Viele frische Herzen dann, Die begeistert lauschen -- Da bricht erst der Lenz recht an, Klang und Waldesrauschen.
So sind viele hier gesellt: Rüstige Gesellen, Die ihr' Sach auf Klang gestellt, Schauspiel und Novellen, Viele dann, die recht sich freun, Wenn wir's löblich machen, Und, greift einer falsch darein, Auch von Herzen lachen.
Und wo solche Resonnanz, Klingt das Lied erst helle, Wie wir hier vereint zum Kranz, Blüht die sand'ge Schelle, Kukuk ruft und Nachtigall Und von Lust und Schmerzen Weckt der Schall den Wiederhall Rings in tausend Herzen
Ein Land, das ihr schweigend meint Und wir freudig singen, Und ein Meer, das uns vereint Soll hinüberbringen. Frische Fahrt denn, nah und fern, Allen muth'gen Seglern, Die getreu dem rechten Stern, Schleglern oder Heglern!
Viele friſche Herzen dann, Die begeiſtert lauſchen — Da bricht erſt der Lenz recht an, Klang und Waldesrauſchen.
So ſind viele hier geſellt: Ruͤſtige Geſellen, Die ihr' Sach auf Klang geſtellt, Schauſpiel und Novellen, Viele dann, die recht ſich freun, Wenn wir's loͤblich machen, Und, greift einer falſch darein, Auch von Herzen lachen.
Und wo ſolche Reſonnanz, Klingt das Lied erſt helle, Wie wir hier vereint zum Kranz, Bluͤht die ſand'ge Schelle, Kukuk ruft und Nachtigall Und von Luſt und Schmerzen Weckt der Schall den Wiederhall Rings in tauſend Herzen
Ein Land, das ihr ſchweigend meint Und wir freudig ſingen, Und ein Meer, das uns vereint Soll hinuͤberbringen. Friſche Fahrt denn, nah und fern, Allen muth'gen Seglern, Die getreu dem rechten Stern, Schleglern oder Heglern!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0212"n="194"/><lgtype="poem"><l>Viele friſche Herzen dann,</l><lb/><l>Die begeiſtert lauſchen —</l><lb/><l>Da bricht erſt der Lenz recht an,</l><lb/><l>Klang und Waldesrauſchen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>So ſind viele hier geſellt:</l><lb/><l>Ruͤſtige Geſellen,</l><lb/><l>Die ihr' Sach auf Klang geſtellt,</l><lb/><l>Schauſpiel und Novellen,</l><lb/><l>Viele dann, die recht ſich freun,</l><lb/><l>Wenn wir's loͤblich machen,</l><lb/><l>Und, greift einer falſch darein,</l><lb/><l>Auch von Herzen lachen.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Und wo <hirendition="#g">ſolche</hi> Reſonnanz,</l><lb/><l>Klingt das Lied erſt helle,</l><lb/><l>Wie wir hier vereint zum Kranz,</l><lb/><l>Bluͤht die ſand'ge Schelle,</l><lb/><l>Kukuk ruft und Nachtigall</l><lb/><l>Und von Luſt und Schmerzen</l><lb/><l>Weckt der Schall den Wiederhall</l><lb/><l>Rings in tauſend Herzen</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l><hirendition="#g">Ein</hi> Land, das ihr ſchweigend meint</l><lb/><l>Und wir freudig ſingen,</l><lb/><l>Und <hirendition="#g">ein</hi> Meer, das uns vereint</l><lb/><l>Soll hinuͤberbringen.</l><lb/><l>Friſche Fahrt denn, nah und fern,</l><lb/><l>Allen muth'gen Seglern,</l><lb/><l>Die getreu dem rechten Stern,</l><lb/><l>Schleglern oder Heglern!</l><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0212]
Viele friſche Herzen dann,
Die begeiſtert lauſchen —
Da bricht erſt der Lenz recht an,
Klang und Waldesrauſchen.
So ſind viele hier geſellt:
Ruͤſtige Geſellen,
Die ihr' Sach auf Klang geſtellt,
Schauſpiel und Novellen,
Viele dann, die recht ſich freun,
Wenn wir's loͤblich machen,
Und, greift einer falſch darein,
Auch von Herzen lachen.
Und wo ſolche Reſonnanz,
Klingt das Lied erſt helle,
Wie wir hier vereint zum Kranz,
Bluͤht die ſand'ge Schelle,
Kukuk ruft und Nachtigall
Und von Luſt und Schmerzen
Weckt der Schall den Wiederhall
Rings in tauſend Herzen
Ein Land, das ihr ſchweigend meint
Und wir freudig ſingen,
Und ein Meer, das uns vereint
Soll hinuͤberbringen.
Friſche Fahrt denn, nah und fern,
Allen muth'gen Seglern,
Die getreu dem rechten Stern,
Schleglern oder Heglern!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.