mit strotzender Gesundheit, ein Antlitz, das vor wohlbehaglicher Selbstgefälligkeit glänzte und strahl¬ te. Er wußte für jedes Ding ein hohes Schwung¬ wort, lobte und tadelte ohne Maaß und sprach ha¬ stig mit einer durchdringenden, gellenden Stimme. Er schien ein wüthendbegeisterter von Profession und ließ sich von den Frauenzimmern, denen er sehr gewogen schien, gern den heiligen Thyrsus¬ schwinger nennen. Es fehlte ihm dabey nicht an ei¬ ner gewissen schlauen Miene, womit er niederern, nicht so saftige Naturen seiner Ironie Preis zu ge¬ ben pflegte. Friedrich wußte gar nicht, wohin die¬ ser während seiner Deklamationen so viel Liebesblicke verschwende, bis er endlich ihm gerade gegenüber einen großen Spiegel entdeckte.
Der Begeisterte ließ sich nicht lange bitten, et¬ was von seinen Poesien mitzutheilen. Er las eine lange Dythirambe von Gott, Himmel, Hölle, Er¬ de und dem Karfunkelstein mit angestrengtester Hef¬ tigkeit vor, und schloß mit solchem Schrey und Nachdruck, daß er ganz blau im Gesichte wurde. Die Damen waren ganz ausser sich über die heroi¬ sche Kraft des Gedichts, so wie des Vortrages.
Ein anderer junger Dichter von mehr schmach¬ tendem Anseh'n, der neben der Frau vom Hause seinen Wohnsitz aufgeschlagen hatte, lobte zwar auch mit, warf aber dabey einige durchbohrende neidische Blicke auf den Begeisterten, vom Lesen ganz erschöpften. Ueberhaupt war dieser Friedrich'n schon von Anfang durch seinen großen Unterschied
mit ſtrotzender Geſundheit, ein Antlitz, das vor wohlbehaglicher Selbſtgefälligkeit glänzte und ſtrahl¬ te. Er wußte für jedes Ding ein hohes Schwung¬ wort, lobte und tadelte ohne Maaß und ſprach ha¬ ſtig mit einer durchdringenden, gellenden Stimme. Er ſchien ein wüthendbegeiſterter von Profeſſion und ließ ſich von den Frauenzimmern, denen er ſehr gewogen ſchien, gern den heiligen Thyrſus¬ ſchwinger nennen. Es fehlte ihm dabey nicht an ei¬ ner gewiſſen ſchlauen Miene, womit er niederern, nicht ſo ſaftige Naturen ſeiner Ironie Preis zu ge¬ ben pflegte. Friedrich wußte gar nicht, wohin die¬ ſer während ſeiner Deklamationen ſo viel Liebesblicke verſchwende, bis er endlich ihm gerade gegenüber einen großen Spiegel entdeckte.
Der Begeiſterte ließ ſich nicht lange bitten, et¬ was von ſeinen Poeſien mitzutheilen. Er las eine lange Dythirambe von Gott, Himmel, Hölle, Er¬ de und dem Karfunkelſtein mit angeſtrengteſter Hef¬ tigkeit vor, und ſchloß mit ſolchem Schrey und Nachdruck, daß er ganz blau im Geſichte wurde. Die Damen waren ganz auſſer ſich über die heroi¬ ſche Kraft des Gedichts, ſo wie des Vortrages.
