auf ihm einige merkwürdige Inschriften, wie z. B. die folgende: "Die Chinesen sind ein Volk, das sehr viele Aehnlichkeit mit den Deutschen hat." "In älteren Zeiten, fuhr Goethe fort, waren auf den Landcharten die afrikanischen Wüsten mit Abbildungen wilder Thiere bezeichnet. Heut zu Tage aber thut man dergleichen nicht; vielmehr ziehen die Geographen vor, uns carte blanche zu lassen."
Mittwoch, den 6. Mai 1823*.
Abends bei Goethe. Er suchte mir einen Begriff seiner Farbenlehre zu geben. "Das Licht, sagte er, sey keineswegs eine Zusammensetzung verschiedener Farben; auch könne das Licht allein keine Farben hervor¬ bringen, vielmehr gehöre immer dazu eine gewisse Modification und Mischung von Licht und Schatten.
Dienstag, den 13. Mai 1823*.
Ich fand Goethe beschäftigt, seine kleinen Gedichtchen und Blättchen an Personen zusammen zu suchen. "In früheren Zeiten, sagte er, wo ich leichtsinniger mit meinen Sachen umging und Abschriften zu nehmen unter¬ ließ, sind hunderte solcher Gedichte verloren gegangen."
Montag, den 2. Juni 1823*.
Der Canzler, Riemer und Meyer waren bei Goethe. Man sprach über die Gedichte von Beranger und
2*
auf ihm einige merkwürdige Inſchriften, wie z. B. die folgende: „Die Chineſen ſind ein Volk, das ſehr viele Aehnlichkeit mit den Deutſchen hat.“ „In älteren Zeiten, fuhr Goethe fort, waren auf den Landcharten die afrikaniſchen Wüſten mit Abbildungen wilder Thiere bezeichnet. Heut zu Tage aber thut man dergleichen nicht; vielmehr ziehen die Geographen vor, uns carte blanche zu laſſen.“
Mittwoch, den 6. Mai 1823*.
Abends bei Goethe. Er ſuchte mir einen Begriff ſeiner Farbenlehre zu geben. „Das Licht, ſagte er, ſey keineswegs eine Zuſammenſetzung verſchiedener Farben; auch könne das Licht allein keine Farben hervor¬ bringen, vielmehr gehöre immer dazu eine gewiſſe Modification und Miſchung von Licht und Schatten.
Dienstag, den 13. Mai 1823*.
Ich fand Goethe beſchäftigt, ſeine kleinen Gedichtchen und Blättchen an Perſonen zuſammen zu ſuchen. „In früheren Zeiten, ſagte er, wo ich leichtſinniger mit meinen Sachen umging und Abſchriften zu nehmen unter¬ ließ, ſind hunderte ſolcher Gedichte verloren gegangen.“
Montag, den 2. Juni 1823*.
Der Canzler, Riemer und Meyer waren bei Goethe. Man ſprach über die Gedichte von Béranger und
2*
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0041"n="19"/>
auf ihm einige merkwürdige Inſchriften, wie z. B. die<lb/>
folgende: „Die Chineſen ſind ein Volk, das ſehr viele<lb/>
Aehnlichkeit mit den Deutſchen hat.“„In älteren Zeiten,<lb/>
fuhr Goethe fort, waren auf den Landcharten die<lb/>
afrikaniſchen Wüſten mit Abbildungen wilder Thiere<lb/>
bezeichnet. Heut zu Tage aber thut man dergleichen<lb/>
nicht; vielmehr ziehen die Geographen vor, uns <hirendition="#aq">carte<lb/>
blanche</hi> zu laſſen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 6. Mai 1823*.<lb/></dateline><p>Abends bei Goethe. Er ſuchte mir einen Begriff<lb/>ſeiner Farbenlehre zu geben. „Das Licht, ſagte er, ſey<lb/>
keineswegs eine Zuſammenſetzung verſchiedener Farben;<lb/>
auch könne das Licht <hirendition="#g">allein</hi> keine Farben hervor¬<lb/>
bringen, vielmehr gehöre immer dazu eine gewiſſe<lb/>
Modification und Miſchung von Licht und <hirendition="#g">Schatten</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Dienstag, den 13. Mai 1823*.<lb/></dateline><p>Ich fand Goethe beſchäftigt, ſeine kleinen Gedichtchen<lb/>
und Blättchen <hirendition="#g">an Perſonen</hi> zuſammen zu ſuchen. „In<lb/>
früheren Zeiten, ſagte er, wo ich leichtſinniger mit<lb/>
meinen Sachen umging und Abſchriften zu nehmen unter¬<lb/>
ließ, ſind hunderte ſolcher Gedichte verloren gegangen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Montag, den 2. Juni 1823*.<lb/></dateline><p>Der Canzler, Riemer und Meyer waren bei Goethe.<lb/>
Man ſprach über die Gedichte von B<hirendition="#aq">é</hi>ranger und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0041]
auf ihm einige merkwürdige Inſchriften, wie z. B. die
folgende: „Die Chineſen ſind ein Volk, das ſehr viele
Aehnlichkeit mit den Deutſchen hat.“ „In älteren Zeiten,
fuhr Goethe fort, waren auf den Landcharten die
afrikaniſchen Wüſten mit Abbildungen wilder Thiere
bezeichnet. Heut zu Tage aber thut man dergleichen
nicht; vielmehr ziehen die Geographen vor, uns carte
blanche zu laſſen.“
Mittwoch, den 6. Mai 1823*.
Abends bei Goethe. Er ſuchte mir einen Begriff
ſeiner Farbenlehre zu geben. „Das Licht, ſagte er, ſey
keineswegs eine Zuſammenſetzung verſchiedener Farben;
auch könne das Licht allein keine Farben hervor¬
bringen, vielmehr gehöre immer dazu eine gewiſſe
Modification und Miſchung von Licht und Schatten.
Dienstag, den 13. Mai 1823*.
Ich fand Goethe beſchäftigt, ſeine kleinen Gedichtchen
und Blättchen an Perſonen zuſammen zu ſuchen. „In
früheren Zeiten, ſagte er, wo ich leichtſinniger mit
meinen Sachen umging und Abſchriften zu nehmen unter¬
ließ, ſind hunderte ſolcher Gedichte verloren gegangen.“
Montag, den 2. Juni 1823*.
Der Canzler, Riemer und Meyer waren bei Goethe.
Man ſprach über die Gedichte von Béranger und
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/41>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.