Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Regel die bescheidensten sind, dagegen alle besonders
geistig Verfehlten weit eher einbilderischer Art. Es
scheint, daß die gütige Natur allen denen, die bei ihr
in höherer Hinsicht zu kurz gekommen sind, die Ein¬
bildung und den Dünkel als versöhnendes Ausgleichungs-
und Ergänzungsmittel gegeben hat."

"Uebrigens sind Bescheidenheit und Dünkel sittliche
Dinge so geistiger Art, daß sie wenig mit dem Körper
zu schaffen haben. Bei Bornirten und geistig Dunkeln
findet sich der Dünkel; bei geistig Klaren und Hochbe¬
gabten aber findet er sich nie. Bei solchen findet sich
höchstens ein freudiges Gefühl ihrer Kraft; da aber
diese Kraft wirklich ist, so ist dieses Gefühl alles An¬
dere, aber kein Dünkel."

Wir unterhielten uns noch über verschiedene andere
Gegenstände und kamen zuletzt auch auf das "Chaos",
dieser von Frau v. Goethe geleiteten Weimar'schen Zeit¬
schrift, woran nicht bloß hiesige deutsche Herren und
Damen, sondern vorzüglich auch die hier sich aufhal¬
tenden jungen Engländer, Franzosen und andere Fremd¬
linge Theil nehmen, so daß denn fast jede Nummer
ein Gemisch fast aller bekanntesten Europäischen Spra¬
chen darbietet.

"Es ist doch hübsch von meiner Tochter, sagte
Goethe, und man muß sie loben und es ihr Dank wissen,
daß sie das höchst originelle Journal zu Stande ge¬
bracht und die einzelnen Mitglieder unserer Gesellschaft

Regel die beſcheidenſten ſind, dagegen alle beſonders
geiſtig Verfehlten weit eher einbilderiſcher Art. Es
ſcheint, daß die gütige Natur allen denen, die bei ihr
in höherer Hinſicht zu kurz gekommen ſind, die Ein¬
bildung und den Dünkel als verſöhnendes Ausgleichungs-
und Ergänzungsmittel gegeben hat.“

„Uebrigens ſind Beſcheidenheit und Dünkel ſittliche
Dinge ſo geiſtiger Art, daß ſie wenig mit dem Körper
zu ſchaffen haben. Bei Bornirten und geiſtig Dunkeln
findet ſich der Dünkel; bei geiſtig Klaren und Hochbe¬
gabten aber findet er ſich nie. Bei ſolchen findet ſich
höchſtens ein freudiges Gefühl ihrer Kraft; da aber
dieſe Kraft wirklich iſt, ſo iſt dieſes Gefühl alles An¬
dere, aber kein Dünkel.“

Wir unterhielten uns noch über verſchiedene andere
Gegenſtände und kamen zuletzt auch auf das „Chaos“,
dieſer von Frau v. Goethe geleiteten Weimar'ſchen Zeit¬
ſchrift, woran nicht bloß hieſige deutſche Herren und
Damen, ſondern vorzüglich auch die hier ſich aufhal¬
tenden jungen Engländer, Franzoſen und andere Fremd¬
linge Theil nehmen, ſo daß denn faſt jede Nummer
ein Gemiſch faſt aller bekannteſten Europäiſchen Spra¬
chen darbietet.

