Es ist nun der Herbst gekommen, Hat das schöne Sommerkleid Von den Feldern weggenommen Und die Blätter ausgestreut, Vor dem bösen Winterwinde Deckt er warm und sachte zu Mit dem bunten Laub die Gründe, Die schon müde geh'n zur Ruh.
Durch die Felder sieht man fahren Eine wunderschöne Frau, Und von ihren langen Haaren Gold'ne Fäden auf der Au Spinnet sie und singt im Gehen: Eya, meine Blümelein, Nicht nach andern immer sehen, Eya, schlafet, schlafet ein.
Und die Vöglein hoch in Lüften Ueber blaue Berg' und Seen Zieh'n zur Ferne nach den Klüften, Wo die hohen Cedern steh'n, Wo mit ihren gold'nen Schwingen Auf des Benedeiten Gruft Engel Hosiannah singen Nächtens durch die stille Luft.
Herbſt.
Es iſt nun der Herbſt gekommen, Hat das ſchoͤne Sommerkleid Von den Feldern weggenommen Und die Blaͤtter ausgeſtreut, Vor dem boͤſen Winterwinde Deckt er warm und ſachte zu Mit dem bunten Laub die Gruͤnde, Die ſchon muͤde geh'n zur Ruh.
Durch die Felder ſieht man fahren Eine wunderſchoͤne Frau, Und von ihren langen Haaren Gold'ne Faͤden auf der Au Spinnet ſie und ſingt im Gehen: Eya, meine Bluͤmelein, Nicht nach andern immer ſehen, Eya, ſchlafet, ſchlafet ein.
Und die Voͤglein hoch in Luͤften Ueber blaue Berg' und Seen Zieh'n zur Ferne nach den Kluͤften, Wo die hohen Cedern ſteh'n, Wo mit ihren gold'nen Schwingen Auf des Benedeiten Gruft Engel Hoſiannah ſingen Naͤchtens durch die ſtille Luft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0380"n="362"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Herbſt</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">E</hi>s iſt nun der Herbſt gekommen,</l><lb/><l>Hat das ſchoͤne Sommerkleid</l><lb/><l>Von den Feldern weggenommen</l><lb/><l>Und die Blaͤtter ausgeſtreut,</l><lb/><l>Vor dem boͤſen Winterwinde</l><lb/><l>Deckt er warm und ſachte zu</l><lb/><l>Mit dem bunten Laub die Gruͤnde,</l><lb/><l>Die ſchon muͤde geh'n zur Ruh.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Durch die Felder ſieht man fahren</l><lb/><l>Eine wunderſchoͤne Frau,</l><lb/><l>Und von ihren langen Haaren</l><lb/><l>Gold'ne Faͤden auf der Au</l><lb/><l>Spinnet ſie und ſingt im Gehen:</l><lb/><l>Eya, meine Bluͤmelein,</l><lb/><l>Nicht nach andern immer ſehen,</l><lb/><l>Eya, ſchlafet, ſchlafet ein.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Und die Voͤglein hoch in Luͤften</l><lb/><l>Ueber blaue Berg' und Seen</l><lb/><l>Zieh'n zur Ferne nach den Kluͤften,</l><lb/><l>Wo die hohen Cedern ſteh'n,</l><lb/><l>Wo mit ihren gold'nen Schwingen</l><lb/><l>Auf des Benedeiten Gruft</l><lb/><l>Engel Hoſiannah ſingen</l><lb/><l>Naͤchtens durch die ſtille Luft.</l><lb/></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[362/0380]
Herbſt.
Es iſt nun der Herbſt gekommen,
Hat das ſchoͤne Sommerkleid
Von den Feldern weggenommen
Und die Blaͤtter ausgeſtreut,
Vor dem boͤſen Winterwinde
Deckt er warm und ſachte zu
Mit dem bunten Laub die Gruͤnde,
Die ſchon muͤde geh'n zur Ruh.
Durch die Felder ſieht man fahren
Eine wunderſchoͤne Frau,
Und von ihren langen Haaren
Gold'ne Faͤden auf der Au
Spinnet ſie und ſingt im Gehen:
Eya, meine Bluͤmelein,
Nicht nach andern immer ſehen,
Eya, ſchlafet, ſchlafet ein.
Und die Voͤglein hoch in Luͤften
Ueber blaue Berg' und Seen
Zieh'n zur Ferne nach den Kluͤften,
Wo die hohen Cedern ſteh'n,
Wo mit ihren gold'nen Schwingen
Auf des Benedeiten Gruft
Engel Hoſiannah ſingen
Naͤchtens durch die ſtille Luft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.