Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914].teils als Danksagung dienen. In den ersten Das Pater noster.
teils als Danksagung dienen. In den ersten Das Pater noster.
<TEI> <text> <body> <div> <div> <div> <p rendition="#s"><pb facs="#f0421" xml:id="E29_001_1914_pb0413_0001" n="413"/> teils als Danksagung dienen. In den ersten<lb/> Zeiten kommunizierten die Anwesenden mit<lb/> dem Priester. Vorher empfingen sie den Frie-<lb/> denskuß der jetzt nur noch bei dem feierlichen<lb/> Gottesdienst dem assistierenden Klerus erteilt<lb/> wird, und während der Kommunion der Gläu-<lb/> bigen wurden Stellen aus den Psalmen ge-<lb/> sungen, die davon den Namen Kommunion<lb/> jetzt noch haben. Die Kirche ermahnt die<lb/> Gläubigen, welche nicht wirklich kommunizieren,<lb/> dies wenigstens <hi rendition="#g">geistigerweise</hi> zu thun.<lb/> In den Messen für die Abgestorbenen wird<lb/> der <hi rendition="#g">Segen</hi> am Schlusse nicht erteilt, was an-<lb/> deuten soll, daß die Frucht dieses Opfers haupt-<lb/> sächlich den Abgestorbenen zugewendet werde.<lb/> Ebenso wird das <hi rendition="#g">Evangelium des heiligen<lb/> Johannes</hi> durch ein anderes ersetzt, wenn<lb/> auf denselben Tag zwei Evangelien, z. B. ein<lb/> sonntägliches und ein festtägliches zusammen-<lb/> treffen.</p> <p rendition="#b #c">Das Pater noster.</p> <table> <row> <cell> <hi rendition="#aq"> S. Per omnia sæ-</hi> </cell> <cell> Pr. Von Ewigkeit</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">cula sæculorum.</hi> </cell> <cell>zu Ewigkeit.</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq"> M. Amen.</hi> </cell> <cell> D. Amen.</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq"> Præceptis saluta-</hi> </cell> <cell> Durch heilsame</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">ribus moniti et divi-</hi> </cell> <cell>Vorschriften ermun-</cell> </row> <row> <cell> <hi rendition="#aq">na institutione lor-</hi> </cell> <cell>tert und durch gött-</cell> </row> <row> <cell> </cell> </row> </table> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0421]
teils als Danksagung dienen. In den ersten
Zeiten kommunizierten die Anwesenden mit
dem Priester. Vorher empfingen sie den Frie-
denskuß der jetzt nur noch bei dem feierlichen
Gottesdienst dem assistierenden Klerus erteilt
wird, und während der Kommunion der Gläu-
bigen wurden Stellen aus den Psalmen ge-
sungen, die davon den Namen Kommunion
jetzt noch haben. Die Kirche ermahnt die
Gläubigen, welche nicht wirklich kommunizieren,
dies wenigstens geistigerweise zu thun.
In den Messen für die Abgestorbenen wird
der Segen am Schlusse nicht erteilt, was an-
deuten soll, daß die Frucht dieses Opfers haupt-
sächlich den Abgestorbenen zugewendet werde.
Ebenso wird das Evangelium des heiligen
Johannes durch ein anderes ersetzt, wenn
auf denselben Tag zwei Evangelien, z. B. ein
sonntägliches und ein festtägliches zusammen-
treffen.
Das Pater noster.
S. Per omnia sæ- Pr. Von Ewigkeit
cula sæculorum. zu Ewigkeit.
M. Amen. D. Amen.
Præceptis saluta- Durch heilsame
ribus moniti et divi- Vorschriften ermun-
na institutione lor- tert und durch gött-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/421 |
Zitationshilfe: | Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/421>, abgerufen am 16.02.2025. |