Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

dien, die er am Morgen wieder verbrannte. Seine
alles verspottende Lustigkeit war im Grunde nichts,
als diese Verzweiflung, wie sie sich an den bunten
Bildern der Erde in tausend Farben brach und be¬
spiegelte.

Friedrich besuchte ihn täglich, sie blieben ein¬
ander wechselseitig noch immer durchaus unentbehr¬
liche Freunde, wenn gleich Leontin auf keine Weise
zu bereden war, an den Bestrebungen jenes Krei¬
ses Antheil zu nehmen. Er nannte unverholen das
Ganze eine leidliche Komödie, und den Minister
den unleidlichen Theaterprinzipal, der gewiß noch
am Ende des Stückes herausgerufen werden würde,
wenn nur darin das Wort: deutsch recht fleißig
vorkäme, denn das mache in der undeutschen Zeit
den besten Effekt. Besonders aber war er ein rech¬
ter Feind des Erbprinzen. Er sagte oft, er wünsch¬
te ihn mit einem großen Schwerte seiner Ahnherren
aus Barmherzigkeit recht in der Mitte entzweyhauen
zu können, damit die eine ordinäre Hälfte vor der
anderen närrischen, begeisterten einmal Ruhe hätte.
-- Dergleichen Reden verstand Friedrich zwar da¬
mals nicht recht, denn seine beste Natur sträubte
sich gegen ihr Verständniß, aber sie machten ihn
stutzig. Faber dagegen, welcher, der Dichtkunst treu
ergeben, immer fleissig fortarbeitete, empfieng ihn
alle Tage gelassen mit derselben Frage: ob er noch
immer weltbürgerlich sey? -- Gott sey Dank, ant¬
wortete Friedrich ärgerlich, ich verkaufte mein Le¬

17 *

dien, die er am Morgen wieder verbrannte. Seine
alles verſpottende Luſtigkeit war im Grunde nichts,
als dieſe Verzweiflung, wie ſie ſich an den bunten
Bildern der Erde in tauſend Farben brach und be¬
ſpiegelte.

Friedrich beſuchte ihn täglich, ſie blieben ein¬
ander wechſelſeitig noch immer durchaus unentbehr¬
liche Freunde, wenn gleich Leontin auf keine Weiſe
zu bereden war, an den Beſtrebungen jenes Krei¬
ſes Antheil zu nehmen. Er nannte unverholen das
Ganze eine leidliche Komödie, und den Miniſter
den unleidlichen Theaterprinzipal, der gewiß noch
am Ende des Stückes herausgerufen werden würde,
wenn nur darin das Wort: deutſch recht fleißig
vorkäme, denn das mache in der undeutſchen Zeit
den beſten Effekt. Beſonders aber war er ein rech¬
ter Feind des Erbprinzen. Er ſagte oft, er wünſch¬
te ihn mit einem großen Schwerte ſeiner Ahnherren
aus Barmherzigkeit recht in der Mitte entzweyhauen
zu können, damit die eine ordinäre Hälfte vor der
anderen närriſchen, begeiſterten einmal Ruhe hätte.
— Dergleichen Reden verſtand Friedrich zwar da¬
mals nicht recht, denn ſeine beſte Natur ſträubte
ſich gegen ihr Verſtändniß, aber ſie machten ihn
ſtutzig. Faber dagegen, welcher, der Dichtkunſt treu
ergeben, immer fleiſſig fortarbeitete, empfieng ihn
alle Tage gelaſſen mit derſelben Frage: ob er noch
immer weltbürgerlich ſey? — Gott ſey Dank, ant¬
wortete Friedrich ärgerlich, ich verkaufte mein Le¬

17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="259"/>
dien, die er am Morgen wieder verbrannte. Seine<lb/>
alles ver&#x017F;pottende Lu&#x017F;tigkeit war im Grunde nichts,<lb/>
als die&#x017F;e Verzweiflung, wie &#x017F;ie &#x017F;ich an den bunten<lb/>
Bildern der Erde in tau&#x017F;end Farben brach und be¬<lb/>
&#x017F;piegelte.</p><lb/>
          <p>Friedrich be&#x017F;uchte ihn täglich, &#x017F;ie blieben ein¬<lb/>
ander wech&#x017F;el&#x017F;eitig noch immer durchaus unentbehr¬<lb/>
liche Freunde, wenn gleich Leontin auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
zu bereden war, an den Be&#x017F;trebungen jenes Krei¬<lb/>
&#x017F;es Antheil zu nehmen. Er nannte unverholen das<lb/>
Ganze eine leidliche Komödie, und den Mini&#x017F;ter<lb/>
den unleidlichen Theaterprinzipal, der gewiß noch<lb/>
am Ende des Stückes herausgerufen werden würde,<lb/>
wenn nur darin das Wort: deut&#x017F;ch recht fleißig<lb/>
vorkäme, denn das mache in der undeut&#x017F;chen Zeit<lb/>
den be&#x017F;ten Effekt. Be&#x017F;onders aber war er ein rech¬<lb/>
ter Feind des Erbprinzen. Er &#x017F;agte oft, er wün&#x017F;ch¬<lb/>
te ihn mit einem großen Schwerte &#x017F;einer Ahnherren<lb/>
aus Barmherzigkeit recht in der Mitte entzweyhauen<lb/>
zu können, damit die eine ordinäre Hälfte vor der<lb/>
anderen närri&#x017F;chen, begei&#x017F;terten einmal Ruhe hätte.<lb/>
&#x2014; Dergleichen Reden ver&#x017F;tand Friedrich zwar da¬<lb/>
mals nicht recht, denn &#x017F;eine be&#x017F;te Natur &#x017F;träubte<lb/>
&#x017F;ich gegen ihr Ver&#x017F;tändniß, aber &#x017F;ie machten ihn<lb/>
&#x017F;tutzig. Faber dagegen, welcher, der Dichtkun&#x017F;t treu<lb/>
ergeben, immer flei&#x017F;&#x017F;ig fortarbeitete, empfieng ihn<lb/>
alle Tage gela&#x017F;&#x017F;en mit der&#x017F;elben Frage: ob er noch<lb/>
immer weltbürgerlich &#x017F;ey? &#x2014; Gott &#x017F;ey Dank, ant¬<lb/>
wortete Friedrich ärgerlich, ich verkaufte mein Le¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0265] dien, die er am Morgen wieder verbrannte. Seine alles verſpottende Luſtigkeit war im Grunde nichts, als dieſe Verzweiflung, wie ſie ſich an den bunten Bildern der Erde in tauſend Farben brach und be¬ ſpiegelte. Friedrich beſuchte ihn täglich, ſie blieben ein¬ ander wechſelſeitig noch immer durchaus unentbehr¬ liche Freunde, wenn gleich Leontin auf keine Weiſe zu bereden war, an den Beſtrebungen jenes Krei¬ ſes Antheil zu nehmen. Er nannte unverholen das Ganze eine leidliche Komödie, und den Miniſter den unleidlichen Theaterprinzipal, der gewiß noch am Ende des Stückes herausgerufen werden würde, wenn nur darin das Wort: deutſch recht fleißig vorkäme, denn das mache in der undeutſchen Zeit den beſten Effekt. Beſonders aber war er ein rech¬ ter Feind des Erbprinzen. Er ſagte oft, er wünſch¬ te ihn mit einem großen Schwerte ſeiner Ahnherren aus Barmherzigkeit recht in der Mitte entzweyhauen zu können, damit die eine ordinäre Hälfte vor der anderen närriſchen, begeiſterten einmal Ruhe hätte. — Dergleichen Reden verſtand Friedrich zwar da¬ mals nicht recht, denn ſeine beſte Natur ſträubte ſich gegen ihr Verſtändniß, aber ſie machten ihn ſtutzig. Faber dagegen, welcher, der Dichtkunſt treu ergeben, immer fleiſſig fortarbeitete, empfieng ihn alle Tage gelaſſen mit derſelben Frage: ob er noch immer weltbürgerlich ſey? — Gott ſey Dank, ant¬ wortete Friedrich ärgerlich, ich verkaufte mein Le¬ 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/265
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/265>, abgerufen am 23.11.2024.