Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.sich grade ins Herz geschossen. Der müde Leib Da sah er auf einmal helle Flammen zu den Hinter ihm stieg die Flamme auf die höchste Zwanzig¬
ſich grade ins Herz geſchoſſen. Der müde Leib Da ſah er auf einmal helle Flammen zu den Hinter ihm ſtieg die Flamme auf die höchſte Zwanzig¬
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="352"/> ſich grade ins Herz geſchoſſen. Der müde Leib<lb/> ruhte ſchön und fromm, da ihn die heydniſche See¬<lb/> le nicht mehr regierte. Er kniete neben ihr hin und<lb/> betete für ſie aus Herzensgrunde.</p><lb/> <p>Da ſah er auf einmal helle Flammen zu den<lb/> Fenſtern hereinſchlagen, durch die offene Thür er¬<lb/> blickte er auch ſchon die anderen Gemächer in vollem<lb/> Brande. Kein Menſch war da, die Nacht auch<lb/> Gewitterſtill, ſie mußte das Schloß in ihrer Raſe¬<lb/> rey ſelber angeſteckt haben, vielleicht um Friedrich'n<lb/> zugleich mit <hi rendition="#g">ihr</hi> zu verderben. Er nahm den Leich¬<lb/> nam und trug ihn durch das brennende Thor ins<lb/> Freye hinaus. Dort legte er ſie unter eine Eiche<lb/> und bedeckte ſie mit Zweigen, damit ſie die Raben<lb/> nicht fräßen, bis er im nächſten Dorfe die nöthigen<lb/> Vorkehrungen zu ihrem Begräbniß getroffen. Dann<lb/> eilte er den Berg hinab und ſchwang ſich auf ſein<lb/> Pferd.</p><lb/> <p>Hinter ihm ſtieg die Flamme auf die höchſte<lb/> Zinne der Burg und warf gräßliche Scheine weit<lb/> zwiſchen den Bäumen. Das Schloß ſank wie ein<lb/> dunkler Rieſe in dem feurigen Ofen zuſammen, über<lb/> der alten, guten Zeit hielt das Flammenſpiel im<lb/> Winde ſeinen wilden Tanz; es war, als gieng der<lb/> Geiſt ihrer Herrinn noch einmal durch die Lohen. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="catch">Zwanzig¬<lb/></fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0358]
ſich grade ins Herz geſchoſſen. Der müde Leib
ruhte ſchön und fromm, da ihn die heydniſche See¬
le nicht mehr regierte. Er kniete neben ihr hin und
betete für ſie aus Herzensgrunde.
Da ſah er auf einmal helle Flammen zu den
Fenſtern hereinſchlagen, durch die offene Thür er¬
blickte er auch ſchon die anderen Gemächer in vollem
Brande. Kein Menſch war da, die Nacht auch
Gewitterſtill, ſie mußte das Schloß in ihrer Raſe¬
rey ſelber angeſteckt haben, vielleicht um Friedrich'n
zugleich mit ihr zu verderben. Er nahm den Leich¬
nam und trug ihn durch das brennende Thor ins
Freye hinaus. Dort legte er ſie unter eine Eiche
und bedeckte ſie mit Zweigen, damit ſie die Raben
nicht fräßen, bis er im nächſten Dorfe die nöthigen
Vorkehrungen zu ihrem Begräbniß getroffen. Dann
eilte er den Berg hinab und ſchwang ſich auf ſein
Pferd.
Hinter ihm ſtieg die Flamme auf die höchſte
Zinne der Burg und warf gräßliche Scheine weit
zwiſchen den Bäumen. Das Schloß ſank wie ein
dunkler Rieſe in dem feurigen Ofen zuſammen, über
der alten, guten Zeit hielt das Flammenſpiel im
Winde ſeinen wilden Tanz; es war, als gieng der
Geiſt ihrer Herrinn noch einmal durch die Lohen. —
Zwanzig¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/358 |
Zitationshilfe: | Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/358>, abgerufen am 16.02.2025. |