Kraft des Gewissens beruht auf der Reli- giosität, dem Glauben und der Gottesfurcht. Es ist stark oder schwach, wachsam oder ein- geschlummert, wie diese es sind. Eine zu- verlässige Gewissenhaftigkeit ist nicht mög- lich ohne wahre Religiosität. Sollen die Kinder erstere besitzen, so muß man sie auch für letztere erziehen. (Vergleiche Artikel 3 und 8.)
Das Hauptsächliche über die erste reli- giöse Erziehung ist bereits (Artikel 16 und 18) kurz angegeben worden. Was neu hinzu- kommt, ist der Umstand, daß mit den Jahren die Mitwirkung des Vaters immer notwen- diger wird. Die heilige Monika hatte mit der ersten Erziehung guten Erfolg bei ihrem Sohne Augustin, obschon der Vater nicht mit- wirkte, eher ein Hindernis war. "Als Knabe schon," so erzählt der heilige Augustin selber, "hatte ich gehört von dem ewigen Leben, das uns verheißen ist durch die Erniedri- gung seines Sohnes, und ich ward mit dem Zeichen seines Kreuzes bezeichnet. Wir wa- ren gläubig. Ich, die Mutter und das ganze Haus, nur der Vater nicht. Aber er konnte die einwirkende Kraft der mütterlichen Fröm- migkeit nicht dahin abschwächen, daß ich so
Kraft des Gewissens beruht auf der Reli- giosität, dem Glauben und der Gottesfurcht. Es ist stark oder schwach, wachsam oder ein- geschlummert, wie diese es sind. Eine zu- verlässige Gewissenhaftigkeit ist nicht mög- lich ohne wahre Religiosität. Sollen die Kinder erstere besitzen, so muß man sie auch für letztere erziehen. (Vergleiche Artikel 3 und 8.)
Das Hauptsächliche über die erste reli- giöse Erziehung ist bereits (Artikel 16 und 18) kurz angegeben worden. Was neu hinzu- kommt, ist der Umstand, daß mit den Jahren die Mitwirkung des Vaters immer notwen- diger wird. Die heilige Monika hatte mit der ersten Erziehung guten Erfolg bei ihrem Sohne Augustin, obschon der Vater nicht mit- wirkte, eher ein Hindernis war. „Als Knabe schon,“ so erzählt der heilige Augustin selber, „hatte ich gehört von dem ewigen Leben, das uns verheißen ist durch die Erniedri- gung seines Sohnes, und ich ward mit dem Zeichen seines Kreuzes bezeichnet. Wir wa- ren gläubig. Ich, die Mutter und das ganze Haus, nur der Vater nicht. Aber er konnte die einwirkende Kraft der mütterlichen Fröm- migkeit nicht dahin abschwächen, daß ich so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="23"><p><pbfacs="#f0176"xml:id="E29V3_001_1895_pb0162_0001"n="162"/>
Kraft des Gewissens beruht auf der Reli-<lb/>
giosität, dem Glauben und der Gottesfurcht.<lb/>
Es ist stark oder schwach, wachsam oder ein-<lb/>
geschlummert, wie diese es sind. Eine zu-<lb/>
verlässige Gewissenhaftigkeit ist nicht mög-<lb/>
lich ohne wahre Religiosität. Sollen die<lb/>
Kinder erstere besitzen, so muß man sie<lb/>
auch für letztere erziehen. <hirendition="#s">(Vergleiche Artikel 3<lb/>
und 8.)</hi></p><p>Das Hauptsächliche über die erste reli-<lb/>
giöse Erziehung ist bereits <hirendition="#s">(Artikel 16 und 18)</hi><lb/>
kurz angegeben worden. Was neu hinzu-<lb/>
kommt, ist der Umstand, daß mit den Jahren<lb/>
die Mitwirkung des Vaters immer notwen-<lb/>
diger wird. Die heilige Monika hatte mit<lb/>
der ersten Erziehung guten Erfolg bei ihrem<lb/>
Sohne Augustin, obschon der Vater nicht mit-<lb/>
wirkte, eher ein Hindernis war. <q>„Als Knabe<lb/>
schon,“</q> so erzählt der heilige Augustin selber,<lb/><q>„hatte ich gehört von dem ewigen Leben,<lb/>
das uns verheißen ist durch die Erniedri-<lb/>
gung seines Sohnes, und ich ward mit dem<lb/>
Zeichen seines Kreuzes bezeichnet. Wir wa-<lb/>
ren gläubig. Ich, die Mutter und das ganze<lb/>
Haus, nur der Vater nicht. Aber er konnte<lb/>
die einwirkende Kraft der mütterlichen Fröm-<lb/>
migkeit nicht dahin abschwächen, daß ich so<lb/></q></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0176]
Kraft des Gewissens beruht auf der Reli-
giosität, dem Glauben und der Gottesfurcht.
Es ist stark oder schwach, wachsam oder ein-
geschlummert, wie diese es sind. Eine zu-
verlässige Gewissenhaftigkeit ist nicht mög-
lich ohne wahre Religiosität. Sollen die
Kinder erstere besitzen, so muß man sie
auch für letztere erziehen. (Vergleiche Artikel 3
und 8.)
Das Hauptsächliche über die erste reli-
giöse Erziehung ist bereits (Artikel 16 und 18)
kurz angegeben worden. Was neu hinzu-
kommt, ist der Umstand, daß mit den Jahren
die Mitwirkung des Vaters immer notwen-
diger wird. Die heilige Monika hatte mit
der ersten Erziehung guten Erfolg bei ihrem
Sohne Augustin, obschon der Vater nicht mit-
wirkte, eher ein Hindernis war. „Als Knabe
schon,“ so erzählt der heilige Augustin selber,
„hatte ich gehört von dem ewigen Leben,
das uns verheißen ist durch die Erniedri-
gung seines Sohnes, und ich ward mit dem
Zeichen seines Kreuzes bezeichnet. Wir wa-
ren gläubig. Ich, die Mutter und das ganze
Haus, nur der Vater nicht. Aber er konnte
die einwirkende Kraft der mütterlichen Fröm-
migkeit nicht dahin abschwächen, daß ich so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.