[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.Musikästhetiker vom Hohenasperg, versicherte von Jomelli, es sei gar nicht denkbar, daß dieser Tondichter jemals in Vergessenheit geraten könnte. Und was sind uns Hasse und Jomelli? Die Geschichte der Oper bewahrt ähnliche Prophezeiungen aus jeglichem Zeitabschnitt, darum wird eine Wanderung durch ihre Hallen uns unversehens zur "Promenade d'un sceptique", wie Diderot eine seiner Flugschriften betitelt. Die Historie lehrt uns, daß Opern, für deren "Unsterblichkeit" man sich ehedem totschlagen ließ, eine durchschnittliche Lebensdauer von vierzig bis fünfzig Jahren haben, eine Frist, die nur von wenigen genialen Schöpfungen überdauert, von der Menge leichterer Lieblingsopern aber fast nie erreicht wird." Solche Betrachtungen dürften geeignet sein, dem Größenwahn superlativischer Wagnerianer einen Dämpfer aufzusetzen. Nichts ist absolut in der Welt des Schönen, nichts dauernd, nichts vollgültig; das Wort des ehrwürdigen Herakleitos "Alles fließt" herrscht auch hier über allen Erscheinungen; das Eine fließt schneller, das Andere langsamer; aber es fließt. Der Leser vergleiche übrigens die in mancher Beziehung hierhergehörige Auslassung Zola's*) in "Le roman naturaliste", wo es heißt: "Wenn man die Schriftsteller der vergangenen Jahrhunderte liest, so bemerkt man bald, daß man ihre Werke in zwei Teile zerlegen muß, einen Teil, der menschlich-gültig geblieben, und einen andern Teil, der gealtert ist. Dieser *) Uebersetzung von Leo Berg, Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt.
Musikästhetiker vom Hohenasperg, versicherte von Jomelli, es sei gar nicht denkbar, daß dieser Tondichter jemals in Vergessenheit geraten könnte. Und was sind uns Hasse und Jomelli? Die Geschichte der Oper bewahrt ähnliche Prophezeiungen aus jeglichem Zeitabschnitt, darum wird eine Wanderung durch ihre Hallen uns unversehens zur „Promenade d’un sceptique“, wie Diderot eine seiner Flugschriften betitelt. Die Historie lehrt uns, daß Opern, für deren „Unsterblichkeit“ man sich ehedem totschlagen ließ, eine durchschnittliche Lebensdauer von vierzig bis fünfzig Jahren haben, eine Frist, die nur von wenigen genialen Schöpfungen überdauert, von der Menge leichterer Lieblingsopern aber fast nie erreicht wird.“ Solche Betrachtungen dürften geeignet sein, dem Größenwahn superlativischer Wagnerianer einen Dämpfer aufzusetzen. Nichts ist absolut in der Welt des Schönen, nichts dauernd, nichts vollgültig; das Wort des ehrwürdigen Herakleitos „Alles fließt“ herrscht auch hier über allen Erscheinungen; das Eine fließt schneller, das Andere langsamer; aber es fließt. Der Leser vergleiche übrigens die in mancher Beziehung hierhergehörige Auslassung Zola’s*) in „Le roman naturaliste“, wo es heißt: „Wenn man die Schriftsteller der vergangenen Jahrhunderte liest, so bemerkt man bald, daß man ihre Werke in zwei Teile zerlegen muß, einen Teil, der menschlich-gültig geblieben, und einen andern Teil, der gealtert ist. Dieser *) Uebersetzung von Leo Berg, Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="33"/> Musikästhetiker vom Hohenasperg, versicherte von Jomelli, es sei gar nicht denkbar, daß dieser Tondichter jemals in Vergessenheit geraten könnte. Und was sind uns Hasse und Jomelli? Die Geschichte der Oper bewahrt ähnliche Prophezeiungen aus jeglichem Zeitabschnitt, darum wird eine Wanderung durch ihre Hallen uns unversehens zur „<hi rendition="#aq">Promenade d’un sceptique</hi>“, wie Diderot eine seiner Flugschriften betitelt. Die Historie lehrt uns, daß Opern, für deren „Unsterblichkeit“ man sich ehedem totschlagen ließ, eine durchschnittliche Lebensdauer von vierzig bis fünfzig Jahren haben, eine Frist, die nur von wenigen genialen Schöpfungen überdauert, von der Menge leichterer Lieblingsopern aber fast nie erreicht wird.“</p> <p>Solche Betrachtungen dürften geeignet sein, dem Größenwahn superlativischer Wagnerianer einen Dämpfer aufzusetzen. Nichts ist absolut in der Welt des Schönen, nichts dauernd, nichts vollgültig; das Wort des ehrwürdigen Herakleitos „Alles fließt“ herrscht auch hier über allen Erscheinungen; das Eine fließt schneller, das Andere langsamer; aber es fließt.</p> <p>Der Leser vergleiche übrigens die in mancher Beziehung hierhergehörige Auslassung Zola’s<note place="foot" n="*)">Uebersetzung von Leo Berg, Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt.</note> in „<hi rendition="#aq">Le roman naturaliste</hi>“, wo es heißt:</p> <p>„Wenn man die Schriftsteller der vergangenen Jahrhunderte liest, so bemerkt man bald, daß man ihre Werke in zwei Teile zerlegen muß, einen Teil, der menschlich-gültig geblieben, und einen andern Teil, der gealtert ist. Dieser </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
Musikästhetiker vom Hohenasperg, versicherte von Jomelli, es sei gar nicht denkbar, daß dieser Tondichter jemals in Vergessenheit geraten könnte. Und was sind uns Hasse und Jomelli? Die Geschichte der Oper bewahrt ähnliche Prophezeiungen aus jeglichem Zeitabschnitt, darum wird eine Wanderung durch ihre Hallen uns unversehens zur „Promenade d’un sceptique“, wie Diderot eine seiner Flugschriften betitelt. Die Historie lehrt uns, daß Opern, für deren „Unsterblichkeit“ man sich ehedem totschlagen ließ, eine durchschnittliche Lebensdauer von vierzig bis fünfzig Jahren haben, eine Frist, die nur von wenigen genialen Schöpfungen überdauert, von der Menge leichterer Lieblingsopern aber fast nie erreicht wird.“
Solche Betrachtungen dürften geeignet sein, dem Größenwahn superlativischer Wagnerianer einen Dämpfer aufzusetzen. Nichts ist absolut in der Welt des Schönen, nichts dauernd, nichts vollgültig; das Wort des ehrwürdigen Herakleitos „Alles fließt“ herrscht auch hier über allen Erscheinungen; das Eine fließt schneller, das Andere langsamer; aber es fließt.
Der Leser vergleiche übrigens die in mancher Beziehung hierhergehörige Auslassung Zola’s *) in „Le roman naturaliste“, wo es heißt:
„Wenn man die Schriftsteller der vergangenen Jahrhunderte liest, so bemerkt man bald, daß man ihre Werke in zwei Teile zerlegen muß, einen Teil, der menschlich-gültig geblieben, und einen andern Teil, der gealtert ist. Dieser
*) Uebersetzung von Leo Berg, Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-04T11:47:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |