Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

zu Tag liege, daß besagte Faustina nicht als legitim angetraute Gemahlin, sondern als vagabundirendes Frauenzimmer ohne jeden sittlichen Halt zu denken sei. Alle Einwände, wie zum Beispiel die Behauptung, der Sänger habe sich in die moralische Denk- und Gefühlsweise des Altertums versetzt und dem Properz nachgeeifert, der doch ungenirt und unbeanstandet sein: "Lectule deliciis facte beate meis!" in die klassische Luft seiner Epoche hinausjubilire, verwarf der schroff-urtheilende Kunstrichter als unzulänglich, sintemalen die ewigen Sittengesetze zu allen Zeiten die gleichen seien. Wie der Donner dem Blitz, so folge in der Seele des correkt organisirten Menschen die Entrüstung dem moralischen Verstoße - ganz unabhängig von den Schwankungen einer äußerlichen Mode. Dieses angeborene Sittlichkeitsgefühl könne zwar momentan getrübt, aber nie wesentlich modificirt werden. Johannes Wolfgang von Goethe sei also trotz seiner großen dichterischen Begabung ein unmoralischer Autor und verdiene von wohlgesinnten deutschen Familienvätern fürderhin nicht mehr gelesen zu werden.

So mein Kritiker aus dem letzten Decenium des vorigen Jahrhunderts.

Seine Bemerkungen hatten mich nachdenklich gemacht. Es war inzwischen vollständig Nacht geworden, und da ich nichts Besseres zu thun wußte, so streckte ich mich langswegs auf das Sopha und lauschte dem einthönigen Ticken der Pendeluhr - eine Beschäftigung, die mich nach wenigen Minuten in einen magnetischen Halbschlaf wiegte.

Während dieses Zustandes hatte ich einen seltsamen Traum, dessen vornehmste Züge ich hier zu Papier bringen will.

Ich sah mich an den Ufern des Ganges, in phantastischer

zu Tag liege, daß besagte Faustina nicht als legitim angetraute Gemahlin, sondern als vagabundirendes Frauenzimmer ohne jeden sittlichen Halt zu denken sei. Alle Einwände, wie zum Beispiel die Behauptung, der Sänger habe sich in die moralische Denk- und Gefühlsweise des Altertums versetzt und dem Properz nachgeeifert, der doch ungenirt und unbeanstandet sein: „Lectule deliciis facte beate meis!“ in die klassische Luft seiner Epoche hinausjubilire, verwarf der schroff-urtheilende Kunstrichter als unzulänglich, sintemalen die ewigen Sittengesetze zu allen Zeiten die gleichen seien. Wie der Donner dem Blitz, so folge in der Seele des correkt organisirten Menschen die Entrüstung dem moralischen Verstoße – ganz unabhängig von den Schwankungen einer äußerlichen Mode. Dieses angeborene Sittlichkeitsgefühl könne zwar momentan getrübt, aber nie wesentlich modificirt werden. Johannes Wolfgang von Goethe sei also trotz seiner großen dichterischen Begabung ein unmoralischer Autor und verdiene von wohlgesinnten deutschen Familienvätern fürderhin nicht mehr gelesen zu werden.

So mein Kritiker aus dem letzten Decenium des vorigen Jahrhunderts.

Seine Bemerkungen hatten mich nachdenklich gemacht. Es war inzwischen vollständig Nacht geworden, und da ich nichts Besseres zu thun wußte, so streckte ich mich langswegs auf das Sopha und lauschte dem einthönigen Ticken der Pendeluhr – eine Beschäftigung, die mich nach wenigen Minuten in einen magnetischen Halbschlaf wiegte.

Während dieses Zustandes hatte ich einen seltsamen Traum, dessen vornehmste Züge ich hier zu Papier bringen will.

