Dagegen ist nichts zu sagen, erwiederte ich. Es giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes Individuum, sondern auch ein solches, was ich als Staatsbürger und Mitglied einer großen Gesammtheit genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬ sten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip macht, von welcher Basis soll da die Gesetzgebung ausgehen!
"Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe, so habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In solchem Falle könnten aber nur sehr wenige Auserwählten von Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein Recept für Fürsten und Gesetzgeber; wiewohl es mir auch da scheinen will, als ob die Gesetze mehr trachten müßten, die Masse der Uebel zu vermindern, als sich anmaßen zu wollen, die Masse des Glückes herbeizu¬ führen."
Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf Eins hinauskommen. Schlechte Wege erscheinen mir z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürst in seinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute Wege einführt, so ist nicht bloß ein großes Uebel ge¬ hoben, sondern zugleich für sein Volk ein großes Glück erreicht. Ferner ist eine langsame Justiz ein großes Unglück. Wenn aber der Fürst durch Anordnung eines öffentlichen mündlichen Verfahrens seinem Volke eine
Dagegen iſt nichts zu ſagen, erwiederte ich. Es giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes Individuum, ſondern auch ein ſolches, was ich als Staatsbürger und Mitglied einer großen Geſammtheit genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬ ſten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip macht, von welcher Baſis ſoll da die Geſetzgebung ausgehen!
„Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe, ſo habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In ſolchem Falle könnten aber nur ſehr wenige Auserwählten von Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein Recept für Fürſten und Geſetzgeber; wiewohl es mir auch da ſcheinen will, als ob die Geſetze mehr trachten müßten, die Maſſe der Uebel zu vermindern, als ſich anmaßen zu wollen, die Maſſe des Glückes herbeizu¬ führen.“
Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf Eins hinauskommen. Schlechte Wege erſcheinen mir z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürſt in ſeinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute Wege einführt, ſo iſt nicht bloß ein großes Uebel ge¬ hoben, ſondern zugleich für ſein Volk ein großes Glück erreicht. Ferner iſt eine langſame Juſtiz ein großes Unglück. Wenn aber der Fürſt durch Anordnung eines öffentlichen mündlichen Verfahrens ſeinem Volke eine
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0367"n="345"/><p>Dagegen iſt nichts zu ſagen, erwiederte ich. Es<lb/>
giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes<lb/>
Individuum, ſondern auch ein ſolches, was ich als<lb/>
Staatsbürger und Mitglied einer großen Geſammtheit<lb/>
genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬<lb/>ſten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip<lb/>
macht, von welcher Baſis ſoll da die Geſetzgebung<lb/>
ausgehen!</p><lb/><p>„Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe,<lb/>ſo habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In ſolchem<lb/>
Falle könnten aber nur ſehr wenige Auserwählten von<lb/>
Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein<lb/>
Recept für Fürſten und Geſetzgeber; wiewohl es mir<lb/>
auch da ſcheinen will, als ob die Geſetze mehr trachten<lb/>
müßten, die Maſſe der Uebel zu vermindern, als ſich<lb/>
anmaßen zu wollen, die Maſſe des Glückes herbeizu¬<lb/>
führen.“</p><lb/><p>Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf<lb/>
Eins hinauskommen. Schlechte Wege erſcheinen mir<lb/>
z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürſt in<lb/>ſeinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute<lb/>
Wege einführt, ſo iſt nicht bloß ein großes Uebel ge¬<lb/>
hoben, ſondern zugleich für ſein Volk ein großes Glück<lb/>
erreicht. Ferner iſt eine langſame Juſtiz ein großes<lb/>
Unglück. Wenn aber der Fürſt durch Anordnung eines<lb/>
öffentlichen mündlichen Verfahrens ſeinem Volke eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345/0367]
Dagegen iſt nichts zu ſagen, erwiederte ich. Es
giebt aber nicht bloß ein Glück, was ich als einzelnes
Individuum, ſondern auch ein ſolches, was ich als
Staatsbürger und Mitglied einer großen Geſammtheit
genieße. Wenn man nun die Erreichung des möglich¬
ſten Glückes für ein ganzes Volk nicht zum Princip
macht, von welcher Baſis ſoll da die Geſetzgebung
ausgehen!
„Wenn Sie da hinaus wollen, erwiederte Goethe,
ſo habe ich freilich gar nichts einzuwenden. In ſolchem
Falle könnten aber nur ſehr wenige Auserwählten von
Ihrem Princip Gebrauch machen. Es wäre nur ein
Recept für Fürſten und Geſetzgeber; wiewohl es mir
auch da ſcheinen will, als ob die Geſetze mehr trachten
müßten, die Maſſe der Uebel zu vermindern, als ſich
anmaßen zu wollen, die Maſſe des Glückes herbeizu¬
führen.“
Beides, entgegnete ich, würde wohl ziemlich auf
Eins hinauskommen. Schlechte Wege erſcheinen mir
z. B. als ein großes Uebel. Wenn aber der Fürſt in
ſeinem Staate, bis auf die letzte Dorfgemeinde, gute
Wege einführt, ſo iſt nicht bloß ein großes Uebel ge¬
hoben, ſondern zugleich für ſein Volk ein großes Glück
erreicht. Ferner iſt eine langſame Juſtiz ein großes
Unglück. Wenn aber der Fürſt durch Anordnung eines
öffentlichen mündlichen Verfahrens ſeinem Volke eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/367>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.