Und nun wollt' wirklich sich das Bild bewegen, Das Mädchen athmet' auf, reicht aus dem Schweigen Die Hand mir, daß sie ewig meine bliebe.
Da sah ich draußen auch das Land sich regen, Die Wälder rauschen und Aurora steigen -- Die alten Zeiten all' weckt' mir die Liebe.
III.
Wenn zwei geschieden sind von Herz und Munde, Da zieh'n Gedanken über Berg' und Schlüfte Wie Tauben säuselnd durch die blauen Lüfte, Und tragen hin und wieder süße Kunde.
Ich schweif' umsonst, so weit der Erde Runde, Und stieg' ich hoch auch über alle Klüfte, Dein Haus ist höher noch als diese Lüfte, Da reicht kein Laut hin, noch zurück zum Grunde.
Ja, seit Du todt -- mit seinen blüh'nden Borden Wich eingsumher das Leben mir zurücke, Ein weites Meer, wo keine Bahn zu finden.
Doch ist Dein Bild zum Sterne mir geworden, Der nach der Heimath weist mit stillem Blicke, Daß fromm der Schiffer streite mit den Winden.
Und nun wollt' wirklich ſich das Bild bewegen, Das Maͤdchen athmet' auf, reicht aus dem Schweigen Die Hand mir, daß ſie ewig meine bliebe.
Da ſah ich draußen auch das Land ſich regen, Die Waͤlder rauſchen und Aurora ſteigen — Die alten Zeiten all' weckt' mir die Liebe.
III.
Wenn zwei geſchieden ſind von Herz und Munde, Da zieh'n Gedanken uͤber Berg' und Schluͤfte Wie Tauben ſaͤuſelnd durch die blauen Luͤfte, Und tragen hin und wieder ſuͤße Kunde.
Ich ſchweif' umſonſt, ſo weit der Erde Runde, Und ſtieg' ich hoch auch uͤber alle Kluͤfte, Dein Haus iſt hoͤher noch als dieſe Luͤfte, Da reicht kein Laut hin, noch zuruͤck zum Grunde.
Ja, ſeit Du todt — mit ſeinen bluͤh'nden Borden Wich eingsumher das Leben mir zuruͤcke, Ein weites Meer, wo keine Bahn zu finden.
Doch iſt Dein Bild zum Sterne mir geworden, Der nach der Heimath weiſt mit ſtillem Blicke, Daß fromm der Schiffer ſtreite mit den Winden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lg><pbfacs="#f0335"n="317"/><lgtype="poem"><l>Und nun wollt' wirklich ſich das Bild bewegen,</l><lb/><l>Das Maͤdchen athmet' auf, reicht aus dem Schweigen</l><lb/><l>Die Hand mir, daß ſie ewig meine bliebe.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Da ſah ich draußen auch das Land ſich regen,</l><lb/><l>Die Waͤlder rauſchen und Aurora ſteigen —</l><lb/><l>Die alten Zeiten all' weckt' mir die Liebe.</l><lb/></lg></lg><lg><head><hirendition="#aq">III</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Wenn zwei geſchieden ſind von Herz und Munde,</l><lb/><l>Da zieh'n Gedanken uͤber Berg' und Schluͤfte</l><lb/><l>Wie Tauben ſaͤuſelnd durch die blauen Luͤfte,</l><lb/><l>Und tragen hin und wieder ſuͤße Kunde.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Ich ſchweif' umſonſt, ſo weit der Erde Runde,</l><lb/><l>Und ſtieg' ich hoch auch uͤber alle Kluͤfte,</l><lb/><l>Dein Haus iſt hoͤher noch als dieſe Luͤfte,</l><lb/><l>Da reicht kein Laut hin, noch zuruͤck zum Grunde.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Ja, ſeit Du todt — mit ſeinen bluͤh'nden Borden</l><lb/><l>Wich eingsumher das Leben mir zuruͤcke,</l><lb/><l>Ein weites Meer, wo keine Bahn zu finden.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Doch iſt Dein Bild zum Sterne mir geworden,</l><lb/><l>Der nach der Heimath weiſt mit ſtillem Blicke,</l><lb/><l>Daß fromm der Schiffer ſtreite mit den Winden.</l><lb/></lg></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[317/0335]
Und nun wollt' wirklich ſich das Bild bewegen,
Das Maͤdchen athmet' auf, reicht aus dem Schweigen
Die Hand mir, daß ſie ewig meine bliebe.
Da ſah ich draußen auch das Land ſich regen,
Die Waͤlder rauſchen und Aurora ſteigen —
Die alten Zeiten all' weckt' mir die Liebe.
III.
Wenn zwei geſchieden ſind von Herz und Munde,
Da zieh'n Gedanken uͤber Berg' und Schluͤfte
Wie Tauben ſaͤuſelnd durch die blauen Luͤfte,
Und tragen hin und wieder ſuͤße Kunde.
Ich ſchweif' umſonſt, ſo weit der Erde Runde,
Und ſtieg' ich hoch auch uͤber alle Kluͤfte,
Dein Haus iſt hoͤher noch als dieſe Luͤfte,
Da reicht kein Laut hin, noch zuruͤck zum Grunde.
Ja, ſeit Du todt — mit ſeinen bluͤh'nden Borden
Wich eingsumher das Leben mir zuruͤcke,
Ein weites Meer, wo keine Bahn zu finden.
Doch iſt Dein Bild zum Sterne mir geworden,
Der nach der Heimath weiſt mit ſtillem Blicke,
Daß fromm der Schiffer ſtreite mit den Winden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/335>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.