Kirschgärten unten blühten wieder, und lustige Kähne mit Studenten glitten die Saale hinab, da erklang ein Lied aus dem Thale, das ich damals gehört, auf das ich mich aber seitdem durchaus nicht wieder besin¬ nen konnte. Ich wachte vor Freude darüber auf, das Fenster stand noch offen, und als ich mich hin¬ auslehnte, klang das Lied wirklich draußen durch die stille Nacht herüber. -- Seht, ein solcher Lufthauch wendet oft das Narrenschiff des Menschen! Ohne selber recht zu wissen, was ich that oder wollte, klei¬ dete ich mich rasch an, schnürte mein Bündel, im Hause schliefen noch alle, und ehe eine Viertelstunde verging, wanderte ich schon durch die dunkle Kasta¬ nienallee das stille Dorf entlang. Als ich ins Freie kam, tönte das Lied noch immerfort, aber sehr fern. --
Hier hielt er plötzlich erschrocken inne, man hörte tief im Garten singen; die Luft kam von dort herüber; sie konnten deutlich folgende Worte vernehmen:
Hörst du nicht die Bäume rauschen
Draußen durch die stille Rund'? Lockt's dich nicht hinabzulauschen Von dem Söller in den Grund, Wo die vielen Bäche gehen Wunderbar im Mondenschein Und die stillen Schlösser sehen In den Fluß vom hohen Stein.
Das ist das Lied! -- rief Otto, und eilte ganz ver¬ wirrt den Berg hinab. Unten aber sang es von neuem:
8
Kirſchgaͤrten unten bluͤhten wieder, und luſtige Kaͤhne mit Studenten glitten die Saale hinab, da erklang ein Lied aus dem Thale, das ich damals gehoͤrt, auf das ich mich aber ſeitdem durchaus nicht wieder beſin¬ nen konnte. Ich wachte vor Freude daruͤber auf, das Fenſter ſtand noch offen, und als ich mich hin¬ auslehnte, klang das Lied wirklich draußen durch die ſtille Nacht heruͤber. — Seht, ein ſolcher Lufthauch wendet oft das Narrenſchiff des Menſchen! Ohne ſelber recht zu wiſſen, was ich that oder wollte, klei¬ dete ich mich raſch an, ſchnuͤrte mein Buͤndel, im Hauſe ſchliefen noch alle, und ehe eine Viertelſtunde verging, wanderte ich ſchon durch die dunkle Kaſta¬ nienallee das ſtille Dorf entlang. Als ich ins Freie kam, toͤnte das Lied noch immerfort, aber ſehr fern. —
Hier hielt er ploͤtzlich erſchrocken inne, man hoͤrte tief im Garten ſingen; die Luft kam von dort heruͤber; ſie konnten deutlich folgende Worte vernehmen:
Hoͤrſt du nicht die Baͤume rauſchen
Draußen durch die ſtille Rund'? Lockt's dich nicht hinabzulauſchen Von dem Soͤller in den Grund, Wo die vielen Baͤche gehen Wunderbar im Mondenſchein Und die ſtillen Schloͤſſer ſehen In den Fluß vom hohen Stein.
Das iſt das Lied! — rief Otto, und eilte ganz ver¬ wirrt den Berg hinab. Unten aber ſang es von neuem:
8
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="113"/>
Kirſchgaͤrten unten bluͤhten wieder, und luſtige Kaͤhne<lb/>
mit Studenten glitten die Saale hinab, da erklang<lb/>
ein Lied aus dem Thale, das ich damals gehoͤrt, auf<lb/>
das ich mich aber ſeitdem durchaus nicht wieder beſin¬<lb/>
nen konnte. Ich wachte vor Freude daruͤber auf,<lb/>
das Fenſter ſtand noch offen, und als ich mich hin¬<lb/>
auslehnte, klang das Lied wirklich draußen durch die<lb/>ſtille Nacht heruͤber. — Seht, ein ſolcher Lufthauch<lb/>
wendet oft das Narrenſchiff des Menſchen! Ohne<lb/>ſelber recht zu wiſſen, was ich that oder wollte, klei¬<lb/>
dete ich mich raſch an, ſchnuͤrte mein Buͤndel, im<lb/>
Hauſe ſchliefen noch alle, und ehe eine Viertelſtunde<lb/>
verging, wanderte ich ſchon durch die dunkle Kaſta¬<lb/>
nienallee das ſtille Dorf entlang. Als ich ins Freie<lb/>
kam, toͤnte das Lied noch immerfort, aber ſehr fern. —</p><lb/><p>Hier hielt er ploͤtzlich erſchrocken inne, man hoͤrte<lb/>
tief im Garten ſingen; die Luft kam von dort heruͤber;<lb/>ſie konnten deutlich folgende Worte vernehmen:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Hoͤrſt du nicht die Baͤume rauſchen</l><lb/><l>Draußen durch die ſtille Rund'?</l><lb/><l>Lockt's dich nicht hinabzulauſchen</l><lb/><l>Von dem Soͤller in den Grund,</l><lb/><l>Wo die vielen Baͤche gehen</l><lb/><l>Wunderbar im Mondenſchein</l><lb/><l>Und die ſtillen Schloͤſſer ſehen</l><lb/><l>In den Fluß vom hohen Stein.</l><lb/></lg><p>Das iſt das Lied! — rief Otto, und eilte ganz ver¬<lb/>
wirrt den Berg hinab. Unten aber ſang es von neuem:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">8<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[113/0120]
Kirſchgaͤrten unten bluͤhten wieder, und luſtige Kaͤhne
mit Studenten glitten die Saale hinab, da erklang
ein Lied aus dem Thale, das ich damals gehoͤrt, auf
das ich mich aber ſeitdem durchaus nicht wieder beſin¬
nen konnte. Ich wachte vor Freude daruͤber auf,
das Fenſter ſtand noch offen, und als ich mich hin¬
auslehnte, klang das Lied wirklich draußen durch die
ſtille Nacht heruͤber. — Seht, ein ſolcher Lufthauch
wendet oft das Narrenſchiff des Menſchen! Ohne
ſelber recht zu wiſſen, was ich that oder wollte, klei¬
dete ich mich raſch an, ſchnuͤrte mein Buͤndel, im
Hauſe ſchliefen noch alle, und ehe eine Viertelſtunde
verging, wanderte ich ſchon durch die dunkle Kaſta¬
nienallee das ſtille Dorf entlang. Als ich ins Freie
kam, toͤnte das Lied noch immerfort, aber ſehr fern. —
Hier hielt er ploͤtzlich erſchrocken inne, man hoͤrte
tief im Garten ſingen; die Luft kam von dort heruͤber;
ſie konnten deutlich folgende Worte vernehmen:
Hoͤrſt du nicht die Baͤume rauſchen
Draußen durch die ſtille Rund'?
Lockt's dich nicht hinabzulauſchen
Von dem Soͤller in den Grund,
Wo die vielen Baͤche gehen
Wunderbar im Mondenſchein
Und die ſtillen Schloͤſſer ſehen
In den Fluß vom hohen Stein.
Das iſt das Lied! — rief Otto, und eilte ganz ver¬
wirrt den Berg hinab. Unten aber ſang es von neuem:
8
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Dichter und ihre Gesellen. Berlin, 1834, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_dichter_1834/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.