In diesen Betrachtungen unterbrach ihn das Ras¬ seln eines Wagens, der vor dem Schlosse zu halten schien. Er sah durch's Fenster und konnte bei dem Schein einer Fackel nur noch bemerken, wie eine schlanke Mädchengestalt aus der altmodischen Karosse behende in das Haus schlüpfte. Im anderen Flügel des Palastes hörte man nun Thüren auf und zuwer¬ fen, gehen und lachen, dann war plötzlich alles wieder still. -- Bald darauf aber vernahm er im Garten einzelne, langgezogene Klänge einer weiblichen Stimme, wie eine Nachtigall, durch das Rauschen der Wipfel, durch welche die Glühwürmer leuchtend hinzogen. Der Mond trat eben hervor und verwandelte alles in Traum. Da öffnete Fortunat alle Flügelthüren, er¬ griff seine Guitarre und schritt durch die lange Reihe der Gemächer singend auf und nieder:
Es rauschen die Wipfel und schauern. Als machten zu dieser Stund' Um die halbversunkenen Mauern Die alten Götter die Rund'.
Hier hinter den Myrthenbäumen In heimlich dämmernder Pracht, Was sprichst du wirr wie in Träumen Zu mir, phantastische Nacht?
Es funkeln auf mich alle Sterne Mit glühendem Liebesblick, Es redet trunken die Ferne Wie von künftigem großen Glück! --
In dieſen Betrachtungen unterbrach ihn das Raſ¬ ſeln eines Wagens, der vor dem Schloſſe zu halten ſchien. Er ſah durch's Fenſter und konnte bei dem Schein einer Fackel nur noch bemerken, wie eine ſchlanke Maͤdchengeſtalt aus der altmodiſchen Karoſſe behende in das Haus ſchluͤpfte. Im anderen Fluͤgel des Palaſtes hoͤrte man nun Thuͤren auf und zuwer¬ fen, gehen und lachen, dann war ploͤtzlich alles wieder ſtill. — Bald darauf aber vernahm er im Garten einzelne, langgezogene Klaͤnge einer weiblichen Stimme, wie eine Nachtigall, durch das Rauſchen der Wipfel, durch welche die Gluͤhwuͤrmer leuchtend hinzogen. Der Mond trat eben hervor und verwandelte alles in Traum. Da oͤffnete Fortunat alle Fluͤgelthuͤren, er¬ griff ſeine Guitarre und ſchritt durch die lange Reihe der Gemaͤcher ſingend auf und nieder:
Es rauſchen die Wipfel und ſchauern. Als machten zu dieſer Stund' Um die halbverſunkenen Mauern Die alten Goͤtter die Rund'.
Hier hinter den Myrthenbaͤumen In heimlich daͤmmernder Pracht, Was ſprichſt du wirr wie in Traͤumen Zu mir, phantaſtiſche Nacht?
Es funkeln auf mich alle Sterne Mit gluͤhendem Liebesblick, Es redet trunken die Ferne Wie von kuͤnftigem großen Gluͤck! —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0195"n="188"/><p>In dieſen Betrachtungen unterbrach ihn das Raſ¬<lb/>ſeln eines Wagens, der vor dem Schloſſe zu halten<lb/>ſchien. Er ſah durch's Fenſter und konnte bei dem<lb/>
Schein einer Fackel nur noch bemerken, wie eine<lb/>ſchlanke Maͤdchengeſtalt aus der altmodiſchen Karoſſe<lb/>
behende in das Haus ſchluͤpfte. Im anderen Fluͤgel<lb/>
des Palaſtes hoͤrte man nun Thuͤren auf und zuwer¬<lb/>
fen, gehen und lachen, dann war ploͤtzlich alles wieder<lb/>ſtill. — Bald darauf aber vernahm er im Garten<lb/>
einzelne, langgezogene Klaͤnge einer weiblichen Stimme,<lb/>
wie eine Nachtigall, durch das Rauſchen der Wipfel,<lb/>
durch welche die Gluͤhwuͤrmer leuchtend hinzogen. Der<lb/>
Mond trat eben hervor und verwandelte alles in<lb/>
Traum. Da oͤffnete Fortunat alle Fluͤgelthuͤren, er¬<lb/>
griff ſeine Guitarre und ſchritt durch die lange Reihe<lb/>
der Gemaͤcher ſingend auf und nieder:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Es rauſchen die Wipfel und ſchauern.</l><lb/><l>Als machten zu dieſer Stund'</l><lb/><l>Um die halbverſunkenen Mauern</l><lb/><l>Die alten Goͤtter die Rund'.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Hier hinter den Myrthenbaͤumen</l><lb/><l>In heimlich daͤmmernder Pracht,</l><lb/><l>Was ſprichſt du wirr wie in Traͤumen</l><lb/><l>Zu mir, phantaſtiſche Nacht?</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Es funkeln auf mich alle Sterne</l><lb/><l>Mit gluͤhendem Liebesblick,</l><lb/><l>Es redet trunken die Ferne</l><lb/><l>Wie von kuͤnftigem großen Gluͤck! —</l><lb/></lg></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[188/0195]
In dieſen Betrachtungen unterbrach ihn das Raſ¬
ſeln eines Wagens, der vor dem Schloſſe zu halten
ſchien. Er ſah durch's Fenſter und konnte bei dem
Schein einer Fackel nur noch bemerken, wie eine
ſchlanke Maͤdchengeſtalt aus der altmodiſchen Karoſſe
behende in das Haus ſchluͤpfte. Im anderen Fluͤgel
des Palaſtes hoͤrte man nun Thuͤren auf und zuwer¬
fen, gehen und lachen, dann war ploͤtzlich alles wieder
ſtill. — Bald darauf aber vernahm er im Garten
einzelne, langgezogene Klaͤnge einer weiblichen Stimme,
wie eine Nachtigall, durch das Rauſchen der Wipfel,
durch welche die Gluͤhwuͤrmer leuchtend hinzogen. Der
Mond trat eben hervor und verwandelte alles in
Traum. Da oͤffnete Fortunat alle Fluͤgelthuͤren, er¬
griff ſeine Guitarre und ſchritt durch die lange Reihe
der Gemaͤcher ſingend auf und nieder:
Es rauſchen die Wipfel und ſchauern.
Als machten zu dieſer Stund'
Um die halbverſunkenen Mauern
Die alten Goͤtter die Rund'.
Hier hinter den Myrthenbaͤumen
In heimlich daͤmmernder Pracht,
Was ſprichſt du wirr wie in Traͤumen
Zu mir, phantaſtiſche Nacht?
Es funkeln auf mich alle Sterne
Mit gluͤhendem Liebesblick,
Es redet trunken die Ferne
Wie von kuͤnftigem großen Gluͤck! —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/195>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.