Ein anderer junger Dichter von mehr ſchmach¬ tendem Anſeh'n, der neben der Frau vom Hauſe ſeinen Wohnſitz aufgeſchlagen hatte, lobte zwar auch mit, warf aber dabey einige durchbohrende neidiſche Blicke auf den Begeiſterten, vom Leſen ganz erſchöpften. Ueberhaupt war dieſer Friedrich'n ſchon von Anfang durch ſeinen großen Unterſchied
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="205"/>
mit ſtrotzender Geſundheit, ein Antlitz, das vor<lb/>
wohlbehaglicher Selbſtgefälligkeit glänzte und ſtrahl¬<lb/>
te. Er wußte für jedes Ding ein hohes Schwung¬<lb/>
wort, lobte und tadelte ohne Maaß und ſprach ha¬<lb/>ſtig mit einer durchdringenden, gellenden Stimme.<lb/>
Er ſchien ein wüthendbegeiſterter von Profeſſion<lb/>
und ließ ſich von den Frauenzimmern, denen er<lb/>ſehr gewogen ſchien, gern den heiligen Thyrſus¬<lb/>ſchwinger nennen. Es fehlte ihm dabey nicht an ei¬<lb/>
ner gewiſſen ſchlauen Miene, womit er niederern,<lb/>
nicht ſo ſaftige Naturen ſeiner Ironie Preis zu ge¬<lb/>
ben pflegte. Friedrich wußte gar nicht, wohin die¬<lb/>ſer während ſeiner Deklamationen ſo viel Liebesblicke<lb/>
verſchwende, bis er endlich ihm gerade gegenüber<lb/>
einen großen Spiegel entdeckte.</p><lb/><p>Der Begeiſterte ließ ſich nicht lange bitten, et¬<lb/>
was von ſeinen Poeſien mitzutheilen. Er las eine<lb/>
lange Dythirambe von Gott, Himmel, Hölle, Er¬<lb/>
de und dem Karfunkelſtein mit angeſtrengteſter Hef¬<lb/>
tigkeit vor, und ſchloß mit ſolchem Schrey und<lb/>
Nachdruck, daß er ganz blau im Geſichte wurde.<lb/>
Die Damen waren ganz auſſer ſich über die heroi¬<lb/>ſche Kraft des Gedichts, ſo wie des Vortrages.</p><lb/><p>Ein anderer junger Dichter von mehr ſchmach¬<lb/>
tendem Anſeh'n, der neben der Frau vom Hauſe<lb/>ſeinen Wohnſitz aufgeſchlagen hatte, lobte zwar<lb/>
auch mit, warf aber dabey einige durchbohrende<lb/>
neidiſche Blicke auf den Begeiſterten, vom Leſen<lb/>
ganz erſchöpften. Ueberhaupt war dieſer Friedrich'n<lb/>ſchon von Anfang durch ſeinen großen Unterſchied<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[205/0211]
mit ſtrotzender Geſundheit, ein Antlitz, das vor
wohlbehaglicher Selbſtgefälligkeit glänzte und ſtrahl¬
te. Er wußte für jedes Ding ein hohes Schwung¬
wort, lobte und tadelte ohne Maaß und ſprach ha¬
ſtig mit einer durchdringenden, gellenden Stimme.
Er ſchien ein wüthendbegeiſterter von Profeſſion
und ließ ſich von den Frauenzimmern, denen er
ſehr gewogen ſchien, gern den heiligen Thyrſus¬
ſchwinger nennen. Es fehlte ihm dabey nicht an ei¬
ner gewiſſen ſchlauen Miene, womit er niederern,
nicht ſo ſaftige Naturen ſeiner Ironie Preis zu ge¬
ben pflegte. Friedrich wußte gar nicht, wohin die¬
ſer während ſeiner Deklamationen ſo viel Liebesblicke
verſchwende, bis er endlich ihm gerade gegenüber
einen großen Spiegel entdeckte.
Der Begeiſterte ließ ſich nicht lange bitten, et¬
was von ſeinen Poeſien mitzutheilen. Er las eine
lange Dythirambe von Gott, Himmel, Hölle, Er¬
de und dem Karfunkelſtein mit angeſtrengteſter Hef¬
tigkeit vor, und ſchloß mit ſolchem Schrey und
Nachdruck, daß er ganz blau im Geſichte wurde.
Die Damen waren ganz auſſer ſich über die heroi¬
ſche Kraft des Gedichts, ſo wie des Vortrages.
Ein anderer junger Dichter von mehr ſchmach¬
tendem Anſeh'n, der neben der Frau vom Hauſe
ſeinen Wohnſitz aufgeſchlagen hatte, lobte zwar
auch mit, warf aber dabey einige durchbohrende
neidiſche Blicke auf den Begeiſterten, vom Leſen
ganz erſchöpften. Ueberhaupt war dieſer Friedrich'n
ſchon von Anfang durch ſeinen großen Unterſchied
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/211>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.