interessirte, hatte längst alles wieder vergessen, bis auf die schöne, mildthätige Jungfrau vor der Hütte. Diese aber war niemand anders, als Fräulein Trudchen von dem wüsten Schlosse des Barons. Die leichte, heitere Art der vornehmen Gäste bei dem fürstlichen Besuche hatte sie ganz verblendet; wie nach Sonnenuntergang flimmerte es noch lange in ihrer Einsamkeit nach, und sie hörte nicht auf zu bitten und zu schmollen, bis der Vater sie endlich auf mehrere Wochen zu dem fürstli¬ chen Forstmeister, ihrem Verwandten, hinüberschickte, um sich zu bilden. -- Dryander besuchte nun regelmä¬ ßig jeden Abend den Forstmeister, disputirte mit den dort häufig versammelten Gutsbesitzern, trank viel, und verfolgte das Fräulein mit wahrhaft poetischer Wuth. Er schleppte ihr unermüdlich Bücher zu: Goe¬ the, Shakespeare, Calderon, Cervantes, sie mußte ge¬ schwind lesen, ihre Unwissenheit reizte ihn nur immer¬ mehr. Es war ihr alles so neu, im Hause hatten alle großen Respekt vor seiner Gelehrsamkeit, er um¬ strickte sie ganz mit seinem leidenschaftlichen Wesen. -- Die Schauspieler hatten insgeheim ihre große Freude daran, und eines Abends kamen die Schalksnarren, Ruprecht, Kordelchen, Fabitz, eins nach dem andern, feierlich zu ihm, der eine brachte ein Gedicht, der an¬ dere einen dicken Blumenstrauß, und gratulirten zu sei¬ ner morgigen Vermählung mit dem Fräulein. Er
11
intereſſirte, hatte laͤngſt alles wieder vergeſſen, bis auf die ſchoͤne, mildthaͤtige Jungfrau vor der Huͤtte. Dieſe aber war niemand anders, als Fraͤulein Trudchen von dem wuͤſten Schloſſe des Barons. Die leichte, heitere Art der vornehmen Gaͤſte bei dem fuͤrſtlichen Beſuche hatte ſie ganz verblendet; wie nach Sonnenuntergang flimmerte es noch lange in ihrer Einſamkeit nach, und ſie hoͤrte nicht auf zu bitten und zu ſchmollen, bis der Vater ſie endlich auf mehrere Wochen zu dem fuͤrſtli¬ chen Forſtmeiſter, ihrem Verwandten, hinuͤberſchickte, um ſich zu bilden. — Dryander beſuchte nun regelmaͤ¬ ßig jeden Abend den Forſtmeiſter, disputirte mit den dort haͤufig verſammelten Gutsbeſitzern, trank viel, und verfolgte das Fraͤulein mit wahrhaft poetiſcher Wuth. Er ſchleppte ihr unermuͤdlich Buͤcher zu: Goe¬ the, Shakeſpeare, Calderon, Cervantes, ſie mußte ge¬ ſchwind leſen, ihre Unwiſſenheit reizte ihn nur immer¬ mehr. Es war ihr alles ſo neu, im Hauſe hatten alle großen Reſpekt vor ſeiner Gelehrſamkeit, er um¬ ſtrickte ſie ganz mit ſeinem leidenſchaftlichen Weſen. — Die Schauspieler hatten insgeheim ihre große Freude daran, und eines Abends kamen die Schalksnarren, Ruprecht, Kordelchen, Fabitz, eins nach dem andern, feierlich zu ihm, der eine brachte ein Gedicht, der an¬ dere einen dicken Blumenstrauß, und gratulirten zu ſei¬ ner morgigen Vermaͤhlung mit dem Fraͤulein. Er
11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="161"/>
intereſſirte, hatte laͤngſt alles wieder vergeſſen, bis auf<lb/>
die ſchoͤne, mildthaͤtige Jungfrau vor der Huͤtte. Dieſe<lb/>
