Schon funkelt das Feld wie geschliffen, Es ist der lust'ge Morgenwind, Der kommt durch den Wald gepfiffen.
Ein Wandervöglein, die Wolken und ich
Wir reis'ten um die Wette, Und jedes dacht': nur spute dich, Wir treffen sie noch im Bette!
Da sind wir nun, jetzt alle heraus,
Die drinn noch Küsse tauschen! Wir brechen sonst mit der Thür in's Haus: Klang, Duft und Waldesrauschen.
Bei den letzten Klängen öffnete sich oben leise ein Fenster. Florentine fuhr mit dem verschlafenen Köpf¬ chen hervor, er hätte sie beinah nicht wieder erkannt, so prächtig, voll und blühend war sie geworden. Herr Jesus! sind Sie's, Herr Baron? rief sie ganz erschrok¬ ken, und schlug schnell das Fenster wieder zu, denn der Morgenwind wollte ihr das leichte Halstuch neh¬ men. Nun hörte er im Hause die Thüren gehen, ru¬ fen und rumoren. Draußen aber kletterte das Mor¬ genroth fix über die Spaliere und Weinranken das stille Haus bis zu den Schornsteinen hinan und guckte neugierig über die Bäume, und Fortunat sang von neuem:
Ich komme aus Italien fern
Und will Euch alles berichten, Vom Berg Vesuv und Roma's Stern Die alten Wundergeschichten.
Wer ſteht hier draußen? — Macht auf geſchwind!
Schon funkelt das Feld wie geſchliffen, Es iſt der luſt'ge Morgenwind, Der kommt durch den Wald gepfiffen.
Ein Wandervoͤglein, die Wolken und ich
Wir reiſ'ten um die Wette, Und jedes dacht': nur ſpute dich, Wir treffen ſie noch im Bette!
Da ſind wir nun, jetzt alle heraus,
Die drinn noch Kuͤſſe tauſchen! Wir brechen ſonſt mit der Thuͤr in's Haus: Klang, Duft und Waldesrauſchen.
Bei den letzten Klaͤngen oͤffnete ſich oben leiſe ein Fenſter. Florentine fuhr mit dem verſchlafenen Koͤpf¬ chen hervor, er haͤtte ſie beinah nicht wieder erkannt, ſo praͤchtig, voll und bluͤhend war ſie geworden. Herr Jeſus! ſind Sie's, Herr Baron? rief ſie ganz erſchrok¬ ken, und ſchlug ſchnell das Fenſter wieder zu, denn der Morgenwind wollte ihr das leichte Halstuch neh¬ men. Nun hoͤrte er im Hauſe die Thuͤren gehen, ru¬ fen und rumoren. Draußen aber kletterte das Mor¬ genroth fix uͤber die Spaliere und Weinranken das ſtille Haus bis zu den Schornſteinen hinan und guckte neugierig uͤber die Baͤume, und Fortunat ſang von neuem:
Ich komme aus Italien fern
Und will Euch alles berichten, Vom Berg Veſuv und Roma's Stern Die alten Wundergeſchichten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0345"n="338"/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Wer ſteht hier draußen? — Macht auf geſchwind!</l><lb/><l>Schon funkelt das Feld wie geſchliffen,</l><lb/><l>Es iſt der luſt'ge Morgenwind,</l><lb/><l>Der kommt durch den Wald gepfiffen.</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Ein Wandervoͤglein, die Wolken und ich</l><lb/><l>Wir reiſ'ten um die Wette,</l><lb/><l>Und jedes dacht': nur ſpute dich,</l><lb/><l>Wir treffen ſie noch im Bette!</l><lb/></lg><lgn="3"><lrendition="#et">Da ſind wir nun, jetzt alle heraus,</l><lb/><l>Die drinn noch Kuͤſſe tauſchen!</l><lb/><l>Wir brechen ſonſt mit der Thuͤr in's Haus:</l><lb/><l>Klang, Duft und Waldesrauſchen.</l><lb/></lg></lg><p>Bei den letzten Klaͤngen oͤffnete ſich oben leiſe ein<lb/>
Fenſter. Florentine fuhr mit dem verſchlafenen Koͤpf¬<lb/>
chen hervor, er haͤtte ſie beinah nicht wieder erkannt,<lb/>ſo praͤchtig, voll und bluͤhend war ſie geworden. Herr<lb/>
Jeſus! ſind Sie's, Herr Baron? rief ſie ganz erſchrok¬<lb/>
ken, und ſchlug ſchnell das Fenſter wieder zu, denn<lb/>
der Morgenwind wollte ihr das leichte Halstuch neh¬<lb/>
men. Nun hoͤrte er im Hauſe die Thuͤren gehen, ru¬<lb/>
fen und rumoren. Draußen aber kletterte das Mor¬<lb/>
genroth fix uͤber die Spaliere und Weinranken das<lb/>ſtille Haus bis zu den Schornſteinen hinan und guckte<lb/>
neugierig uͤber die Baͤume, und Fortunat ſang von<lb/>
neuem:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Ich komme aus Italien fern</l><lb/><l>Und will Euch alles berichten,</l><lb/><l>Vom Berg Veſuv und Roma's Stern</l><lb/><l>Die alten Wundergeſchichten.</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[338/0345]
Wer ſteht hier draußen? — Macht auf geſchwind!
Schon funkelt das Feld wie geſchliffen,
Es iſt der luſt'ge Morgenwind,
Der kommt durch den Wald gepfiffen.
Ein Wandervoͤglein, die Wolken und ich
Wir reiſ'ten um die Wette,
Und jedes dacht': nur ſpute dich,
Wir treffen ſie noch im Bette!
Da ſind wir nun, jetzt alle heraus,
Die drinn noch Kuͤſſe tauſchen!
Wir brechen ſonſt mit der Thuͤr in's Haus:
Klang, Duft und Waldesrauſchen.
Bei den letzten Klaͤngen oͤffnete ſich oben leiſe ein
Fenſter. Florentine fuhr mit dem verſchlafenen Koͤpf¬
chen hervor, er haͤtte ſie beinah nicht wieder erkannt,
ſo praͤchtig, voll und bluͤhend war ſie geworden. Herr
Jeſus! ſind Sie's, Herr Baron? rief ſie ganz erſchrok¬
ken, und ſchlug ſchnell das Fenſter wieder zu, denn
der Morgenwind wollte ihr das leichte Halstuch neh¬
men. Nun hoͤrte er im Hauſe die Thuͤren gehen, ru¬
fen und rumoren. Draußen aber kletterte das Mor¬
genroth fix uͤber die Spaliere und Weinranken das
ſtille Haus bis zu den Schornſteinen hinan und guckte
neugierig uͤber die Baͤume, und Fortunat ſang von
neuem:
Ich komme aus Italien fern
Und will Euch alles berichten,
Vom Berg Veſuv und Roma's Stern
Die alten Wundergeſchichten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/345>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.