„Es iſt doch hübſch von meiner Tochter, ſagte
Goethe, und man muß ſie loben und es ihr Dank wiſſen,
daß ſie das höchſt originelle Journal zu Stande ge¬
bracht und die einzelnen Mitglieder unſerer Geſellſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0357" n="335"/>
Regel die be&#x017F;cheiden&#x017F;ten &#x017F;ind, dagegen alle be&#x017F;onders<lb/>
gei&#x017F;tig Verfehlten weit eher einbilderi&#x017F;cher Art. Es<lb/>
&#x017F;cheint, daß die gütige Natur allen denen, die bei ihr<lb/>
in höherer Hin&#x017F;icht zu kurz gekommen &#x017F;ind, die Ein¬<lb/>
bildung und den Dünkel als ver&#x017F;öhnendes Ausgleichungs-<lb/>
und Ergänzungsmittel gegeben hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Uebrigens &#x017F;ind Be&#x017F;cheidenheit und Dünkel &#x017F;ittliche<lb/>
Dinge &#x017F;o gei&#x017F;tiger Art, daß &#x017F;ie wenig mit dem Körper<lb/>
zu &#x017F;chaffen haben. Bei Bornirten und gei&#x017F;tig Dunkeln<lb/>
findet &#x017F;ich der Dünkel; bei gei&#x017F;tig Klaren und Hochbe¬<lb/>
gabten aber findet er &#x017F;ich nie. Bei &#x017F;olchen findet &#x017F;ich<lb/>
höch&#x017F;tens ein freudiges Gefühl ihrer Kraft; da aber<lb/>
die&#x017F;e Kraft wirklich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es Gefühl alles An¬<lb/>
dere, aber kein Dünkel.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir unterhielten uns noch über ver&#x017F;chiedene andere<lb/>
Gegen&#x017F;tände und kamen zuletzt auch auf das &#x201E;<hi rendition="#g">Chaos</hi>&#x201C;,<lb/>
die&#x017F;er von Frau v. Goethe geleiteten Weimar'&#x017F;chen Zeit¬<lb/>
&#x017F;chrift, woran nicht bloß hie&#x017F;ige deut&#x017F;che Herren und<lb/>
Damen, &#x017F;ondern vorzüglich auch die hier &#x017F;ich aufhal¬<lb/>
tenden jungen Engländer, Franzo&#x017F;en und andere Fremd¬<lb/>
linge Theil nehmen, &#x017F;o daß denn fa&#x017F;t jede Nummer<lb/>
ein Gemi&#x017F;ch fa&#x017F;t aller bekannte&#x017F;ten Europäi&#x017F;chen Spra¬<lb/>
chen darbietet.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t doch hüb&#x017F;ch von meiner Tochter, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, und man muß &#x017F;ie loben und es ihr Dank wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie das höch&#x017F;t originelle Journal zu Stande ge¬<lb/>
bracht und die einzelnen Mitglieder un&#x017F;erer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0357] Regel die beſcheidenſten ſind, dagegen alle beſonders geiſtig Verfehlten weit eher einbilderiſcher Art. Es ſcheint, daß die gütige Natur allen denen, die bei ihr in höherer Hinſicht zu kurz gekommen ſind, die Ein¬ bildung und den Dünkel als verſöhnendes Ausgleichungs- und Ergänzungsmittel gegeben hat.“ „Uebrigens ſind Beſcheidenheit und Dünkel ſittliche Dinge ſo geiſtiger Art, daß ſie wenig mit dem Körper zu ſchaffen haben. Bei Bornirten und geiſtig Dunkeln findet ſich der Dünkel; bei geiſtig Klaren und Hochbe¬ gabten aber findet er ſich nie. Bei ſolchen findet ſich höchſtens ein freudiges Gefühl ihrer Kraft; da aber dieſe Kraft wirklich iſt, ſo iſt dieſes Gefühl alles An¬ dere, aber kein Dünkel.“ Wir unterhielten uns noch über verſchiedene andere Gegenſtände und kamen zuletzt auch auf das „Chaos“, dieſer von Frau v. Goethe geleiteten Weimar'ſchen Zeit¬ ſchrift, woran nicht bloß hieſige deutſche Herren und Damen, ſondern vorzüglich auch die hier ſich aufhal¬ tenden jungen Engländer, Franzoſen und andere Fremd¬ linge Theil nehmen, ſo daß denn faſt jede Nummer ein Gemiſch faſt aller bekannteſten Europäiſchen Spra¬ chen darbietet. „Es iſt doch hübſch von meiner Tochter, ſagte Goethe, und man muß ſie loben und es ihr Dank wiſſen, daß ſie das höchſt originelle Journal zu Stande ge¬ bracht und die einzelnen Mitglieder unſerer Geſellſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/357
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/357>, abgerufen am 22.11.2024.