aber war niemand anders, als Fraͤulein Trudchen von<lb/>
dem wuͤſten Schloſſe des Barons. Die leichte, heitere<lb/>
Art der vornehmen Gaͤſte bei dem fuͤrſtlichen Beſuche<lb/>
hatte ſie ganz verblendet; wie nach Sonnenuntergang<lb/>
flimmerte es noch lange in ihrer Einſamkeit nach, und<lb/>ſie hoͤrte nicht auf zu bitten und zu ſchmollen, bis der<lb/>
Vater ſie endlich auf mehrere Wochen zu dem fuͤrſtli¬<lb/>
chen Forſtmeiſter, ihrem Verwandten, hinuͤberſchickte,<lb/>
um ſich zu bilden. — Dryander beſuchte nun regelmaͤ¬<lb/>
ßig jeden Abend den Forſtmeiſter, disputirte mit den<lb/>
dort haͤufig verſammelten Gutsbeſitzern, trank viel,<lb/>
und verfolgte das Fraͤulein mit wahrhaft poetiſcher<lb/>
Wuth. Er ſchleppte ihr unermuͤdlich Buͤcher zu: Goe¬<lb/>
the, Shakeſpeare, Calderon, Cervantes, ſie mußte ge¬<lb/>ſchwind leſen, ihre Unwiſſenheit reizte ihn nur immer¬<lb/>
mehr. Es war ihr alles ſo neu, im Hauſe hatten<lb/>
alle großen Reſpekt vor ſeiner Gelehrſamkeit, er um¬<lb/>ſtrickte ſie ganz mit ſeinem leidenſchaftlichen Weſen. —<lb/>
Die Schauspieler hatten insgeheim ihre große Freude<lb/>
daran, und eines Abends kamen die Schalksnarren,<lb/>
Ruprecht, Kordelchen, Fabitz, eins nach dem andern,<lb/>
feierlich zu ihm, der eine brachte ein Gedicht, der an¬<lb/>
dere einen dicken Blumenstrauß, und gratulirten zu ſei¬<lb/>
ner morgigen Vermaͤhlung mit dem Fraͤulein. Er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0168]
intereſſirte, hatte laͤngſt alles wieder vergeſſen, bis auf
die ſchoͤne, mildthaͤtige Jungfrau vor der Huͤtte. Dieſe
aber war niemand anders, als Fraͤulein Trudchen von
dem wuͤſten Schloſſe des Barons. Die leichte, heitere
Art der vornehmen Gaͤſte bei dem fuͤrſtlichen Beſuche
hatte ſie ganz verblendet; wie nach Sonnenuntergang
flimmerte es noch lange in ihrer Einſamkeit nach, und
ſie hoͤrte nicht auf zu bitten und zu ſchmollen, bis der
Vater ſie endlich auf mehrere Wochen zu dem fuͤrſtli¬
chen Forſtmeiſter, ihrem Verwandten, hinuͤberſchickte,
um ſich zu bilden. — Dryander beſuchte nun regelmaͤ¬
ßig jeden Abend den Forſtmeiſter, disputirte mit den
dort haͤufig verſammelten Gutsbeſitzern, trank viel,
und verfolgte das Fraͤulein mit wahrhaft poetiſcher
Wuth. Er ſchleppte ihr unermuͤdlich Buͤcher zu: Goe¬
the, Shakeſpeare, Calderon, Cervantes, ſie mußte ge¬
ſchwind leſen, ihre Unwiſſenheit reizte ihn nur immer¬
mehr. Es war ihr alles ſo neu, im Hauſe hatten
alle großen Reſpekt vor ſeiner Gelehrſamkeit, er um¬
ſtrickte ſie ganz mit ſeinem leidenſchaftlichen Weſen. —
Die Schauspieler hatten insgeheim ihre große Freude
daran, und eines Abends kamen die Schalksnarren,
Ruprecht, Kordelchen, Fabitz, eins nach dem andern,
feierlich zu ihm, der eine brachte ein Gedicht, der an¬
dere einen dicken Blumenstrauß, und gratulirten zu ſei¬
ner morgigen Vermaͤhlung mit dem Fraͤulein. Er
11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/168>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.