Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite
Das andächtige Beten des hl. Rosenkranzes.

1.

Die Teilnahme der Laien an den kirchlichen Tag-
zeiten, die in den ersten Jahrhunderten vielfach vorkam,
hatte ihre großen Schwierigkeiten und hat sich darum
nach und nach verloren. Als Ersatz hiefür wurden schon
seit den ersten Zeiten einige mündliche Gebete, die allen
geläufig waren, z. B. das "Vater unser," "Ehre sei"
u. s. w. von den Gläubigen in einer bestimmten Anzahl
wiederholt. Zum Abzählen bediente man sich kleiner
Steine oder Körner, die man später häufig, an eine
Schnur gefaßt, am Halse trug. Unter den verschiedenen
Gebetsweisen, die so verrichtet wurden, hat jene an Aus-
breitung und Dauer alle anderen übertroffen, welche der
hl. Dominikus einführte und welche gewöhnlich Rosen-
kranz
genannt wird. Für drei Rosenkränze zusammen
ist die Bezeichnung Psalter gebräuchlich, weil, wie
schon bemerkt, solche Gebetsweisen einen Ersatz für das
Psalmengebet bilden sollen. Im Rosenkranze sind die
schönsten Gebete und die wichtigsten Geheimnisse der Er-
lösung gleich Rosen zu einem lieblichen Kranze verbun-
den; diese Gebetsweise ist geheiligt durch den frommen
Gebrauch vieler Jahrhunderte; manche Ereignisse in der
Kirchengeschichte und mehrere Feste des Kirchenjahres zeu-
gen von den durch sie erlangten Erhörungen und daraus
erklärt es sich, daß der Rosenkranz eine der gewöhnlich-
sten Andachten beim öffentlichen und häuslichen Gottes-
dienste geworden ist.

2. Der heilige Rosenkranz ist bestimmt, gleichzeitig
für das betrachtende und das Bittgebet als das einfachste
Hilfsmittel zu dienen. Die fünfzehn Geheimnisse des
Rosenkranzes enthalten einen kurzen Abriß der Er-
lösungsgeschichte
, wir betrachten sie in der from-

Das andächtige Beten des hl. Rosenkranzes.

1.

Die Teilnahme der Laien an den kirchlichen Tag-
zeiten, die in den ersten Jahrhunderten vielfach vorkam,
hatte ihre großen Schwierigkeiten und hat sich darum
nach und nach verloren. Als Ersatz hiefür wurden schon
seit den ersten Zeiten einige mündliche Gebete, die allen
geläufig waren, z. B. das „Vater unser,“ „Ehre sei“
u. s. w. von den Gläubigen in einer bestimmten Anzahl
wiederholt. Zum Abzählen bediente man sich kleiner
Steine oder Körner, die man später häufig, an eine
Schnur gefaßt, am Halse trug. Unter den verschiedenen
Gebetsweisen, die so verrichtet wurden, hat jene an Aus-
breitung und Dauer alle anderen übertroffen, welche der
hl. Dominikus einführte und welche gewöhnlich Rosen-
kranz
genannt wird. Für drei Rosenkränze zusammen
ist die Bezeichnung Psalter gebräuchlich, weil, wie
schon bemerkt, solche Gebetsweisen einen Ersatz für das
Psalmengebet bilden sollen. Im Rosenkranze sind die
schönsten Gebete und die wichtigsten Geheimnisse der Er-
lösung gleich Rosen zu einem lieblichen Kranze verbun-
den; diese Gebetsweise ist geheiligt durch den frommen
Gebrauch vieler Jahrhunderte; manche Ereignisse in der
Kirchengeschichte und mehrere Feste des Kirchenjahres zeu-
gen von den durch sie erlangten Erhörungen und daraus
erklärt es sich, daß der Rosenkranz eine der gewöhnlich-
sten Andachten beim öffentlichen und häuslichen Gottes-
dienste geworden ist.

