Der Dichter kann nicht mit verarmen; Wenn Alles um ihn her zerfällt, Hebt ihn ein göttliches Erbarmen -- Der Dichter ist das Herz der Welt.
Den blöden Willen aller Wesen, Im Irdischen des Herren Spur, Soll er durch Liebeskraft erlösen, Der schöne Liebling der Natur.
D'rum hat ihm Gott das Wort gegeben, Das kühn das Dunkelste benennt, Den frommen Ernst im reichen Leben, Die Freudigkeit, die Keiner kennt.
Da soll er singen frei auf Erden, In Lust und Noth auf Gott vertrau'n, Daß Aller Herzen freier werden, Erathmend in die Klänge schau'n.
Der Ehre sei er recht zum Horte, Der Schande leucht' er ins Gesicht! Viel Wunderkraft ist in dem Worte, Das hell aus reinem Herzen bricht.
Vor Eitelkeit soll er vor Allen Streng hüten sein unschuld'ges Herz, Im Falschen nimmer sich gefallen, Um eitel Witz und blanken Scherz.
Der Dichter kann nicht mit verarmen; Wenn Alles um ihn her zerfaͤllt, Hebt ihn ein goͤttliches Erbarmen — Der Dichter iſt das Herz der Welt.
Den bloͤden Willen aller Weſen, Im Irdiſchen des Herren Spur, Soll er durch Liebeskraft erloͤſen, Der ſchoͤne Liebling der Natur.
D'rum hat ihm Gott das Wort gegeben, Das kuͤhn das Dunkelſte benennt, Den frommen Ernſt im reichen Leben, Die Freudigkeit, die Keiner kennt.
Da ſoll er ſingen frei auf Erden, In Luſt und Noth auf Gott vertrau'n, Daß Aller Herzen freier werden, Erathmend in die Klaͤnge ſchau'n.
Der Ehre ſei er recht zum Horte, Der Schande leucht' er ins Geſicht! Viel Wunderkraft iſt in dem Worte, Das hell aus reinem Herzen bricht.
Vor Eitelkeit ſoll er vor Allen Streng huͤten ſein unſchuld'ges Herz, Im Falſchen nimmer ſich gefallen, Um eitel Witz und blanken Scherz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="124"/><lgtype="poem"><l>Der Dichter kann nicht mit verarmen;</l><lb/><l>Wenn Alles um ihn her zerfaͤllt,</l><lb/><l>Hebt ihn ein goͤttliches Erbarmen —</l><lb/><l>Der Dichter iſt das Herz der Welt.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Den bloͤden Willen aller Weſen,</l><lb/><l>Im Irdiſchen des Herren Spur,</l><lb/><l>Soll er durch Liebeskraft erloͤſen,</l><lb/><l>Der ſchoͤne Liebling der Natur.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>D'rum hat ihm Gott das Wort gegeben,</l><lb/><l>Das kuͤhn das Dunkelſte benennt,</l><lb/><l>Den frommen Ernſt im reichen Leben,</l><lb/><l>Die Freudigkeit, die Keiner kennt.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Da ſoll er ſingen frei auf Erden,</l><lb/><l>In Luſt und Noth auf Gott vertrau'n,</l><lb/><l>Daß Aller Herzen freier werden,</l><lb/><l>Erathmend in die Klaͤnge ſchau'n.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Der Ehre ſei er recht zum Horte,</l><lb/><l>Der Schande leucht' er ins Geſicht!</l><lb/><l>Viel Wunderkraft iſt in dem Worte,</l><lb/><l>Das hell aus reinem Herzen bricht.</l><lb/></lg><lgtype="poem"><l>Vor Eitelkeit ſoll er vor Allen</l><lb/><l>Streng huͤten ſein unſchuld'ges Herz,</l><lb/><l>Im Falſchen nimmer ſich gefallen,</l><lb/><l>Um eitel Witz und blanken Scherz.</l><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
Der Dichter kann nicht mit verarmen;
Wenn Alles um ihn her zerfaͤllt,
Hebt ihn ein goͤttliches Erbarmen —
Der Dichter iſt das Herz der Welt.
Den bloͤden Willen aller Weſen,
Im Irdiſchen des Herren Spur,
Soll er durch Liebeskraft erloͤſen,
Der ſchoͤne Liebling der Natur.
D'rum hat ihm Gott das Wort gegeben,
Das kuͤhn das Dunkelſte benennt,
Den frommen Ernſt im reichen Leben,
Die Freudigkeit, die Keiner kennt.
Da ſoll er ſingen frei auf Erden,
In Luſt und Noth auf Gott vertrau'n,
Daß Aller Herzen freier werden,
Erathmend in die Klaͤnge ſchau'n.
Der Ehre ſei er recht zum Horte,
Der Schande leucht' er ins Geſicht!
Viel Wunderkraft iſt in dem Worte,
Das hell aus reinem Herzen bricht.
Vor Eitelkeit ſoll er vor Allen
Streng huͤten ſein unſchuld'ges Herz,
Im Falſchen nimmer ſich gefallen,
Um eitel Witz und blanken Scherz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_gedichte_1837/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.