[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.Und diejenigen talentlosen Mädchen, die das Netz an die Wand hängen, wenn sie den Fisch glücklich gefangen haben, sind noch die besten. Die da noch weiter dudeln, haben dann nicht genug am Besitz ihres Hechtes, sondern verlangen noch mehr... "Elles aspirent aux adorateurs" - wie Pascal sagt. Und wie zweckdienlich bietet sich da die executirende Tonkunst! Holl spricht von der elenden Koketterie, die beim musikalischen Vortrag nicht nur in der Gestaltung einer fesselnden Melodie, sondern auch in der zierlichen Bewegung der Glieder, in dem Schlagen und Klappern der Wimpern, in den leise sich rötenden Wangen Mittel besitzt, die Augen auf sich zu ziehen. Er kannte eine sogenannte musikalische Hausfrau, die, wenn sie zu Abend einmal einen Gast erwartete, jedes Mal dann sich ans Klavier setzte, sobald draußen im Vorsaal die Klingel erscholl. Der eintretende Gast, dem gegenüber sie die begeisterte Künstlerin heuchelte, die unverhofft überrascht wird, fand sie dann in den erbaulichsten Posen, den Kopf geneigt, die Blicke nach oben gerichtet, die Hände schlenkernd... Eheu! Die Römer der guten alten Zeit, die sehr praktische nüchterne Köpfe waren, durchschauten die Beweggründe des Musik-Dilettantismus besser als der Verfasser der "Silvae". Auch später noch ging der vortreffliche Quintilian, der keineswegs ein Gegner der Tonkunst war, sondern sie dringend empfahl, in seiner Strenge so weit, das viele Kithara-Gedudel der römischen Damen als einfach unmoralisch zu brandmarken, während Sallust die Sempronia, die bekannte Mitwisserin des Catilina, dadurch anrüchig kennzeichnet, daß er ihr eine allzu graziöse Handhabung des Plektrums nachsagt. Dergleichen heißt ja nun allerdings wohl ein wenig das Und diejenigen talentlosen Mädchen, die das Netz an die Wand hängen, wenn sie den Fisch glücklich gefangen haben, sind noch die besten. Die da noch weiter dudeln, haben dann nicht genug am Besitz ihres Hechtes, sondern verlangen noch mehr… „Elles aspirent aux adorateurs“ – wie Pascal sagt. Und wie zweckdienlich bietet sich da die executirende Tonkunst! Holl spricht von der elenden Koketterie, die beim musikalischen Vortrag nicht nur in der Gestaltung einer fesselnden Melodie, sondern auch in der zierlichen Bewegung der Glieder, in dem Schlagen und Klappern der Wimpern, in den leise sich rötenden Wangen Mittel besitzt, die Augen auf sich zu ziehen. Er kannte eine sogenannte musikalische Hausfrau, die, wenn sie zu Abend einmal einen Gast erwartete, jedes Mal dann sich ans Klavier setzte, sobald draußen im Vorsaal die Klingel erscholl. Der eintretende Gast, dem gegenüber sie die begeisterte Künstlerin heuchelte, die unverhofft überrascht wird, fand sie dann in den erbaulichsten Posen, den Kopf geneigt, die Blicke nach oben gerichtet, die Hände schlenkernd… Eheu! Die Römer der guten alten Zeit, die sehr praktische nüchterne Köpfe waren, durchschauten die Beweggründe des Musik-Dilettantismus besser als der Verfasser der „Silvae“. Auch später noch ging der vortreffliche Quintilian, der keineswegs ein Gegner der Tonkunst war, sondern sie dringend empfahl, in seiner Strenge so weit, das viele Kithara-Gedudel der römischen Damen als einfach unmoralisch zu brandmarken, während Sallust die Sempronia, die bekannte Mitwisserin des Catilina, dadurch anrüchig kennzeichnet, daß er ihr eine allzu graziöse Handhabung des Plektrums nachsagt. Dergleichen heißt ja nun allerdings wohl ein wenig das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0063" n="61"/> <p>Und diejenigen talentlosen Mädchen, die