2. Der heilige Rosenkranz ist bestimmt, gleichzeitig
für das betrachtende und das Bittgebet als das einfachste
Hilfsmittel zu dienen. Die fünfzehn Geheimnisse des
Rosenkranzes enthalten einen kurzen Abriß der Er-
lösungsgeschichte
, wir betrachten sie in der from-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <pb facs="#f0495" xml:id="E29V3_001_1895_pb0479_0001" n="479"/>
              <head rendition="#c">Das andächtige Beten des hl. Rosenkranzes.</head><lb/>
              <p rendition="#c">1.</p>
              <p rendition="#s">Die Teilnahme der Laien an den kirchlichen Tag-<lb/>
zeiten, die in den ersten Jahrhunderten vielfach vorkam,<lb/>
hatte ihre großen Schwierigkeiten und hat sich darum<lb/>
nach und nach verloren. Als Ersatz hiefür wurden schon<lb/>
seit den ersten Zeiten einige mündliche Gebete, die allen<lb/>
geläufig waren, z. B. das <q>&#x201E;Vater unser,&#x201C;</q> <q>&#x201E;Ehre sei&#x201C;</q><lb/>
u. s. w. von den Gläubigen in einer bestimmten Anzahl<lb/>
wiederholt. Zum Abzählen bediente man sich kleiner<lb/>
Steine oder Körner, die man später häufig, an eine<lb/>
Schnur gefaßt, am Halse trug. Unter den verschiedenen<lb/>
Gebetsweisen, die so verrichtet wurden, hat jene an Aus-<lb/>
breitung und Dauer alle anderen übertroffen, welche der<lb/>
hl. Dominikus einführte und welche gewöhnlich <hi rendition="#g">Rosen-<lb/>
kranz</hi> genannt wird. Für drei Rosenkränze zusammen<lb/>
ist die Bezeichnung <hi rendition="#g">Psalter</hi> gebräuchlich, weil, wie<lb/>
schon bemerkt, solche Gebetsweisen einen Ersatz für das<lb/>
Psalmengebet bilden sollen. Im Rosenkranze sind die<lb/>
schönsten Gebete und die wichtigsten Geheimnisse der Er-<lb/>
lösung gleich Rosen zu einem lieblichen Kranze verbun-<lb/>
den; diese Gebetsweise ist geheiligt durch den frommen<lb/>
Gebrauch vieler Jahrhunderte; manche Ereignisse in der<lb/>
Kirchengeschichte und mehrere Feste des Kirchenjahres zeu-<lb/>
gen von den durch sie erlangten Erhörungen und daraus<lb/>
erklärt es sich, daß der Rosenkranz eine der gewöhnlich-<lb/>
sten Andachten beim öffentlichen und häuslichen Gottes-<lb/>
dienste geworden ist.</p>
              <p rendition="#s">2. Der heilige Rosenkranz ist bestimmt, gleichzeitig<lb/>
für das betrachtende und das Bittgebet als das einfachste<lb/>
Hilfsmittel zu dienen. Die fünfzehn Geheimnisse des<lb/>
Rosenkranzes enthalten einen kurzen <hi rendition="#g">Abriß der Er-<lb/>
lösungsgeschichte</hi>, wir betrachten sie in der from-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0495] Das andächtige Beten des hl. Rosenkranzes. 1. Die Teilnahme der Laien an den kirchlichen Tag- zeiten, die in den ersten Jahrhunderten vielfach vorkam, hatte ihre großen Schwierigkeiten und hat sich darum nach und nach verloren. Als Ersatz hiefür wurden schon seit den ersten Zeiten einige mündliche Gebete, die allen geläufig waren, z. B. das „Vater unser,“ „Ehre sei“ u. s. w. von den Gläubigen in einer bestimmten Anzahl wiederholt. Zum Abzählen bediente man sich kleiner Steine oder Körner, die man später häufig, an eine Schnur gefaßt, am Halse trug. Unter den verschiedenen Gebetsweisen, die so verrichtet wurden, hat jene an Aus- breitung und Dauer alle anderen übertroffen, welche der hl. Dominikus einführte und welche gewöhnlich Rosen- kranz genannt wird. Für drei Rosenkränze zusammen ist die Bezeichnung Psalter gebräuchlich, weil, wie schon bemerkt, solche Gebetsweisen einen Ersatz für das Psalmengebet bilden sollen. Im Rosenkranze sind die schönsten Gebete und die wichtigsten Geheimnisse der Er- lösung gleich Rosen zu einem lieblichen Kranze verbun- den; diese Gebetsweise ist geheiligt durch den frommen Gebrauch vieler Jahrhunderte; manche Ereignisse in der Kirchengeschichte und mehrere Feste des Kirchenjahres zeu- gen von den durch sie erlangten Erhörungen und daraus erklärt es sich, daß der Rosenkranz eine der gewöhnlich- sten Andachten beim öffentlichen und häuslichen Gottes- dienste geworden ist. 2. Der heilige Rosenkranz ist bestimmt, gleichzeitig für das betrachtende und das Bittgebet als das einfachste Hilfsmittel zu dienen. Die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes enthalten einen kurzen Abriß der Er- lösungsgeschichte, wir betrachten sie in der from-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/495
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/495>, abgerufen am 22.07.2024.