große, einfache Erfindung auf das angenehmste überraschte. Eine Reihe hoher, schlanker Säulen bildete oben den Vordertheil des Schlosses. Eine schöne, steinerne Stiege, welche die ganze Breite des Hauses einnahm, führte zu diesem Säulen- Eingange hinauf. Die Stiege erhob sich nur all¬ mählig und terrassenförmig und war mit Orangen, Citronenbäumen und verschiedenen hohen Blumen besetzt. Vor dieser blühenden Terrasse lag ein wei¬ ter, Schattenreicher Garten ausgebreitet.
Alles war still, es schien niemand zu Hause zu seyn. Auf der Stiege lag ein schönes, etwa zehn¬ jähriges Mädchen über einem Tambourin, auf das sie das zierliche Köpfchen gelehnt hatte, eingeschlum¬ mert. Oben hörte man eine Flötenuhr spielen. Das Mädchen wachte auf, als sie an sie heranka¬ men, und schüttelte erstaunt die schwarzen Locken aus den munteren Augen. Dann sprang sie scheu auf und in den Garten fort, während die Schellen des Tambourins, das sie hoch in die Luft hielt, hell erklangen.
Die beyden Grafen giengen nun in den Garten hinab, dessen ganze Anlage sie nicht weniger anzog, als das Aeußere des Schlosses. Wie wahr ist es, sagte Friedrich, daß jede Gegend schon von Natur ihre eigenthümliche Schönheit, ihre eigene Idee hat, die sie mit ihren Bächen, Bäumen und Ber¬ gen, wie mit abgebrochenen Worten, auszusprechen sucht. Wen diese einzelnen Laute rühren, der sezt mit wenigen Mitteln die ganze Rede zusammen.
große, einfache Erfindung auf das angenehmſte überraſchte. Eine Reihe hoher, ſchlanker Säulen bildete oben den Vordertheil des Schloſſes. Eine ſchöne, ſteinerne Stiege, welche die ganze Breite des Hauſes einnahm, führte zu dieſem Säulen- Eingange hinauf. Die Stiege erhob ſich nur all¬ mählig und terraſſenförmig und war mit Orangen, Citronenbäumen und verſchiedenen hohen Blumen beſetzt. Vor dieſer blühenden Terraſſe lag ein wei¬ ter, Schattenreicher Garten ausgebreitet.
Alles war ſtill, es ſchien niemand zu Hauſe zu ſeyn. Auf der Stiege lag ein ſchönes, etwa zehn¬ jähriges Mädchen über einem Tambourin, auf das ſie das zierliche Köpfchen gelehnt hatte, eingeſchlum¬ mert. Oben hörte man eine Flötenuhr ſpielen. Das Mädchen wachte auf, als ſie an ſie heranka¬ men, und ſchüttelte erſtaunt die ſchwarzen Locken aus den munteren Augen. Dann ſprang ſie ſcheu auf und in den Garten fort, während die Schellen des Tambourins, das ſie hoch in die Luft hielt, hell erklangen.
