straktion, das abgestandene Leben, die leere, will¬ kührliche, sich selbst zerstörende Schwelgerey in Bil¬ dern. Die Poesie liegt vielmehr in einer fortwäh¬ rend begeisterten Anschauung und Betrachtung der Welt und der menschlichen Dinge, sie liegt eben so sehr in der Gesinnung, als in den lieblichen Ta¬ lenten, die erst durch die Art ihres Gebrauches groß werden. Wenn in einem sinnreichen, einfach¬ strengen, männlichen Gemüth auf solche Weise die Poesie wahrhaft lebendig wird, da verschwindet al¬ ler Zwiespalt: Moral, Schönheit, Tugend und Poesie wird alles Eins in den adelichen Gedanken, in der göttlichen sinnigen Lust und Freude und dann mag freylich das Gedicht erscheinen, wie ein in der Erde wohlgegründeter, tüchtiger, schlanker, hoher Baum, wo Grob und Fein erquicklich durcheinan¬ derwächst und rauscht und sich rührt zu Gottes Lobe. Und so ist mir auch dieses Buch jedesmal vorgekommen, obgleich ich gern zugebe, daß der Autor in stolzer Sorglosigkeit sehr unbekümmert mit den Worten schaltet, und sich nur zu oft daran er¬ götzt, die kleinen Zauberdinger kurios auf den Kopf zu stellen.
Die Frauenzimmer machten große Augen, als Friedrich unerwartet so sprach. Was er gesagt, hatte wenigstens den gewissen guten Klang, der ihnen bey allen solchen Dingen die Hauptsache war. Romana, die es von weitem flüchtig mit angehört, fieng an, ihn mit ihren dunkelglühenden Augen be¬ deutender anzusehen. Friedrich aber dachte: in Euch
ſtraktion, das abgeſtandene Leben, die leere, will¬ kührliche, ſich ſelbſt zerſtörende Schwelgerey in Bil¬ dern. Die Poeſie liegt vielmehr in einer fortwäh¬ rend begeiſterten Anſchauung und Betrachtung der Welt und der menſchlichen Dinge, ſie liegt eben ſo ſehr in der Geſinnung, als in den lieblichen Ta¬ lenten, die erſt durch die Art ihres Gebrauches groß werden. Wenn in einem ſinnreichen, einfach¬ ſtrengen, männlichen Gemüth auf ſolche Weiſe die Poeſie wahrhaft lebendig wird, da verſchwindet al¬ ler Zwieſpalt: Moral, Schönheit, Tugend und Poeſie wird alles Eins in den adelichen Gedanken, in der göttlichen ſinnigen Luſt und Freude und dann mag freylich das Gedicht erſcheinen, wie ein in der Erde wohlgegründeter, tüchtiger, ſchlanker, hoher Baum, wo Grob und Fein erquicklich durcheinan¬ derwächſt und rauſcht und ſich rührt zu Gottes Lobe. Und ſo iſt mir auch dieſes Buch jedesmal vorgekommen, obgleich ich gern zugebe, daß der Autor in ſtolzer Sorgloſigkeit ſehr unbekümmert mit den Worten ſchaltet, und ſich nur zu oft daran er¬ götzt, die kleinen Zauberdinger kurios auf den Kopf zu ſtellen.
