wolle ihnen ihren Mirabeau verderben, indem er das Geheimniß seiner übermenschlichen Thätigkeit enthüllt und auch anderen Leuten einigen Antheil an dem gro¬ ßen Verdienst vindicirt, das bisher der Name Mirabeau allein verschlang."
"Die Franzosen erblicken in Mirabeau ihren Her¬ kules; und sie haben vollkommen Recht. Allein sie vergessen, daß auch der Coloß aus einzelnen Theilen besteht und daß auch der Herkules des Alterthums ein collectives Wesen ist, ein großer Träger seiner eigenen Thaten und der Thaten Anderer."
"Im Grunde aber sind wir Alle collective Wesen, wir mögen uns stellen, wie wir wollen. Denn wie Weni¬ ges haben und sind wir, das wir im reinsten Sinne unser Eigenthum nennen! Wir müssen Alle empfangen und lernen, sowohl von denen die vor uns waren, als von denen die mit uns sind. Selbst das größte Genie würde nicht weit kommen, wenn es Alles seinem eigenen Innern verdanken wollte. Das begreifen aber viele sehr gute Menschen nicht und tappen mit ihren Träumen von Originalität ein halbes Leben im Dun¬ keln. Ich habe Künstler gekannt, die sich rühmten keinem Meister gefolgt zu seyn, vielmehr Alles ihrem eigenen Genie zu danken haben. Die Narren! als ob das überall anginge! Und als ob sich die Welt ihnen nicht bei jedem Schritt aufdränge und aus ihnen, trotz ihrer eigenen Dummheit, etwas machte! Ja ich be¬
wolle ihnen ihren Mirabeau verderben, indem er das Geheimniß ſeiner übermenſchlichen Thätigkeit enthüllt und auch anderen Leuten einigen Antheil an dem gro¬ ßen Verdienſt vindicirt, das bisher der Name Mirabeau allein verſchlang.“
„Die Franzoſen erblicken in Mirabeau ihren Her¬ kules; und ſie haben vollkommen Recht. Allein ſie vergeſſen, daß auch der Coloß aus einzelnen Theilen beſteht und daß auch der Herkules des Alterthums ein collectives Weſen iſt, ein großer Träger ſeiner eigenen Thaten und der Thaten Anderer.“
„Im Grunde aber ſind wir Alle collective Weſen, wir mögen uns ſtellen, wie wir wollen. Denn wie Weni¬ ges haben und ſind wir, das wir im reinſten Sinne unſer Eigenthum nennen! Wir müſſen Alle empfangen und lernen, ſowohl von denen die vor uns waren, als von denen die mit uns ſind. Selbſt das größte Genie würde nicht weit kommen, wenn es Alles ſeinem eigenen Innern verdanken wollte. Das begreifen aber viele ſehr gute Menſchen nicht und tappen mit ihren Träumen von Originalität ein halbes Leben im Dun¬ keln. Ich habe Künſtler gekannt, die ſich rühmten keinem Meiſter gefolgt zu ſeyn, vielmehr Alles ihrem eigenen Genie zu danken haben. Die Narren! als ob das überall anginge! Und als ob ſich die Welt ihnen nicht bei jedem Schritt aufdränge und aus ihnen, trotz ihrer eigenen Dummheit, etwas machte! Ja ich be¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0388"n="366"/>
wolle ihnen ihren Mirabeau verderben, indem er das<lb/>
Geheimniß ſeiner übermenſchlichen Thätigkeit enthüllt<lb/>
und auch anderen Leuten einigen Antheil an dem gro¬<lb/>
ßen Verdienſt vindicirt, das bisher der Name Mirabeau<lb/>
allein verſchlang.“</p><lb/><p>„Die Franzoſen erblicken in Mirabeau ihren Her¬<lb/>
kules; und ſie haben vollkommen Recht. Allein ſie<lb/>
vergeſſen, daß auch der Coloß aus einzelnen Theilen<lb/>
beſteht und daß auch der Herkules des Alterthums ein<lb/>
collectives Weſen iſt, ein großer Träger ſeiner eigenen<lb/>
Thaten und der Thaten Anderer.“</p><lb/><p>„Im Grunde aber ſind wir Alle collective Weſen, wir<lb/>
mögen uns ſtellen, wie wir wollen. Denn wie Weni¬<lb/>
ges haben und ſind wir, das wir im reinſten Sinne<lb/>
unſer Eigenthum nennen! Wir müſſen Alle empfangen<lb/>
und lernen, ſowohl von denen die vor uns waren,<lb/>
als von denen die mit uns ſind. Selbſt das größte<lb/>
Genie würde nicht weit kommen, wenn es Alles ſeinem<lb/>
eigenen Innern verdanken wollte. Das begreifen aber<lb/>
viele ſehr gute Menſchen nicht und tappen mit ihren<lb/>
Träumen von Originalität ein halbes Leben im Dun¬<lb/>
keln. Ich habe Künſtler gekannt, die ſich rühmten<lb/>
keinem Meiſter gefolgt zu ſeyn, vielmehr Alles ihrem<lb/>
eigenen Genie zu danken haben. Die Narren! als ob<lb/>
das überall anginge! Und als ob ſich die Welt ihnen<lb/>
nicht bei jedem Schritt aufdränge und aus ihnen, trotz<lb/>
ihrer eigenen Dummheit, etwas machte! Ja ich be¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[366/0388]
wolle ihnen ihren Mirabeau verderben, indem er das
Geheimniß ſeiner übermenſchlichen Thätigkeit enthüllt
und auch anderen Leuten einigen Antheil an dem gro¬
ßen Verdienſt vindicirt, das bisher der Name Mirabeau
allein verſchlang.“
„Die Franzoſen erblicken in Mirabeau ihren Her¬
kules; und ſie haben vollkommen Recht. Allein ſie
vergeſſen, daß auch der Coloß aus einzelnen Theilen
beſteht und daß auch der Herkules des Alterthums ein
collectives Weſen iſt, ein großer Träger ſeiner eigenen
Thaten und der Thaten Anderer.“
„Im Grunde aber ſind wir Alle collective Weſen, wir
mögen uns ſtellen, wie wir wollen. Denn wie Weni¬
ges haben und ſind wir, das wir im reinſten Sinne
unſer Eigenthum nennen! Wir müſſen Alle empfangen
und lernen, ſowohl von denen die vor uns waren,
als von denen die mit uns ſind. Selbſt das größte
Genie würde nicht weit kommen, wenn es Alles ſeinem
eigenen Innern verdanken wollte. Das begreifen aber
viele ſehr gute Menſchen nicht und tappen mit ihren
Träumen von Originalität ein halbes Leben im Dun¬
keln. Ich habe Künſtler gekannt, die ſich rühmten
keinem Meiſter gefolgt zu ſeyn, vielmehr Alles ihrem
eigenen Genie zu danken haben. Die Narren! als ob
das überall anginge! Und als ob ſich die Welt ihnen
nicht bei jedem Schritt aufdränge und aus ihnen, trotz
ihrer eigenen Dummheit, etwas machte! Ja ich be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/388>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.