das Netz an die Wand hängen, wenn sie den Fisch glücklich gefangen haben, sind noch die besten. Die da noch weiter dudeln, haben dann nicht genug am Besitz ihres Hechtes, sondern verlangen noch mehr… <hi rendition="#aq">„Elles aspirent aux adorateurs“</hi> – wie Pascal sagt. Und wie zweckdienlich bietet sich da die executirende Tonkunst! Holl spricht von der elenden Koketterie, die beim musikalischen Vortrag nicht nur in der Gestaltung einer fesselnden Melodie, sondern auch in der zierlichen Bewegung der Glieder, in dem Schlagen und Klappern der Wimpern, in den leise sich rötenden Wangen Mittel besitzt, die Augen auf sich zu ziehen. Er kannte eine sogenannte musikalische Hausfrau, die, wenn sie zu Abend einmal einen Gast erwartete, jedes Mal dann sich ans Klavier setzte, sobald draußen im Vorsaal die Klingel erscholl. Der eintretende Gast, dem gegenüber sie die begeisterte Künstlerin heuchelte, die unverhofft überrascht wird, fand sie dann in den erbaulichsten Posen, den Kopf geneigt, die Blicke nach oben gerichtet, die Hände schlenkernd… <hi rendition="#aq">Eheu!</hi></p> <p>Die Römer der guten alten Zeit, die sehr praktische nüchterne Köpfe waren, durchschauten die Beweggründe des Musik-Dilettantismus besser als der Verfasser der <hi rendition="#aq">„Silvae“</hi>. Auch später noch ging der vortreffliche Quintilian, der keineswegs ein Gegner der Tonkunst war, sondern sie dringend empfahl, in seiner Strenge so weit, das viele Kithara-Gedudel der römischen Damen als einfach unmoralisch zu brandmarken, während Sallust die Sempronia, die bekannte Mitwisserin des Catilina, dadurch anrüchig kennzeichnet, daß er ihr eine allzu graziöse Handhabung des Plektrums nachsagt.</p> <p>Dergleichen heißt ja nun allerdings wohl ein wenig das </p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0063]
Und diejenigen talentlosen Mädchen, die das Netz an die Wand hängen, wenn sie den Fisch glücklich gefangen haben, sind noch die besten. Die da noch weiter dudeln, haben dann nicht genug am Besitz ihres Hechtes, sondern verlangen noch mehr… „Elles aspirent aux adorateurs“ – wie Pascal sagt. Und wie zweckdienlich bietet sich da die executirende Tonkunst! Holl spricht von der elenden Koketterie, die beim musikalischen Vortrag nicht nur in der Gestaltung einer fesselnden Melodie, sondern auch in der zierlichen Bewegung der Glieder, in dem Schlagen und Klappern der Wimpern, in den leise sich rötenden Wangen Mittel besitzt, die Augen auf sich zu ziehen. Er kannte eine sogenannte musikalische Hausfrau, die, wenn sie zu Abend einmal einen Gast erwartete, jedes Mal dann sich ans Klavier setzte, sobald draußen im Vorsaal die Klingel erscholl. Der eintretende Gast, dem gegenüber sie die begeisterte Künstlerin heuchelte, die unverhofft überrascht wird, fand sie dann in den erbaulichsten Posen, den Kopf geneigt, die Blicke nach oben gerichtet, die Hände schlenkernd… Eheu!
Die Römer der guten alten Zeit, die sehr praktische nüchterne Köpfe waren, durchschauten die Beweggründe des Musik-Dilettantismus besser als der Verfasser der „Silvae“. Auch später noch ging der vortreffliche Quintilian, der keineswegs ein Gegner der Tonkunst war, sondern sie dringend empfahl, in seiner Strenge so weit, das viele Kithara-Gedudel der römischen Damen als einfach unmoralisch zu brandmarken, während Sallust die Sempronia, die bekannte Mitwisserin des Catilina, dadurch anrüchig kennzeichnet, daß er ihr eine allzu graziöse Handhabung des Plektrums nachsagt.
Dergleichen heißt ja nun allerdings wohl ein wenig das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |