Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

zwey verhüllten Männern gehört hatte. -- Er er¬
schrack innerlichst über diese Entdeckung. Er dachte
an das arme Bürgermädchen, an Leontins Haß
gegen den Prinzen, an die verlorene Marie, an
alle die schönen auf immer vergangenen Zeiten und
stürzte sich wieder hinunter in das lustige Schneege¬
stöber.

Als er nach Hause kam, fand er Erwin auf
dem Sopha eingeschlummert. Schreibzeug lag um¬
her, er schien geschrieben zu haben. Er lag auf dem
Rücken, in der rechten Hand, die auf dem Herzen
ruhte, hielt er ein zusammengelegtes Papier lose
zwischen den Fingern. Friedrich hielt es für einen
Brief, da es immer Erwins liebstes Geschäft war,
ihn mit den neuangekommenen Briefen bey seiner
Nachhausekunft selbst zu überraschen. Er zog es dem
Knaben leise aus der Hand und machte es, ohne
es näher zu betrachten, schnell auf.

Er las: "Die Wolken zieh'n immerfort, die
Nacht ist so finster. Wo führst du mich hin, wun¬
derbarer Schiffer? Die Wolken und das Meer ha¬
ben kein Ende, die Welt ist so groß und still, es
ist entsetzlich, allein zu seyn. --" Weiter unten
stand: "Liebe Julie, denkst du noch daran, wie wir
im Garten unter den hohen Blumen sassen und
spielten und sangen, die Sonne schien warm, Du
warst so gut. Seitdem hat niemand mehr Mitleid
mit mir." -- Wieder weiter: "Ich kann nicht
länger schweigen, der Neid drückt mir das Herz
ab." -- Friedrich bemerkte erst jezt, daß das Pa¬

zwey verhüllten Männern gehört hatte. — Er er¬
ſchrack innerlichſt über dieſe Entdeckung. Er dachte
an das arme Bürgermädchen, an Leontins Haß
gegen den Prinzen, an die verlorene Marie, an
alle die ſchönen auf immer vergangenen Zeiten und
ſtürzte ſich wieder hinunter in das luſtige Schneege¬
ſtöber.

Als er nach Hauſe kam, fand er Erwin auf
dem Sopha eingeſchlummert. Schreibzeug lag um¬
her, er ſchien geſchrieben zu haben. Er lag auf dem
Rücken, in der rechten Hand, die auf dem Herzen
ruhte, hielt er ein zuſammengelegtes Papier loſe
zwiſchen den Fingern. Friedrich hielt es für einen
Brief, da es immer Erwins liebſtes Geſchäft war,
ihn mit den neuangekommenen Briefen bey ſeiner
Nachhauſekunft ſelbſt zu überraſchen. Er zog es dem
Knaben leiſe aus der Hand und machte es, ohne
es näher zu betrachten, ſchnell auf.

