Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

dachte Friedrich. -- Es ist die Jungfrau Maria,
als die große Welt-Liebe, sagte der genialische
Reisende, der wenig Acht gegeben hatte, mit vor¬
nehmer Nachlässigkeit. Ey, daß Gott behüte! brach
Friedrich, dem das Gedicht der Gräfin heydnisch
und übermüthig vorgekommen war wie ihre ganze
Schönheit, halb lachend und halb unwillig aus:
Sind wir doch kaum des Vernünftelns in der Re¬
ligion los, und fangen dagegen schon wieder an,
ihre festen Glaubenssätze, Wunder und Wahrheiten
zu verpoetisiren und zu verflüchtigen. In wem die
Religion zum Leben gelangt, wer in allem Thun
und Lassen von der Gnade wahrhaft durchdrungen
ist, dessen Seele mag sich auch in Liedern ihrer
Entzückung und des himmlischen Glanzes erfreuen.
Wer aber hochmüthig und schlau diese Geheimnisse
und einfältigen Wahrheiten als beliebigen Dich¬
tungsstoff zu überschauen glaubt, wer die Religion,
die nicht dem Glauben, dem Verstande oder der
Poesie allein, sondern allen dreyen, dem ganzen
Menschen, angehört, bloß mit der Phantasie in
ihren einzelnen Schönheiten willkührlich zusammen¬
rafft, der wird eben so gern an den griechischen
Olymp glauben, als an das Christenthum, und
eins mit dem andern verwechseln und versetzen, bis
der ganze Himmel furchtbar öde und leer wird. --
Friedrich bemerkte, daß er von mehreren sehr weise
belächelt wurde, als könne er sie nicht zu ihrer
freyen Ansicht erheben.

dachte Friedrich. — Es iſt die Jungfrau Maria,
als die große Welt-Liebe, ſagte der genialiſche
Reiſende, der wenig Acht gegeben hatte, mit vor¬
nehmer Nachläſſigkeit. Ey, daß Gott behüte! brach
Friedrich, dem das Gedicht der Gräfin heydniſch
und übermüthig vorgekommen war wie ihre ganze
Schönheit, halb lachend und halb unwillig aus:
Sind wir doch kaum des Vernünftelns in der Re¬
ligion los, und fangen dagegen ſchon wieder an,
ihre feſten Glaubensſätze, Wunder und Wahrheiten
zu verpoetiſiren und zu verflüchtigen. In wem die
Religion zum Leben gelangt, wer in allem Thun
und Laſſen von der Gnade wahrhaft durchdrungen
iſt, deſſen Seele mag ſich auch in Liedern ihrer
Entzückung und des himmliſchen Glanzes erfreuen.
Wer aber hochmüthig und ſchlau dieſe Geheimniſſe
und einfältigen Wahrheiten als beliebigen Dich¬
tungsſtoff zu überſchauen glaubt, wer die Religion,
die nicht dem Glauben, dem Verſtande oder der
Poeſie allein, ſondern allen dreyen, dem ganzen
Menſchen, angehört, bloß mit der Phantaſie in
ihren einzelnen Schönheiten willkührlich zuſammen¬
rafft, der wird eben ſo gern an den griechiſchen
Olymp glauben, als an das Chriſtenthum, und
eins mit dem andern verwechſeln und verſetzen, bis
der ganze Himmel furchtbar öde und leer wird. —
Friedrich bemerkte, daß er von mehreren ſehr weiſe
belächelt wurde, als könne er ſie nicht zu ihrer
freyen Anſicht erheben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0222" n="216"/>
dachte Friedrich. &#x2014; Es i&#x017F;t die Jungfrau Maria,<lb/>
als die große Welt-Liebe, &#x017F;agte der geniali&#x017F;che<lb/>
Rei&#x017F;ende, der wenig Acht gegeben hatte, mit vor¬<lb/>
nehmer Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit. Ey, daß Gott behüte! brach<lb/>
