wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬ te sich zu einem schlichten Manne, der vom Lande war, und weniger mit der Literatur als mit dieser Art sie zu behandeln unbekannt zu seyn schien.
Dieser erzählte ihm, wie er jenem Romane eine seltsame Verwandlung seines ganzen Lebens zu verdanken habe. Auf dem Lande ausschließlich zur Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von frühester Kindheit an nie Neigung zum Lesen und besonders einen gewissen Widerwillen gegen alle Poesie, als einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen ließen seit ihrem zartesten Alter einen unüberwind¬ lichen Hang und Geschicklichkeit zum Dichten und zur Kunst verspüren, und alle Mittel, die er an¬ wandte, waren nicht im Stande, sie davon abzu¬ bringen und sie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬ then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteste Sohn fort und wurde wider seinen Willen Mahler. Dadurch wurde er immer verschlossener und seine Abneigung gegen die Kunst verwandelte sich immer bitterer in entschiedenen Haß gegen alles, was ihr nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬ selige Liebe zu einem jungen, seltsamen Mädchen gefaßt. Es war gewiß das talentvollste, heftigste, beste und schlechteste Mädchen zugleich, das man nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬ schaften, in die sie sich auch jezt noch immerfort einließ, brachte den Mahler oft auf das äusserste, so daß es in Anfällen von Wuth oft zwischen bey¬ den zu Auftritten kam, die eben so furchtbar als
wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬ te ſich zu einem ſchlichten Manne, der vom Lande war, und weniger mit der Literatur als mit dieſer Art ſie zu behandeln unbekannt zu ſeyn ſchien.
Dieſer erzählte ihm, wie er jenem Romane eine ſeltſame Verwandlung ſeines ganzen Lebens zu verdanken habe. Auf dem Lande ausſchließlich zur Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von früheſter Kindheit an nie Neigung zum Leſen und beſonders einen gewiſſen Widerwillen gegen alle Poeſie, als einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen ließen ſeit ihrem zarteſten Alter einen unüberwind¬ lichen Hang und Geſchicklichkeit zum Dichten und zur Kunſt verſpüren, und alle Mittel, die er an¬ wandte, waren nicht im Stande, ſie davon abzu¬ bringen und ſie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬ then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteſte Sohn fort und wurde wider ſeinen Willen Mahler. Dadurch wurde er immer verſchloſſener und ſeine Abneigung gegen die Kunſt verwandelte ſich immer bitterer in entſchiedenen Haß gegen alles, was ihr nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬ ſelige Liebe zu einem jungen, ſeltſamen Mädchen gefaßt. Es war gewiß das talentvollſte, heftigſte, beſte und ſchlechteſte Mädchen zugleich, das man nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬ ſchaften, in die ſie ſich auch jezt noch immerfort einließ, brachte den Mahler oft auf das äuſſerſte, ſo daß es in Anfällen von Wuth oft zwiſchen bey¬ den zu Auftritten kam, die eben ſo furchtbar als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="219"/>
wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬<lb/>
te ſich zu einem ſchlichten Manne, der vom Lande<lb/>
war, und weniger mit der Literatur als mit dieſer<lb/>
Art ſie zu behandeln unbekannt zu ſeyn ſchien.</p><lb/><p>Dieſer erzählte ihm, wie er jenem Romane<lb/>
eine ſeltſame Verwandlung ſeines ganzen Lebens zu<lb/>
verdanken habe. Auf dem Lande ausſchließlich zur<lb/>
Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von früheſter<lb/>
Kindheit an nie Neigung zum Leſen und beſonders<lb/>
einen gewiſſen Widerwillen gegen alle Poeſie, als<lb/>
einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen<lb/>
ließen ſeit ihrem zarteſten Alter einen unüberwind¬<lb/>
lichen Hang und Geſchicklichkeit zum Dichten und<lb/>
zur Kunſt verſpüren, und alle Mittel, die er an¬<lb/>
wandte, waren nicht im Stande, ſie davon abzu¬<lb/>
bringen und ſie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬<lb/>
then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteſte<lb/>
Sohn fort und wurde wider ſeinen Willen Mahler.<lb/>
Dadurch wurde er immer verſchloſſener und ſeine<lb/>
Abneigung gegen die Kunſt verwandelte ſich immer<lb/>
bitterer in entſchiedenen Haß gegen alles, was ihr<lb/>
nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬<lb/>ſelige Liebe zu einem jungen, ſeltſamen Mädchen<lb/>
gefaßt. Es war gewiß das talentvollſte, heftigſte,<lb/>
beſte und ſchlechteſte Mädchen zugleich, das man<lb/>
nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬<lb/>ſchaften, in die ſie ſich auch jezt noch immerfort<lb/>
einließ, brachte den Mahler oft auf das äuſſerſte,<lb/>ſo daß es in Anfällen von Wuth oft zwiſchen bey¬<lb/>
den zu Auftritten kam, die eben ſo furchtbar als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0225]
wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wand¬
te ſich zu einem ſchlichten Manne, der vom Lande
war, und weniger mit der Literatur als mit dieſer
Art ſie zu behandeln unbekannt zu ſeyn ſchien.
Dieſer erzählte ihm, wie er jenem Romane
eine ſeltſame Verwandlung ſeines ganzen Lebens zu
verdanken habe. Auf dem Lande ausſchließlich zur
Oekonomie erzogen, hatte er nemlich, von früheſter
Kindheit an nie Neigung zum Leſen und beſonders
einen gewiſſen Widerwillen gegen alle Poeſie, als
einem unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen
ließen ſeit ihrem zarteſten Alter einen unüberwind¬
lichen Hang und Geſchicklichkeit zum Dichten und
zur Kunſt verſpüren, und alle Mittel, die er an¬
wandte, waren nicht im Stande, ſie davon abzu¬
bringen und ſie zu thätigen, ordentlichen Landwir¬
then zu machen. Vielmehr lief ihm der älteſte
Sohn fort und wurde wider ſeinen Willen Mahler.
Dadurch wurde er immer verſchloſſener und ſeine
Abneigung gegen die Kunſt verwandelte ſich immer
bitterer in entſchiedenen Haß gegen alles, was ihr
nur anhieng. Der Mahler hatte indeß eine unglück¬
ſelige Liebe zu einem jungen, ſeltſamen Mädchen
gefaßt. Es war gewiß das talentvollſte, heftigſte,
beſte und ſchlechteſte Mädchen zugleich, das man
nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Lieb¬
ſchaften, in die ſie ſich auch jezt noch immerfort
einließ, brachte den Mahler oft auf das äuſſerſte,
ſo daß es in Anfällen von Wuth oft zwiſchen bey¬
den zu Auftritten kam, die eben ſo furchtbar als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/225>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.