in einiger Entfernung nach. Der Strom war hier so breit und spiegelglatt wie ein See. Da ergriff einer von den Studenten seine Guitarre, und sang der Schönen auf dem andern Schiffe drüben lustig zu:
Die Jäger zieh'n in grünen Wald
Und Reiter blitzend über's Feld, Studenten durch die ganze Welt, So weit der blaue Himmel wallt.
Der Frühling ist der Fleudensaal,
Viel tausend Vöglein spielen auf, Da schallt's im Wald bergab, bergauf: Grüß' dich, mein Schatz, viel tausendmal!
Sie bemerkten wohl, daß die Schöne allezeit zu ihnen herübersah, und alle Herzen und Augen waren wie frische junge Seegel nach ihr gerichtet. Das Schiff näherte sich ihnen hier ganz dicht. Wahrhaftig, ein schönes Mädchen! riefen einige, und der Student sang weiter:
Viel rüst'ge Bursche ritterlich,
Die fahren hier in Stromes Mitt', Wie wilde sie auch stellen sich, Trau' mir, mein Kind, und fürcht' dich nit!
Querüber über's Wasser glatt
Laß werben deine Aeugelein, Und der dir wohlgefallen hat, Der soll dein lieber Buhle seyn.
Hier näherten sich wieder die Schiffe einander. Die Schöne saß vorn, wagte es aber in dieser Nähe nicht aufzublicken. Sie hatte das Gesicht auf
in einiger Entfernung nach. Der Strom war hier ſo breit und ſpiegelglatt wie ein See. Da ergriff einer von den Studenten ſeine Guitarre, und ſang der Schönen auf dem andern Schiffe drüben luſtig zu:
Die Jäger zieh'n in grünen Wald
Und Reiter blitzend über's Feld, Studenten durch die ganze Welt, So weit der blaue Himmel wallt.
Der Frühling iſt der Fleudenſaal,
Viel tauſend Vöglein ſpielen auf, Da ſchallt's im Wald bergab, bergauf: Grüß' dich, mein Schatz, viel tauſendmal!
Sie bemerkten wohl, daß die Schöne allezeit zu ihnen herüberſah, und alle Herzen und Augen waren wie friſche junge Seegel nach ihr gerichtet. Das Schiff näherte ſich ihnen hier ganz dicht. Wahrhaftig, ein ſchönes Mädchen! riefen einige, und der Student ſang weiter:
Viel rüſt'ge Burſche ritterlich,
Die fahren hier in Stromes Mitt', Wie wilde ſie auch ſtellen ſich, Trau' mir, mein Kind, und fürcht' dich nit!
Querüber über's Waſſer glatt
Laß werben deine Aeugelein, Und der dir wohlgefallen hat, Der ſoll dein lieber Buhle ſeyn.
Hier näherten ſich wieder die Schiffe einander. Die Schöne ſaß vorn, wagte es aber in dieſer Nähe nicht aufzublicken. Sie hatte das Geſicht auf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0018"n="12"/>
in einiger Entfernung nach. Der Strom war hier<lb/>ſo breit und ſpiegelglatt wie ein See. Da ergriff<lb/>
einer von den Studenten ſeine Guitarre, und ſang<lb/>
der Schönen auf dem andern Schiffe drüben luſtig<lb/>
zu:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Die Jäger zieh'n in grünen Wald</l><lb/><l>Und Reiter blitzend über's Feld,</l><lb/><l>Studenten durch die ganze Welt,</l><lb/><l>So weit der blaue Himmel wallt.</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Der Frühling iſt der Fleudenſaal,</l><lb/><l>Viel tauſend Vöglein ſpielen auf,</l><lb/><l>Da ſchallt's im Wald bergab, bergauf:</l><lb/><l>Grüß' dich, mein Schatz, viel tauſendmal!</l><lb/></lg></lg><p>Sie bemerkten wohl, daß die Schöne allezeit<lb/>
zu ihnen herüberſah, und alle Herzen und Augen<lb/>
waren wie friſche junge Seegel nach ihr gerichtet.<lb/>
Das Schiff näherte ſich ihnen hier ganz dicht.<lb/>
Wahrhaftig, ein ſchönes Mädchen! riefen einige,<lb/>
und der Student ſang weiter:</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Viel rüſt'ge Burſche ritterlich,</l><lb/><l>Die fahren hier in Stromes Mitt',</l><lb/><l>Wie wilde ſie auch ſtellen ſich,</l><lb/><l>Trau' mir, mein Kind, und fürcht' dich nit!</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Querüber über's Waſſer glatt</l><lb/><l>Laß werben deine Aeugelein,</l><lb/><l>Und der dir wohlgefallen hat,</l><lb/><l>Der ſoll dein lieber Buhle ſeyn.</l><lb/></lg></lg><p>Hier näherten ſich wieder die Schiffe einander.<lb/>
Die Schöne ſaß vorn, wagte es aber in dieſer<lb/>
Nähe nicht aufzublicken. Sie hatte das Geſicht auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[12/0018]
in einiger Entfernung nach. Der Strom war hier
ſo breit und ſpiegelglatt wie ein See. Da ergriff
einer von den Studenten ſeine Guitarre, und ſang
der Schönen auf dem andern Schiffe drüben luſtig
zu:
Die Jäger zieh'n in grünen Wald
Und Reiter blitzend über's Feld,
Studenten durch die ganze Welt,
So weit der blaue Himmel wallt.
Der Frühling iſt der Fleudenſaal,
Viel tauſend Vöglein ſpielen auf,
Da ſchallt's im Wald bergab, bergauf:
Grüß' dich, mein Schatz, viel tauſendmal!
Sie bemerkten wohl, daß die Schöne allezeit
zu ihnen herüberſah, und alle Herzen und Augen
waren wie friſche junge Seegel nach ihr gerichtet.
Das Schiff näherte ſich ihnen hier ganz dicht.
Wahrhaftig, ein ſchönes Mädchen! riefen einige,
und der Student ſang weiter:
Viel rüſt'ge Burſche ritterlich,
Die fahren hier in Stromes Mitt',
Wie wilde ſie auch ſtellen ſich,
Trau' mir, mein Kind, und fürcht' dich nit!
Querüber über's Waſſer glatt
Laß werben deine Aeugelein,
Und der dir wohlgefallen hat,
Der ſoll dein lieber Buhle ſeyn.
Hier näherten ſich wieder die Schiffe einander.
Die Schöne ſaß vorn, wagte es aber in dieſer
Nähe nicht aufzublicken. Sie hatte das Geſicht auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/18>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.