Friedrich, dem das Gedicht der Gräfin heydni&#x017F;ch<lb/>
und übermüthig vorgekommen war wie ihre ganze<lb/>
Schönheit, halb lachend und halb unwillig aus:<lb/>
Sind wir doch kaum des Vernünftelns in der Re¬<lb/>
ligion los, und fangen dagegen &#x017F;chon wieder an,<lb/>
ihre fe&#x017F;ten Glaubens&#x017F;ätze, Wunder und Wahrheiten<lb/>
zu verpoeti&#x017F;iren und zu verflüchtigen. In wem die<lb/>
Religion zum Leben gelangt, wer in allem Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en von der Gnade wahrhaft durchdrungen<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Seele mag &#x017F;ich auch in Liedern ihrer<lb/>
Entzückung und des himmli&#x017F;chen Glanzes erfreuen.<lb/>
Wer aber hochmüthig und &#x017F;chlau die&#x017F;e Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und einfältigen Wahrheiten als beliebigen Dich¬<lb/>
tungs&#x017F;toff zu über&#x017F;chauen glaubt, wer die Religion,<lb/>
die nicht dem Glauben, dem Ver&#x017F;tande oder der<lb/>
Poe&#x017F;ie allein, &#x017F;ondern allen dreyen, dem ganzen<lb/>
Men&#x017F;chen, angehört, bloß mit der Phanta&#x017F;ie in<lb/>
ihren einzelnen Schönheiten willkührlich zu&#x017F;ammen¬<lb/>
rafft, der wird eben &#x017F;o gern an den griechi&#x017F;chen<lb/>
Olymp glauben, als an das Chri&#x017F;tenthum, und<lb/>
eins mit dem andern verwech&#x017F;eln und ver&#x017F;etzen, bis<lb/>
der ganze Himmel furchtbar öde und leer wird. &#x2014;<lb/>
Friedrich bemerkte, daß er von mehreren &#x017F;ehr wei&#x017F;e<lb/>
belächelt wurde, als könne er &#x017F;ie nicht zu ihrer<lb/>
freyen An&#x017F;icht erheben.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0222] dachte Friedrich. — Es iſt die Jungfrau Maria, als die große Welt-Liebe, ſagte der genialiſche Reiſende, der wenig Acht gegeben hatte, mit vor¬ nehmer Nachläſſigkeit. Ey, daß Gott behüte! brach Friedrich, dem das Gedicht der Gräfin heydniſch und übermüthig vorgekommen war wie ihre ganze Schönheit, halb lachend und halb unwillig aus: Sind wir doch kaum des Vernünftelns in der Re¬ ligion los, und fangen dagegen ſchon wieder an, ihre feſten Glaubensſätze, Wunder und Wahrheiten zu verpoetiſiren und zu verflüchtigen. In wem die Religion zum Leben gelangt, wer in allem Thun und Laſſen von der Gnade wahrhaft durchdrungen iſt, deſſen Seele mag ſich auch in Liedern ihrer Entzückung und des himmliſchen Glanzes erfreuen. Wer aber hochmüthig und ſchlau dieſe Geheimniſſe und einfältigen Wahrheiten als beliebigen Dich¬ tungsſtoff zu überſchauen glaubt, wer die Religion, die nicht dem Glauben, dem Verſtande oder der Poeſie allein, ſondern allen dreyen, dem ganzen Menſchen, angehört, bloß mit der Phantaſie in ihren einzelnen Schönheiten willkührlich zuſammen¬ rafft, der wird eben ſo gern an den griechiſchen Olymp glauben, als an das Chriſtenthum, und eins mit dem andern verwechſeln und verſetzen, bis der ganze Himmel furchtbar öde und leer wird. — Friedrich bemerkte, daß er von mehreren ſehr weiſe belächelt wurde, als könne er ſie nicht zu ihrer freyen Anſicht erheben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/222
Zitationshilfe: Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/222>, abgerufen am 23.11.2024.