Ihm war recht innerlichst fröhlich zu Muthe. Tau¬ send Erinnerungen, Entwürfe und Hoffnungen zo¬ gen wie ein Schattenspiel durch seine bewegte Brust. Das Bild der schönen Rosa stand wieder ganz lebendig in ihm auf, mit aller Farbenpracht des Morgens gemahlt und geschmückt. Der Son¬ nenschein, der laue Wind und Lerchensang verwirr¬ te sich in das Bild, und so entstand in seinem glücklichen Herzen folgendes Liedchen, das er im¬ merfort laut vor sich hersang:
Grüß' euch aus Herzensgrund:
Zwey Augen hell und rein, Zwey Röslein auf dem Mund, Kleid blank aus Sonnenschein!
Nachtigall klagt und weint,
Wollüstig rauscht der Hain, Alles die Liebste meynt: Wo weilt sie so allein?
Weil's draußen finster war,
Sah ich viel hellern Schein, Jezt ist es licht und klar, Ich muß im Dunkeln seyn.
Sonne nicht steigen mag,
Sieht so verschlafen drein, Wünschet den ganzen Tag, Daß wieder Nacht möcht' seyn.
Liebe geht durch die Luft,
Holt fern die Liebste ein; Fort über Berg und Kluft! Und Sie wird doch noch mein!
2 *
Ihm war recht innerlichſt fröhlich zu Muthe. Tau¬ ſend Erinnerungen, Entwürfe und Hoffnungen zo¬ gen wie ein Schattenſpiel durch ſeine bewegte Bruſt. Das Bild der ſchönen Roſa ſtand wieder ganz lebendig in ihm auf, mit aller Farbenpracht des Morgens gemahlt und geſchmückt. Der Son¬ nenſchein, der laue Wind und Lerchenſang verwirr¬ te ſich in das Bild, und ſo entſtand in ſeinem glücklichen Herzen folgendes Liedchen, das er im¬ merfort laut vor ſich herſang:
Grüß' euch aus Herzensgrund:
Zwey Augen hell und rein, Zwey Röslein auf dem Mund, Kleid blank aus Sonnenſchein!
Nachtigall klagt und weint,
Wollüſtig rauſcht der Hain, Alles die Liebſte meynt: Wo weilt ſie ſo allein?
Weil's draußen finſter war,
Sah ich viel hellern Schein, Jezt iſt es licht und klar, Ich muß im Dunkeln ſeyn.
Sonne nicht ſteigen mag,
Sieht ſo verſchlafen drein, Wünſchet den ganzen Tag, Daß wieder Nacht möcht' ſeyn.
Liebe geht durch die Luft,
Holt fern die Liebſte ein; Fort über Berg und Kluft! Und Sie wird doch noch mein!
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="19"/>
Ihm war recht innerlichſt fröhlich zu Muthe. Tau¬<lb/>ſend Erinnerungen, Entwürfe und Hoffnungen zo¬<lb/>
gen wie ein Schattenſpiel durch ſeine bewegte<lb/>
Bruſt. Das Bild der ſchönen <hirendition="#g">Roſa</hi>ſtand wieder<lb/>
ganz lebendig in ihm auf, mit aller Farbenpracht<lb/>
des Morgens gemahlt und geſchmückt. Der Son¬<lb/>
nenſchein, der laue Wind und Lerchenſang verwirr¬<lb/>
te ſich in das Bild, und ſo entſtand in ſeinem<lb/>
glücklichen Herzen folgendes Liedchen, das er im¬<lb/>
merfort laut vor ſich herſang:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Grüß' euch aus Herzensgrund:</l><lb/><l>Zwey Augen hell und rein,</l><lb/><l>Zwey Röslein auf dem Mund,</l><lb/><l>Kleid blank aus Sonnenſchein!</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Nachtigall klagt und weint,</l><lb/><l>Wollüſtig rauſcht der Hain,</l><lb/><l>Alles die Liebſte meynt:</l><lb/><l>Wo weilt ſie ſo allein?</l><lb/></lg><lgn="3"><lrendition="#et">Weil's draußen finſter war,</l><lb/><l>Sah ich viel hellern Schein,</l><lb/><l>Jezt iſt es licht und klar,</l><lb/><l>Ich muß im Dunkeln ſeyn.</l><lb/></lg><lgn="4"><lrendition="#et">Sonne nicht ſteigen mag,</l><lb/><l>Sieht ſo verſchlafen drein,</l><lb/><l>Wünſchet den ganzen Tag,</l><lb/><l>Daß wieder Nacht möcht' ſeyn.</l><lb/></lg><lgn="5"><lrendition="#et">Liebe geht durch die Luft,</l><lb/><l>Holt fern die Liebſte ein;</l><lb/><l>Fort über Berg und Kluft!</l><lb/><l>Und Sie wird doch noch mein!</l><lb/></lg></lg><fwplace="bottom"type="sig">2 *<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[19/0025]
Ihm war recht innerlichſt fröhlich zu Muthe. Tau¬
ſend Erinnerungen, Entwürfe und Hoffnungen zo¬
gen wie ein Schattenſpiel durch ſeine bewegte
Bruſt. Das Bild der ſchönen Roſa ſtand wieder
ganz lebendig in ihm auf, mit aller Farbenpracht
des Morgens gemahlt und geſchmückt. Der Son¬
nenſchein, der laue Wind und Lerchenſang verwirr¬
te ſich in das Bild, und ſo entſtand in ſeinem
glücklichen Herzen folgendes Liedchen, das er im¬
merfort laut vor ſich herſang:
Grüß' euch aus Herzensgrund:
Zwey Augen hell und rein,
Zwey Röslein auf dem Mund,
Kleid blank aus Sonnenſchein!
Nachtigall klagt und weint,
Wollüſtig rauſcht der Hain,
Alles die Liebſte meynt:
Wo weilt ſie ſo allein?
Weil's draußen finſter war,
Sah ich viel hellern Schein,
Jezt iſt es licht und klar,
Ich muß im Dunkeln ſeyn.
Sonne nicht ſteigen mag,
Sieht ſo verſchlafen drein,
Wünſchet den ganzen Tag,
Daß wieder Nacht möcht' ſeyn.
Liebe geht durch die Luft,
Holt fern die Liebſte ein;
Fort über Berg und Kluft!
Und Sie wird doch noch mein!
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/25>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.