Ich sah mich an den Ufern des Ganges, in phantastischer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="22"/>
zu Tag liege, daß besagte Faustina nicht als legitim angetraute Gemahlin, sondern als vagabundirendes Frauenzimmer ohne jeden sittlichen Halt zu denken sei. Alle Einwände, wie zum Beispiel die Behauptung, der Sänger habe sich in die moralische Denk- und Gefühlsweise des Altertums versetzt und dem Properz nachgeeifert, der doch ungenirt und unbeanstandet sein: <hi rendition="#aq">&#x201E;Lectule deliciis facte beate meis!&#x201C;</hi> in die klassische Luft seiner Epoche hinausjubilire, verwarf <choice><sic>der der</sic><corr>der</corr></choice> schroff-urtheilende Kunstrichter als unzulänglich, sintemalen die ewigen Sittengesetze zu allen Zeiten die gleichen seien. Wie der Donner dem Blitz, so folge in der Seele des correkt organisirten Menschen die Entrüstung dem moralischen Verstoße &#x2013; ganz unabhängig von den Schwankungen einer äußerlichen Mode. Dieses angeborene Sittlichkeitsgefühl könne zwar momentan getrübt, aber nie wesentlich modificirt werden. Johannes Wolfgang von Goethe sei also trotz seiner großen dichterischen Begabung ein unmoralischer Autor und verdiene von wohlgesinnten deutschen Familienvätern fürderhin nicht mehr gelesen zu werden.</p>
        <p>So mein Kritiker aus dem letzten Decenium des vorigen Jahrhunderts.</p>
        <p>Seine Bemerkungen hatten mich nachdenklich gemacht. Es war inzwischen vollständig Nacht geworden, und da ich nichts Besseres zu thun wußte, so streckte ich mich langswegs auf das Sopha und lauschte dem einthönigen Ticken der Pendeluhr &#x2013; eine Beschäftigung, die mich nach wenigen Minuten in einen magnetischen Halbschlaf wiegte.</p>
        <p>Während dieses Zustandes hatte ich einen seltsamen Traum, dessen vornehmste Züge ich hier zu Papier bringen will.</p>
        <p>Ich sah mich an den Ufern des Ganges, in phantastischer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0024] zu Tag liege, daß besagte Faustina nicht als legitim angetraute Gemahlin, sondern als vagabundirendes Frauenzimmer ohne jeden sittlichen Halt zu denken sei. Alle Einwände, wie zum Beispiel die Behauptung, der Sänger habe sich in die moralische Denk- und Gefühlsweise des Altertums versetzt und dem Properz nachgeeifert, der doch ungenirt und unbeanstandet sein: „Lectule deliciis facte beate meis!“ in die klassische Luft seiner Epoche hinausjubilire, verwarf der schroff-urtheilende Kunstrichter als unzulänglich, sintemalen die ewigen Sittengesetze zu allen Zeiten die gleichen seien. Wie der Donner dem Blitz, so folge in der Seele des correkt organisirten Menschen die Entrüstung dem moralischen Verstoße – ganz unabhängig von den Schwankungen einer äußerlichen Mode. Dieses angeborene Sittlichkeitsgefühl könne zwar momentan getrübt, aber nie wesentlich modificirt werden. Johannes Wolfgang von Goethe sei also trotz seiner großen dichterischen Begabung ein unmoralischer Autor und verdiene von wohlgesinnten deutschen Familienvätern fürderhin nicht mehr gelesen zu werden. So mein Kritiker aus dem letzten Decenium des vorigen Jahrhunderts. Seine Bemerkungen hatten mich nachdenklich gemacht. Es war inzwischen vollständig Nacht geworden, und da ich nichts Besseres zu thun wußte, so streckte ich mich langswegs auf das Sopha und lauschte dem einthönigen Ticken der Pendeluhr – eine Beschäftigung, die mich nach wenigen Minuten in einen magnetischen Halbschlaf wiegte. Während dieses Zustandes hatte ich einen seltsamen Traum, dessen vornehmste Züge ich hier zu Papier bringen will. Ich sah mich an den Ufern des Ganges, in phantastischer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-04T11:47:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T11:47:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/24
Zitationshilfe: [Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/24>, abgerufen am 18.12.2024.