Die beyden Grafen giengen nun in den Garten hinab, deſſen ganze Anlage ſie nicht weniger anzog, als das Aeußere des Schloſſes. Wie wahr iſt es, ſagte Friedrich, daß jede Gegend ſchon von Natur ihre eigenthümliche Schönheit, ihre eigene Idee hat, die ſie mit ihren Bächen, Bäumen und Ber¬ gen, wie mit abgebrochenen Worten, auszuſprechen ſucht. Wen dieſe einzelnen Laute rühren, der ſezt mit wenigen Mitteln die ganze Rede zuſammen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="146"/>
große, einfache Erfindung auf das angenehmſte<lb/>
überraſchte. Eine Reihe hoher, ſchlanker Säulen<lb/>
bildete oben den Vordertheil des Schloſſes. Eine<lb/>ſchöne, ſteinerne Stiege, welche die ganze Breite<lb/>
des Hauſes einnahm, führte zu dieſem Säulen-<lb/>
Eingange hinauf. Die Stiege erhob ſich nur all¬<lb/>
mählig und terraſſenförmig und war mit Orangen,<lb/>
Citronenbäumen und verſchiedenen hohen Blumen<lb/>
beſetzt. Vor dieſer blühenden Terraſſe lag ein wei¬<lb/>
ter, Schattenreicher Garten ausgebreitet.</p><lb/><p>Alles war ſtill, es ſchien niemand zu Hauſe zu<lb/>ſeyn. Auf der Stiege lag ein ſchönes, etwa zehn¬<lb/>
jähriges Mädchen über einem Tambourin, auf das<lb/>ſie das zierliche Köpfchen gelehnt hatte, eingeſchlum¬<lb/>
mert. Oben hörte man eine Flötenuhr ſpielen.<lb/>
Das Mädchen wachte auf, als ſie an ſie heranka¬<lb/>
men, und ſchüttelte erſtaunt die ſchwarzen Locken<lb/>
aus den munteren Augen. Dann ſprang ſie ſcheu<lb/>
auf und in den Garten fort, während die Schellen<lb/>
des Tambourins, das ſie hoch in die Luft hielt,<lb/>
hell erklangen.</p><lb/><p>Die beyden Grafen giengen nun in den Garten<lb/>
hinab, deſſen ganze Anlage ſie nicht weniger anzog,<lb/>
als das Aeußere des Schloſſes. Wie wahr iſt es,<lb/>ſagte Friedrich, daß jede Gegend ſchon von Natur<lb/>
ihre eigenthümliche Schönheit, ihre eigene Idee<lb/>
hat, die ſie mit ihren Bächen, Bäumen und Ber¬<lb/>
gen, wie mit abgebrochenen Worten, auszuſprechen<lb/>ſucht. Wen dieſe einzelnen Laute rühren, der ſezt<lb/>
mit wenigen Mitteln die ganze Rede zuſammen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0152]
große, einfache Erfindung auf das angenehmſte
überraſchte. Eine Reihe hoher, ſchlanker Säulen
bildete oben den Vordertheil des Schloſſes. Eine
ſchöne, ſteinerne Stiege, welche die ganze Breite
des Hauſes einnahm, führte zu dieſem Säulen-
Eingange hinauf. Die Stiege erhob ſich nur all¬
mählig und terraſſenförmig und war mit Orangen,
Citronenbäumen und verſchiedenen hohen Blumen
beſetzt. Vor dieſer blühenden Terraſſe lag ein wei¬
ter, Schattenreicher Garten ausgebreitet.
Alles war ſtill, es ſchien niemand zu Hauſe zu
ſeyn. Auf der Stiege lag ein ſchönes, etwa zehn¬
jähriges Mädchen über einem Tambourin, auf das
ſie das zierliche Köpfchen gelehnt hatte, eingeſchlum¬
mert. Oben hörte man eine Flötenuhr ſpielen.
Das Mädchen wachte auf, als ſie an ſie heranka¬
men, und ſchüttelte erſtaunt die ſchwarzen Locken
aus den munteren Augen. Dann ſprang ſie ſcheu
auf und in den Garten fort, während die Schellen
des Tambourins, das ſie hoch in die Luft hielt,
hell erklangen.
Die beyden Grafen giengen nun in den Garten
hinab, deſſen ganze Anlage ſie nicht weniger anzog,
als das Aeußere des Schloſſes. Wie wahr iſt es,
ſagte Friedrich, daß jede Gegend ſchon von Natur
ihre eigenthümliche Schönheit, ihre eigene Idee
hat, die ſie mit ihren Bächen, Bäumen und Ber¬
gen, wie mit abgebrochenen Worten, auszuſprechen
ſucht. Wen dieſe einzelnen Laute rühren, der ſezt
mit wenigen Mitteln die ganze Rede zuſammen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/152>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.