"Ferner bekam es mir schlecht, daß ich einsah, die Newton'sche Lehre vom Licht und der Farbe sey ein Irrthum, und daß ich den Muth hatte, dem allgemeinen Credo zu widersprechen. Ich erkannte das Licht in seiner Reinheit und Wahrheit und ich hielt es meines Amtes, dafür zu streiten. Jene Partei aber trachtete in allem Ernst, das Licht zu verfinstern, denn sie be¬ hauptete: das Schattige sey ein Theil des Lichtes. Es klingt absurd, wenn ich es so ausspreche, aber doch ist es so. Denn man sagte: die Farben, welche doch ein Schattiges und Durchschattetes sind, seyen das Licht selber, oder, was auf eins hinaus¬ kommt, sie seyen des Lichtes bald so und bald so gebrochene Strahlen."
Goethe schwieg, während auf seinem bedeutenden Gesicht ein ironisches Lächeln verbreitet war. Er fuhr fort:
"Und nun gar in politischen Dingen! -- Was ich da für Noth und was ich da zu leiden gehabt, mag ich gar nicht sagen. Kennen sie meine Aufgeregten?"
Erst gestern, erwiederte ich, habe ich wegen der neuen Ausgabe Ihrer Werke das Stück gelesen, und von Herzen bedauert, daß es unvollendet geblieben. Aber wie es auch ist, so wird sich jeder Wohldenkende zu Ihrer Gesinnung bekennen.
"Ich schrieb es zur Zeit der französischen Revolution, fuhr Goethe fort, und man kann es gewissermaßen als
„Ferner bekam es mir ſchlecht, daß ich einſah, die Newton'ſche Lehre vom Licht und der Farbe ſey ein Irrthum, und daß ich den Muth hatte, dem allgemeinen Credo zu widerſprechen. Ich erkannte das Licht in ſeiner Reinheit und Wahrheit und ich hielt es meines Amtes, dafür zu ſtreiten. Jene Partei aber trachtete in allem Ernſt, das Licht zu verfinſtern, denn ſie be¬ hauptete: das Schattige ſey ein Theil des Lichtes. Es klingt abſurd, wenn ich es ſo ausſpreche, aber doch iſt es ſo. Denn man ſagte: die Farben, welche doch ein Schattiges und Durchſchattetes ſind, ſeyen das Licht ſelber, oder, was auf eins hinaus¬ kommt, ſie ſeyen des Lichtes bald ſo und bald ſo gebrochene Strahlen.“
Goethe ſchwieg, während auf ſeinem bedeutenden Geſicht ein ironiſches Lächeln verbreitet war. Er fuhr fort:
„Und nun gar in politiſchen Dingen! — Was ich da für Noth und was ich da zu leiden gehabt, mag ich gar nicht ſagen. Kennen ſie meine Aufgeregten?“
Erſt geſtern, erwiederte ich, habe ich wegen der neuen Ausgabe Ihrer Werke das Stück geleſen, und von Herzen bedauert, daß es unvollendet geblieben. Aber wie es auch iſt, ſo wird ſich jeder Wohldenkende zu Ihrer Geſinnung bekennen.
„Ich ſchrieb es zur Zeit der franzöſiſchen Revolution, fuhr Goethe fort, und man kann es gewiſſermaßen als
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0064"n="42"/><p>„Ferner bekam es mir ſchlecht, daß ich einſah, die<lb/>
Newton'ſche Lehre vom Licht und der Farbe ſey ein<lb/>
Irrthum, und daß ich den Muth hatte, dem allgemeinen<lb/>
Credo zu widerſprechen. Ich erkannte das Licht in<lb/>ſeiner Reinheit und Wahrheit und ich hielt es meines<lb/>
Amtes, dafür zu ſtreiten. Jene Partei aber trachtete<lb/>
in allem Ernſt, das Licht zu verfinſtern, denn ſie be¬<lb/>
hauptete: <hirendition="#g">das Schattige ſey ein Theil des<lb/>
Lichtes</hi>. Es klingt abſurd, wenn ich es ſo ausſpreche,<lb/>
aber doch iſt es ſo. Denn man ſagte: <hirendition="#g">die Farben</hi>,<lb/>
welche doch ein Schattiges und Durchſchattetes ſind,<lb/><hirendition="#g">ſeyen das Licht ſelber</hi>, oder, was auf eins hinaus¬<lb/>
kommt, <hirendition="#g">ſie ſeyen des Lichtes bald ſo und bald<lb/>ſo gebrochene Strahlen</hi>.“</p><lb/><p>Goethe ſchwieg, während auf ſeinem bedeutenden<lb/>
Geſicht ein ironiſches Lächeln verbreitet war. Er fuhr<lb/>
fort:</p><lb/><p>„Und nun gar in politiſchen Dingen! — Was ich<lb/>
da für Noth und was ich da zu leiden gehabt, mag<lb/>
ich gar nicht ſagen. Kennen ſie meine Aufgeregten?“</p><lb/><p>Erſt geſtern, erwiederte ich, habe ich wegen der<lb/>
neuen Ausgabe Ihrer Werke das Stück geleſen, und<lb/>
von Herzen bedauert, daß es unvollendet geblieben.<lb/>
Aber wie es auch iſt, ſo wird ſich jeder Wohldenkende<lb/>
zu Ihrer Geſinnung bekennen.</p><lb/><p>„Ich ſchrieb es zur Zeit der franzöſiſchen Revolution,<lb/>
fuhr Goethe fort, und man kann es gewiſſermaßen als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0064]
„Ferner bekam es mir ſchlecht, daß ich einſah, die
Newton'ſche Lehre vom Licht und der Farbe ſey ein
Irrthum, und daß ich den Muth hatte, dem allgemeinen
Credo zu widerſprechen. Ich erkannte das Licht in
ſeiner Reinheit und Wahrheit und ich hielt es meines
Amtes, dafür zu ſtreiten. Jene Partei aber trachtete
in allem Ernſt, das Licht zu verfinſtern, denn ſie be¬
hauptete: das Schattige ſey ein Theil des
Lichtes. Es klingt abſurd, wenn ich es ſo ausſpreche,
aber doch iſt es ſo. Denn man ſagte: die Farben,
welche doch ein Schattiges und Durchſchattetes ſind,
ſeyen das Licht ſelber, oder, was auf eins hinaus¬
kommt, ſie ſeyen des Lichtes bald ſo und bald
ſo gebrochene Strahlen.“
Goethe ſchwieg, während auf ſeinem bedeutenden
Geſicht ein ironiſches Lächeln verbreitet war. Er fuhr
fort:
„Und nun gar in politiſchen Dingen! — Was ich
da für Noth und was ich da zu leiden gehabt, mag
ich gar nicht ſagen. Kennen ſie meine Aufgeregten?“
Erſt geſtern, erwiederte ich, habe ich wegen der
neuen Ausgabe Ihrer Werke das Stück geleſen, und
von Herzen bedauert, daß es unvollendet geblieben.
Aber wie es auch iſt, ſo wird ſich jeder Wohldenkende
zu Ihrer Geſinnung bekennen.
„Ich ſchrieb es zur Zeit der franzöſiſchen Revolution,
fuhr Goethe fort, und man kann es gewiſſermaßen als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/64>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.