"Sei antik doch, sei teutonisch, Lern', skandire unverdrossen, Freundchen, aber nur ironisch! Und vor allem laß die Possen, Die man sonst genannt: romantisch." -- Also hört man's ringsher schallen; Aber mich bedünkt: pedantisch Sei das Schlimmste doch von allen.
Wem der Herr den Kranz gewunden, Wird nach alle dem nicht fragen, Sondern muß, wie er's befunden. Auf die eig'ne Weise sagen, Stets auf's neu' mit freud'gem Schrecken, Ist sie auch die alte blieben, Sich die schöne Welt entdecken, Ewig jung ist, was wir lieben!
Oft durch des Theaters Ritzen Bricht's mit wunderbarem Lichte, Wenn der Herr in feur'gen Blitzen Dichtend schreibt die Weltgeschichte, Und das ist der Klang der Wehmuth, Der durch alle Dichter-Geister Schauernd geht, wenn sie in Demuth Ueber sich erkannt den Meister.
Entgegnung.
„Sei antik doch, ſei teutoniſch, Lern', ſkandire unverdroſſen, Freundchen, aber nur ironiſch! Und vor allem laß die Poſſen, Die man ſonſt genannt: romantiſch.“ — Alſo hoͤrt man's ringsher ſchallen; Aber mich beduͤnkt: pedantiſch Sei das Schlimmſte doch von allen.
Wem der Herr den Kranz gewunden, Wird nach alle dem nicht fragen, Sondern muß, wie er's befunden. Auf die eig'ne Weiſe ſagen, Stets auf's neu' mit freud'gem Schrecken, Iſt ſie auch die alte blieben, Sich die ſchoͤne Welt entdecken, Ewig jung iſt, was wir lieben!
Oft durch des Theaters Ritzen Bricht's mit wunderbarem Lichte, Wenn der Herr in feur'gen Blitzen Dichtend ſchreibt die Weltgeſchichte, Und das iſt der Klang der Wehmuth, Der durch alle Dichter-Geiſter Schauernd geht, wenn ſie in Demuth Ueber ſich erkannt den Meiſter.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0226"n="208"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b #g">Entgegnung</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l>„<hirendition="#in">S</hi>ei antik doch, ſei teutoniſch,</l><lb/><l>Lern', ſkandire unverdroſſen,</l><lb/><l>Freundchen, aber nur ironiſch!</l><lb/><l>Und vor allem laß die Poſſen,</l><lb/><l>Die man ſonſt genannt: romantiſch.“—</l><lb/><l>Alſo hoͤrt man's ringsher ſchallen;</l><lb/><l>Aber mich beduͤnkt: pedantiſch</l><lb/><l>Sei das Schlimmſte doch von allen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Wem der Herr den Kranz gewunden,</l><lb/><l>Wird nach alle dem nicht fragen,</l><lb/><l>Sondern muß, wie er's befunden.</l><lb/><l>Auf die eig'ne Weiſe ſagen,</l><lb/><l>Stets auf's neu' mit freud'gem Schrecken,</l><lb/><l>Iſt ſie auch die alte blieben,</l><lb/><l>Sich die ſchoͤne Welt entdecken,</l><lb/><l>Ewig jung iſt, was wir lieben!</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Oft durch des Theaters Ritzen</l><lb/><l>Bricht's mit wunderbarem Lichte,</l><lb/><l>Wenn der Herr in feur'gen Blitzen</l><lb/><l>Dichtend ſchreibt die Weltgeſchichte,</l><lb/><l>Und das iſt der Klang der Wehmuth,</l><lb/><l>Der durch alle Dichter-Geiſter</l><lb/><l>Schauernd geht, wenn ſie in Demuth</l><lb/><l>Ueber ſich erkannt den Meiſter.</l><lb/></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[208/0226]
Entgegnung.
„Sei antik doch, ſei teutoniſch,
Lern', ſkandire unverdroſſen,
Freundchen, aber nur ironiſch!
Und vor allem laß die Poſſen,
Die man ſonſt genannt: romantiſch.“ —
Alſo hoͤrt man's ringsher ſchallen;
Aber mich beduͤnkt: pedantiſch
Sei das Schlimmſte doch von allen.
Wem der Herr den Kranz gewunden,
Wird nach alle dem nicht fragen,
Sondern muß, wie er's befunden.
Auf die eig'ne Weiſe ſagen,
Stets auf's neu' mit freud'gem Schrecken,
Iſt ſie auch die alte blieben,
Sich die ſchoͤne Welt entdecken,
Ewig jung iſt, was wir lieben!
Oft durch des Theaters Ritzen
Bricht's mit wunderbarem Lichte,
Wenn der Herr in feur'gen Blitzen
Dichtend ſchreibt die Weltgeſchichte,
Und das iſt der Klang der Wehmuth,
Der durch alle Dichter-Geiſter
Schauernd geht, wenn ſie in Demuth
Ueber ſich erkannt den Meiſter.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.