Er las: „Die Wolken zieh'n immerfort, die
Nacht iſt ſo finſter. Wo führſt du mich hin, wun¬
derbarer Schiffer? Die Wolken und das Meer ha¬
ben kein Ende, die Welt iſt ſo groß und ſtill, es
iſt entſetzlich, allein zu ſeyn. —“ Weiter unten
ſtand: „Liebe Julie, denkſt du noch daran, wie wir
im Garten unter den hohen Blumen ſaſſen und
ſpielten und ſangen, die Sonne ſchien warm, Du
warſt ſo gut. Seitdem hat niemand mehr Mitleid
mit mir.“ — Wieder weiter: „Ich kann nicht
länger ſchweigen, der Neid drückt mir das Herz
ab.“ — Friedrich bemerkte erſt jezt, daß das Pa¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="268"/>
zwey verhüllten Männern gehört hatte. &#x2014; Er er¬<lb/>
&#x017F;chrack innerlich&#x017F;t über die&#x017F;e Entdeckung. Er dachte<lb/>
an das arme Bürgermädchen, an Leontins Haß<lb/>
gegen den Prinzen, an die verlorene Marie, an<lb/>
alle die &#x017F;chönen auf immer vergangenen Zeiten und<lb/>
&#x017F;türzte &#x017F;ich wieder hinunter in das lu&#x017F;tige Schneege¬<lb/>
&#x017F;töber.</p><lb/>
          <p>Als er nach Hau&#x017F;e kam, fand er Erwin auf<lb/>
dem Sopha einge&#x017F;chlummert. Schreibzeug lag um¬<lb/>
her, er &#x017F;chien ge&#x017F;chrieben zu haben. Er lag auf dem<lb/>
Rücken, in der rechten Hand, die auf dem Herzen<lb/>
ruhte, hielt er ein zu&#x017F;ammengelegtes Papier lo&#x017F;e<lb/>
zwi&#x017F;chen den Fingern. Friedrich hielt es für einen<lb/>
Brief, da es immer Erwins lieb&#x017F;tes Ge&#x017F;chäft war,<lb/>
ihn mit den neuangekommenen Briefen bey &#x017F;einer<lb/>
Nachhau&#x017F;ekunft &#x017F;elb&#x017F;t zu überra&#x017F;chen. Er zog es dem<lb/>
Knaben lei&#x017F;e aus der Hand und machte es, ohne<lb/>
es näher zu betrachten, &#x017F;chnell auf.</p><lb/>
          <p>Er las: &#x201E;Die Wolken zieh'n immerfort, die<lb/>
Nacht i&#x017F;t &#x017F;o fin&#x017F;ter. Wo führ&#x017F;t du mich hin, wun¬<lb/>
derbarer Schiffer? Die Wolken und das Meer ha¬<lb/>
ben kein Ende, die Welt i&#x017F;t &#x017F;o groß und &#x017F;till, es<lb/>
i&#x017F;t ent&#x017F;etzlich, allein zu &#x017F;eyn. &#x2014;&#x201C; Weiter unten<lb/>
&#x017F;tand: &#x201E;Liebe Julie, denk&#x017F;t du noch daran, wie wir<lb/>
im Garten unter den hohen Blumen &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;pielten und &#x017F;angen, die Sonne &#x017F;chien warm, Du<lb/>
war&#x017F;t &#x017F;o gut. Seitdem hat niemand mehr Mitleid<lb/>
mit mir.&#x201C; &#x2014; Wieder weiter: &#x201E;Ich kann nicht<lb/>
länger &#x017F;chweigen, der Neid drückt mir das Herz<lb/>
ab.&#x201C; &#x2014; Friedrich bemerkte er&#x017F;t jezt, daß das Pa¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0274] zwey verhüllten Männern gehört hatte. — Er er¬ ſchrack innerlichſt über dieſe Entdeckung. Er dachte an das arme Bürgermädchen, an Leontins Haß gegen den Prinzen, an die verlorene Marie, an alle die ſchönen auf immer vergangenen Zeiten und ſtürzte ſich wieder hinunter in das luſtige Schneege¬ ſtöber. Als er nach Hauſe kam, fand er Erwin auf dem Sopha eingeſchlummert. Schreibzeug lag um¬ her, er ſchien geſchrieben zu haben. Er lag auf dem Rücken, in der rechten Hand, die auf dem Herzen ruhte, hielt er ein zuſammengelegtes Papier loſe zwiſchen den Fingern. Friedrich hielt es für einen Brief, da es immer Erwins liebſtes Geſchäft war, ihn mit den neuangekommenen Briefen bey ſeiner Nachhauſekunft ſelbſt zu überraſchen. Er zog es dem Knaben leiſe aus der Hand und machte es, ohne es näher zu betrachten, ſchnell auf. Er las: „Die Wolken zieh'n immerfort, die Nacht iſt ſo finſter. Wo führſt du mich hin, wun¬ derbarer Schiffer? Die Wolken und das Meer ha¬ ben kein Ende, die Welt iſt ſo groß und ſtill, es iſt entſetzlich, allein zu ſeyn. —“ Weiter unten ſtand: „Liebe Julie, denkſt du noch daran, wie wir im Garten unter den hohen Blumen ſaſſen und ſpielten und ſangen, die Sonne ſchien warm, Du warſt ſo gut. Seitdem hat niemand mehr Mitleid mit mir.“ — Wieder weiter: „Ich kann nicht länger ſchweigen, der Neid drückt mir das Herz ab.“ — Friedrich bemerkte erſt jezt, daß das Pa¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/274
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/274>, abgerufen am 23.11.2024.