht das Meer,</l><lb/><l>Schwarze Wetter ſchwer ſich heben,</l><lb/><l>Stille wird es ringsumher,</l><lb/><l>Und nur freudiger und treuer</l><lb/><l>Steht der Ritter an dem Steuer.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Und nun flattern wilde Blitze,</l><lb/><l>Sturm raſ't um den Felſenriff,</l><lb/><l>Und von grimmer Wogen Spitze</l><lb/><l>Stuͤrzt geborſten ſich das Schiff.</l><lb/><l>Schwankend auf des Maſtes Splitter,</l><lb/><l>Schlingt die Braut ſich um den Ritter.</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[409/0427]
Und die Hoͤrner leis verhallen,
Einſam rings die Wogen ſchallen.
Wie die Sterne matter blinken
In die morgenrothe Fluth,
Sieht ſie fern die Berge ſinken,
Flammend ſteigt die hehre Gluth,
Ueber'm Spiegel trunkner Wellen
Rauſchender die Seegel ſchwellen.
Monde ſteigen und ſich neigen,
Lieblich weht ſchon fremde Luft,
Da ſeh'n ſie ein Eiland ſteigen
Feenhaft aus blauem Duft,
Wie ein farb'ger Blumenſtreifen —
Meerwaͤrts fremde Voͤgel ſchweifen.
Alle faßt ein freud'ges Beben —
Aber dunkler rauſcht das Meer,
Schwarze Wetter ſchwer ſich heben,
Stille wird es ringsumher,
Und nur freudiger und treuer
Steht der Ritter an dem Steuer.
Und nun flattern wilde Blitze,
Sturm raſ't um den Felſenriff,
Und von grimmer Wogen Spitze
Stuͤrzt geborſten ſich das Schiff.
Schwankend auf des Maſtes Splitter,
Schlingt die Braut ſich um den Ritter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/427>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.