Nun, wir sehen, Ihr seid Meister. Doch wir sind heut liberal; Hoffentlich, als schöne Geister, Treibt Ihr's etwas ideal.
Männer.
Jeder nippt und denkt die Seine, Und wer nichts Besond'res weiß: Nun -- der trinkt in's Allgemeine Frisch zu aller Schönen Preis!
Alle.
Recht so! Kling't denn in die Runde An zu Dank und Gegendank! Sänger, Frau'n, wo die im Bunde, Da giebt's einen hellen Klang!
II.
Viel Essen macht viel breiter Und hilft zum Himmel nicht, Es kracht die Himmelsleiter, Kommt so ein schwerer Wicht. Das Trinken ist gescheidter, Das schmeckt schon nach Idee, Da braucht man keine Leiter, Das geht gleich in die Höh'.
Chor.
Da braucht man keine Leiter, Das geht gleich in die Höh'.
Frauen.
Nun, wir ſehen, Ihr ſeid Meiſter. Doch wir ſind heut liberal; Hoffentlich, als ſchoͤne Geiſter, Treibt Ihr's etwas ideal.
Maͤnner.
Jeder nippt und denkt die Seine, Und wer nichts Beſond'res weiß: Nun — der trinkt in's Allgemeine Friſch zu aller Schoͤnen Preis!
Alle.
Recht ſo! Kling't denn in die Runde An zu Dank und Gegendank! Saͤnger, Frau'n, wo die im Bunde, Da giebt's einen hellen Klang!
II.
Viel Eſſen macht viel breiter Und hilft zum Himmel nicht, Es kracht die Himmelsleiter, Kommt ſo ein ſchwerer Wicht. Das Trinken iſt geſcheidter, Das ſchmeckt ſchon nach Idee, Da braucht man keine Leiter, Das geht gleich in die Hoͤh'.
Chor.
Da braucht man keine Leiter, Das geht gleich in die Hoͤh'.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0209"n="191"/><p><hirendition="#g">Frauen</hi>.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Nun, wir ſehen, Ihr ſeid Meiſter.</l><lb/><l>Doch wir ſind heut liberal;</l><lb/><l>Hoffentlich, als ſchoͤne Geiſter,</l><lb/><l>Treibt Ihr's etwas ideal.</l><lb/></lg><p><hirendition="#g">Maͤnner</hi>.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Jeder nippt und denkt die Seine,</l><lb/><l>Und wer nichts <hirendition="#g">Beſond'res</hi> weiß:</l><lb/><l>Nun — der trinkt in's Allgemeine</l><lb/><l>Friſch zu <hirendition="#g">aller</hi> Schoͤnen Preis!</l><lb/></lg><p><hirendition="#g">Alle</hi>.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Recht ſo! Kling't denn in die Runde</l><lb/><l>An zu Dank und Gegendank!</l><lb/><l>Saͤnger, Frau'n, wo die im Bunde,</l><lb/><l>Da giebt's einen hellen Klang!</l><lb/></lg></div><divn="3"><head><hirendition="#aq">II</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><l>Viel Eſſen macht viel breiter</l><lb/><l>Und hilft zum Himmel nicht,</l><lb/><l>Es kracht die Himmelsleiter,</l><lb/><l>Kommt ſo ein ſchwerer Wicht.</l><lb/><l>Das Trinken iſt geſcheidter,</l><lb/><l>Das ſchmeckt ſchon nach Idee,</l><lb/><l>Da braucht man keine Leiter,</l><lb/><l>Das geht gleich in die Hoͤh'.</l><lb/></lg><p><hirendition="#g">Chor</hi>.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Da braucht man keine Leiter,</l><lb/><l>Das geht gleich in die Hoͤh'.</l><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0209]
Frauen.
Nun, wir ſehen, Ihr ſeid Meiſter.
Doch wir ſind heut liberal;
Hoffentlich, als ſchoͤne Geiſter,
Treibt Ihr's etwas ideal.
Maͤnner.
Jeder nippt und denkt die Seine,
Und wer nichts Beſond'res weiß:
Nun — der trinkt in's Allgemeine
Friſch zu aller Schoͤnen Preis!
Alle.
Recht ſo! Kling't denn in die Runde
An zu Dank und Gegendank!
Saͤnger, Frau'n, wo die im Bunde,
Da giebt's einen hellen Klang!
II.
Viel Eſſen macht viel breiter
Und hilft zum Himmel nicht,
Es kracht die Himmelsleiter,
Kommt ſo ein ſchwerer Wicht.
Das Trinken iſt geſcheidter,
Das ſchmeckt ſchon nach Idee,
Da braucht man keine Leiter,
Das geht gleich in die Hoͤh'.
Chor.
Da braucht man keine Leiter,
Das geht gleich in die Hoͤh'.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.