Ich schickte mich an, zu gehen, weil ich wußte, daß es der Abend war, wo Goethe mit Riemer zu arbeiten pflegt. Allein Goethe bat mich, zu bleiben, welches ich denn sehr gerne that und wodurch ich Zeuge einer Unterhaltung wurde voll Uebermuth, Ironie und me¬ phistophelischer Laune von Seiten Goethe's.
"Da ist der Sömmering gestorben, fing Goethe an, kaum elende 75 Jahre alt. Was doch die Menschen für Lumpe sind, daß sie nicht die Courage haben, län¬ ger auszuhalten als das! Da lobe ich mir meinen Freund Bentham, diesen höchst radicalen Narren; er hält sich gut, und doch ist er noch einige Wochen älter als ich."
Man könnte hinzufügen, erwiederte ich, daß er Ih¬ nen noch in einem andern Punkte gleicht, denn er arbeitet noch immer mit der ganzen Thätigkeit der Jugend.
"Das mag seyn, erwiederte Goethe; aber wir befin¬ den uns an den beiden entgegengesetzten Enden der Kette: er will niederreißen, und ich möchte erhalten und aufbauen. In seinem Alter so radical zu seyn, ist der Gipfel aller Tollheit."
Ich denke, entgegnete ich, man muß zwei Arten von Radicalismus unterscheiden. Der eine, um künftig aufzubauen, will vorher reine Bahn machen und Alles niederreißen; während der andere sich begnügt, auf die schwachen Partieen und Fehler einer Staatsverwaltung
Ich ſchickte mich an, zu gehen, weil ich wußte, daß es der Abend war, wo Goethe mit Riemer zu arbeiten pflegt. Allein Goethe bat mich, zu bleiben, welches ich denn ſehr gerne that und wodurch ich Zeuge einer Unterhaltung wurde voll Uebermuth, Ironie und me¬ phiſtopheliſcher Laune von Seiten Goethe's.
„Da iſt der Sömmering geſtorben, fing Goethe an, kaum elende 75 Jahre alt. Was doch die Menſchen für Lumpe ſind, daß ſie nicht die Courage haben, län¬ ger auszuhalten als das! Da lobe ich mir meinen Freund Bentham, dieſen höchſt radicalen Narren; er hält ſich gut, und doch iſt er noch einige Wochen älter als ich.“
Man könnte hinzufügen, erwiederte ich, daß er Ih¬ nen noch in einem andern Punkte gleicht, denn er arbeitet noch immer mit der ganzen Thätigkeit der Jugend.
„Das mag ſeyn, erwiederte Goethe; aber wir befin¬ den uns an den beiden entgegengeſetzten Enden der Kette: er will niederreißen, und ich möchte erhalten und aufbauen. In ſeinem Alter ſo radical zu ſeyn, iſt der Gipfel aller Tollheit.“
Ich denke, entgegnete ich, man muß zwei Arten von Radicalismus unterſcheiden. Der eine, um künftig aufzubauen, will vorher reine Bahn machen und Alles niederreißen; während der andere ſich begnügt, auf die ſchwachen Partieen und Fehler einer Staatsverwaltung
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0344"n="322"/>
Ich ſchickte mich an, zu gehen, weil ich wußte, daß es<lb/>
der Abend war, wo Goethe mit Riemer zu arbeiten<lb/>
pflegt. Allein Goethe bat mich, zu bleiben, welches<lb/>
ich denn ſehr gerne that und wodurch ich Zeuge einer<lb/>
Unterhaltung wurde voll Uebermuth, Ironie und me¬<lb/>
phiſtopheliſcher Laune von Seiten Goethe's.</p><lb/><p>„Da iſt der Sömmering geſtorben, fing Goethe an,<lb/>
kaum elende 75 Jahre alt. Was doch die Menſchen<lb/>
für Lumpe ſind, daß ſie nicht die Courage haben, län¬<lb/>
ger auszuhalten als das! Da lobe ich mir meinen<lb/>
Freund Bentham, dieſen höchſt radicalen Narren; er<lb/>
hält ſich gut, und doch iſt er noch einige Wochen älter<lb/>
als ich.“</p><lb/><p>Man könnte hinzufügen, erwiederte ich, daß er Ih¬<lb/>
nen noch in einem andern Punkte gleicht, denn er<lb/>
arbeitet noch immer mit der ganzen Thätigkeit der<lb/>
Jugend.</p><lb/><p>„Das mag ſeyn, erwiederte Goethe; aber wir befin¬<lb/>
den uns an den beiden entgegengeſetzten Enden der<lb/>
Kette: er will niederreißen, und ich möchte erhalten und<lb/>
aufbauen. In ſeinem Alter ſo radical zu ſeyn, iſt der<lb/>
Gipfel aller Tollheit.“</p><lb/><p>Ich denke, entgegnete ich, man muß zwei Arten<lb/>
von Radicalismus unterſcheiden. Der eine, um künftig<lb/>
aufzubauen, will vorher reine Bahn machen und Alles<lb/>
niederreißen; während der andere ſich begnügt, auf die<lb/>ſchwachen Partieen und Fehler einer Staatsverwaltung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0344]
Ich ſchickte mich an, zu gehen, weil ich wußte, daß es
der Abend war, wo Goethe mit Riemer zu arbeiten
pflegt. Allein Goethe bat mich, zu bleiben, welches
ich denn ſehr gerne that und wodurch ich Zeuge einer
Unterhaltung wurde voll Uebermuth, Ironie und me¬
phiſtopheliſcher Laune von Seiten Goethe's.
„Da iſt der Sömmering geſtorben, fing Goethe an,
kaum elende 75 Jahre alt. Was doch die Menſchen
für Lumpe ſind, daß ſie nicht die Courage haben, län¬
ger auszuhalten als das! Da lobe ich mir meinen
Freund Bentham, dieſen höchſt radicalen Narren; er
hält ſich gut, und doch iſt er noch einige Wochen älter
als ich.“
Man könnte hinzufügen, erwiederte ich, daß er Ih¬
nen noch in einem andern Punkte gleicht, denn er
arbeitet noch immer mit der ganzen Thätigkeit der
Jugend.
„Das mag ſeyn, erwiederte Goethe; aber wir befin¬
den uns an den beiden entgegengeſetzten Enden der
Kette: er will niederreißen, und ich möchte erhalten und
aufbauen. In ſeinem Alter ſo radical zu ſeyn, iſt der
Gipfel aller Tollheit.“
Ich denke, entgegnete ich, man muß zwei Arten
von Radicalismus unterſcheiden. Der eine, um künftig
aufzubauen, will vorher reine Bahn machen und Alles
niederreißen; während der andere ſich begnügt, auf die
ſchwachen Partieen und Fehler einer Staatsverwaltung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/344>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.