Die Frauenzimmer machten große Augen, als Friedrich unerwartet ſo ſprach. Was er geſagt, hatte wenigſtens den gewiſſen guten Klang, der ihnen bey allen ſolchen Dingen die Hauptſache war. Romana, die es von weitem flüchtig mit angehört, fieng an, ihn mit ihren dunkelglühenden Augen be¬ deutender anzuſehen. Friedrich aber dachte: in Euch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0224"n="218"/>ſtraktion, das abgeſtandene Leben, die leere, will¬<lb/>
kührliche, ſich ſelbſt zerſtörende Schwelgerey in Bil¬<lb/>
dern. Die Poeſie liegt vielmehr in einer fortwäh¬<lb/>
rend begeiſterten Anſchauung und Betrachtung der<lb/>
Welt und der menſchlichen Dinge, ſie liegt eben ſo<lb/>ſehr in der Geſinnung, als in den lieblichen Ta¬<lb/>
lenten, die erſt durch die Art ihres Gebrauches<lb/>
groß werden. Wenn in einem ſinnreichen, einfach¬<lb/>ſtrengen, männlichen Gemüth auf ſolche Weiſe die<lb/>
Poeſie wahrhaft lebendig wird, da verſchwindet al¬<lb/>
ler Zwieſpalt: Moral, Schönheit, Tugend und<lb/>
Poeſie wird alles Eins in den adelichen Gedanken,<lb/>
in der göttlichen ſinnigen Luſt und Freude und dann<lb/>
mag freylich das Gedicht erſcheinen, wie ein in der<lb/>
Erde wohlgegründeter, tüchtiger, ſchlanker, hoher<lb/>
Baum, wo Grob und Fein erquicklich durcheinan¬<lb/>
derwächſt und rauſcht und ſich rührt zu Gottes<lb/>
Lobe. Und ſo iſt mir auch dieſes Buch jedesmal<lb/>
vorgekommen, obgleich ich gern zugebe, daß der<lb/>
Autor in ſtolzer Sorgloſigkeit ſehr unbekümmert mit<lb/>
den Worten ſchaltet, und ſich nur zu oft daran er¬<lb/>
götzt, die kleinen Zauberdinger kurios auf den Kopf<lb/>
zu ſtellen.</p><lb/><p>Die Frauenzimmer machten große Augen, als<lb/>
Friedrich unerwartet ſo ſprach. Was er geſagt,<lb/>
hatte wenigſtens den gewiſſen guten Klang, der<lb/>
ihnen bey allen ſolchen Dingen die Hauptſache war.<lb/>
Romana, die es von weitem flüchtig mit angehört,<lb/>
fieng an, ihn mit ihren dunkelglühenden Augen be¬<lb/>
deutender anzuſehen. Friedrich aber dachte: in Euch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0224]
ſtraktion, das abgeſtandene Leben, die leere, will¬
kührliche, ſich ſelbſt zerſtörende Schwelgerey in Bil¬
dern. Die Poeſie liegt vielmehr in einer fortwäh¬
rend begeiſterten Anſchauung und Betrachtung der
Welt und der menſchlichen Dinge, ſie liegt eben ſo
ſehr in der Geſinnung, als in den lieblichen Ta¬
lenten, die erſt durch die Art ihres Gebrauches
groß werden. Wenn in einem ſinnreichen, einfach¬
ſtrengen, männlichen Gemüth auf ſolche Weiſe die
Poeſie wahrhaft lebendig wird, da verſchwindet al¬
ler Zwieſpalt: Moral, Schönheit, Tugend und
Poeſie wird alles Eins in den adelichen Gedanken,
in der göttlichen ſinnigen Luſt und Freude und dann
mag freylich das Gedicht erſcheinen, wie ein in der
Erde wohlgegründeter, tüchtiger, ſchlanker, hoher
Baum, wo Grob und Fein erquicklich durcheinan¬
derwächſt und rauſcht und ſich rührt zu Gottes
Lobe. Und ſo iſt mir auch dieſes Buch jedesmal
vorgekommen, obgleich ich gern zugebe, daß der
Autor in ſtolzer Sorgloſigkeit ſehr unbekümmert mit
den Worten ſchaltet, und ſich nur zu oft daran er¬
götzt, die kleinen Zauberdinger kurios auf den Kopf
zu ſtellen.
Die Frauenzimmer machten große Augen, als
Friedrich unerwartet ſo ſprach. Was er geſagt,
hatte wenigſtens den gewiſſen guten Klang, der
ihnen bey allen ſolchen Dingen die Hauptſache war.
Romana, die es von weitem flüchtig mit angehört,
fieng an, ihn mit ihren dunkelglühenden Augen be¬
deutender anzuſehen. Friedrich aber dachte: in Euch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/224>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.