Durch des Meeresschlosses Hallen Auf bespültem Felsenhang, Weht der Hörner festlich Schallen; Froher Hochzeitgäste Drang, Bei der Kerzen Zauberglanze, Wogt im buntverschlung'nen Tanze.
Aber an des Fensters Bogen, Ferne von der lauten Pracht, Schaut der Bräut'gam in die Wogen Draußen in der finstern Nacht, Und die trunk'nen Blicke schreiten Furchtlos durch die öden Weiten.
"Lieblich," sprach der wilde Ritter Zu der zarten, schönen Braut, "Lieblich girrt die sanfte Zitter -- Sturm ist meiner Seele Laut, Und der Wogen dumpfes Brausen Hebt das Herz in kühnem Grausen.
Ich kann hier nicht müßig lauern, Treiben auf dem flachen Sand, Dieser Kreis von Felsenmauern Hält mein Leben nicht umspannt; Schön're Länder blühen ferne, Das verkünden mir die Sterne.
Die Brautfahrt.
Durch des Meeresſchloſſes Hallen Auf beſpuͤltem Felſenhang, Weht der Hoͤrner feſtlich Schallen; Froher Hochzeitgaͤſte Drang, Bei der Kerzen Zauberglanze, Wogt im buntverſchlung'nen Tanze.
Aber an des Fenſters Bogen, Ferne von der lauten Pracht, Schaut der Braͤut'gam in die Wogen Draußen in der finſtern Nacht, Und die trunk'nen Blicke ſchreiten Furchtlos durch die oͤden Weiten.
„Lieblich,“ ſprach der wilde Ritter Zu der zarten, ſchoͤnen Braut, „Lieblich girrt die ſanfte Zitter — Sturm iſt meiner Seele Laut, Und der Wogen dumpfes Brauſen Hebt das Herz in kuͤhnem Grauſen.
Ich kann hier nicht muͤßig lauern, Treiben auf dem flachen Sand, Dieſer Kreis von Felſenmauern Haͤlt mein Leben nicht umſpannt; Schoͤn're Laͤnder bluͤhen ferne, Das verkuͤnden mir die Sterne.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0425"n="407"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Die Brautfahrt</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>urch des Meeresſchloſſes Hallen</l><lb/><l>Auf beſpuͤltem Felſenhang,</l><lb/><l>Weht der Hoͤrner feſtlich Schallen;</l><lb/><l>Froher Hochzeitgaͤſte Drang,</l><lb/><l>Bei der Kerzen Zauberglanze,</l><lb/><l>Wogt im buntverſchlung'nen Tanze.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Aber an des Fenſters Bogen,</l><lb/><l>Ferne von der lauten Pracht,</l><lb/><l>Schaut der Braͤut'gam in die Wogen</l><lb/><l>Draußen in der finſtern Nacht,</l><lb/><l>Und die trunk'nen Blicke ſchreiten</l><lb/><l>Furchtlos durch die oͤden Weiten.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>„Lieblich,“ſprach der wilde Ritter</l><lb/><l>Zu der zarten, ſchoͤnen Braut,</l><lb/><l>„Lieblich girrt die ſanfte Zitter —</l><lb/><l><hirendition="#g">Sturm</hi> iſt <hirendition="#g">meiner</hi> Seele Laut,</l><lb/><l>Und der Wogen dumpfes Brauſen</l><lb/><l>Hebt das Herz in kuͤhnem Grauſen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Ich kann hier nicht muͤßig lauern,</l><lb/><l>Treiben auf dem flachen Sand,</l><lb/><l>Dieſer Kreis von Felſenmauern</l><lb/><l>Haͤlt mein Leben nicht umſpannt;</l><lb/><l>Schoͤn're Laͤnder bluͤhen ferne,</l><lb/><l>Das verkuͤnden mir die Sterne.</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[407/0425]
Die Brautfahrt.
Durch des Meeresſchloſſes Hallen
Auf beſpuͤltem Felſenhang,
Weht der Hoͤrner feſtlich Schallen;
Froher Hochzeitgaͤſte Drang,
Bei der Kerzen Zauberglanze,
Wogt im buntverſchlung'nen Tanze.
Aber an des Fenſters Bogen,
Ferne von der lauten Pracht,
Schaut der Braͤut'gam in die Wogen
Draußen in der finſtern Nacht,
Und die trunk'nen Blicke ſchreiten
Furchtlos durch die oͤden Weiten.
„Lieblich,“ ſprach der wilde Ritter
Zu der zarten, ſchoͤnen Braut,
„Lieblich girrt die ſanfte Zitter —
Sturm iſt meiner Seele Laut,
Und der Wogen dumpfes Brauſen
Hebt das Herz in kuͤhnem Grauſen.
Ich kann hier nicht muͤßig lauern,
Treiben auf dem flachen Sand,
Dieſer Kreis von Felſenmauern
Haͤlt mein Leben nicht umſpannt;
Schoͤn're Laͤnder bluͤhen ferne,
Das verkuͤnden mir die Sterne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/425>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.