auszusprechen, ohne die Bestätigung allzusehr im Wei¬ ten zu suchen."
Er zeigte mir darauf die Verhandlungen der natur¬ forschenden Versammlung zu Heidelberg, mit hinterge¬ druckten Facsimile's der Handschriften, die wir betrach¬ ten und auf den Charakter schließen.
"Ich weiß recht gut, sagte Goethe, daß bei diesen Versammlungen für die Wissenschaft nicht so viel her¬ auskommt, als man sich denken mag; aber sie sind vortrefflich, daß man sich gegenseitig kennen und mög¬ licherweise lieben lerne, woraus denn folgt, daß man irgend eine neue Lehre eines bedeutenden Menschen wird gelten lassen, und dieser wiederum geneigt seyn wird, uns in unseren Richtungen eines anderen Faches anzuerkennen und zu fördern. Auf jeden Fall sehen wir, daß etwas geschieht, und Niemand kann wissen, was dabei herauskommt."
Goethe zeigte mir sodann einen Brief eines eng¬ lischen Schriftstellers mit der Adresse: An Sr. Durch¬ laucht den Fürsten Goethe. "Diesen Titel, sagte Goethe lachend, habe ich wahrscheinlich den deutschen Journalisten zu danken, die mich aus allzugroßer Liebe wohl den deutschen Dichterfürsten genannt haben. Und so hat denn der unschuldige deutsche Irrthum den eben¬ so unschuldigen Irrthum des Engländers zur Folge gehabt."
Goethe kam darauf wieder auf Herrn von Martius
auszuſprechen, ohne die Beſtätigung allzuſehr im Wei¬ ten zu ſuchen.“
Er zeigte mir darauf die Verhandlungen der natur¬ forſchenden Verſammlung zu Heidelberg, mit hinterge¬ druckten Facſimile's der Handſchriften, die wir betrach¬ ten und auf den Charakter ſchließen.
„Ich weiß recht gut, ſagte Goethe, daß bei dieſen Verſammlungen für die Wiſſenſchaft nicht ſo viel her¬ auskommt, als man ſich denken mag; aber ſie ſind vortrefflich, daß man ſich gegenſeitig kennen und mög¬ licherweiſe lieben lerne, woraus denn folgt, daß man irgend eine neue Lehre eines bedeutenden Menſchen wird gelten laſſen, und dieſer wiederum geneigt ſeyn wird, uns in unſeren Richtungen eines anderen Faches anzuerkennen und zu fördern. Auf jeden Fall ſehen wir, daß etwas geſchieht, und Niemand kann wiſſen, was dabei herauskommt.“
Goethe zeigte mir ſodann einen Brief eines eng¬ liſchen Schriftſtellers mit der Adreſſe: An Sr. Durch¬ laucht den Fürſten Goethe. „Dieſen Titel, ſagte Goethe lachend, habe ich wahrſcheinlich den deutſchen Journaliſten zu danken, die mich aus allzugroßer Liebe wohl den deutſchen Dichterfürſten genannt haben. Und ſo hat denn der unſchuldige deutſche Irrthum den eben¬ ſo unſchuldigen Irrthum des Engländers zur Folge gehabt.“
Goethe kam darauf wieder auf Herrn von Martius
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="282"/>
auszuſprechen, ohne die Beſtätigung allzuſehr im Wei¬<lb/>
ten zu ſuchen.“</p><lb/><p>Er zeigte mir darauf die Verhandlungen der natur¬<lb/>
forſchenden Verſammlung zu Heidelberg, mit hinterge¬<lb/>
druckten Facſimile's der Handſchriften, die wir betrach¬<lb/>
ten und auf den Charakter ſchließen.</p><lb/><p>„Ich weiß recht gut, ſagte Goethe, daß bei dieſen<lb/>
Verſammlungen für die Wiſſenſchaft nicht ſo viel her¬<lb/>
auskommt, als man ſich denken mag; aber ſie ſind<lb/>
vortrefflich, daß man ſich gegenſeitig kennen und mög¬<lb/>
licherweiſe lieben lerne, woraus denn folgt, daß man<lb/>
irgend eine neue Lehre eines bedeutenden Menſchen<lb/>
wird gelten laſſen, und dieſer wiederum geneigt ſeyn<lb/>
wird, uns in unſeren Richtungen eines anderen Faches<lb/>
anzuerkennen und zu fördern. Auf jeden Fall ſehen<lb/>
wir, daß etwas geſchieht, und Niemand kann wiſſen,<lb/>
was dabei herauskommt.“</p><lb/><p>Goethe zeigte mir ſodann einen Brief eines eng¬<lb/>
liſchen Schriftſtellers mit der Adreſſe: <hirendition="#g">An Sr</hi>. <hirendition="#g">Durch¬<lb/>
laucht den Fürſten Goethe</hi>. „Dieſen Titel, ſagte<lb/>
Goethe lachend, habe ich wahrſcheinlich den deutſchen<lb/>
Journaliſten zu danken, die mich aus allzugroßer Liebe<lb/>
wohl den deutſchen Dichterfürſten genannt haben. Und<lb/>ſo hat denn der unſchuldige deutſche Irrthum den eben¬<lb/>ſo unſchuldigen Irrthum des Engländers zur Folge<lb/>
gehabt.“</p><lb/><p>Goethe kam darauf wieder auf Herrn von Martius<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0304]
auszuſprechen, ohne die Beſtätigung allzuſehr im Wei¬
ten zu ſuchen.“
Er zeigte mir darauf die Verhandlungen der natur¬
forſchenden Verſammlung zu Heidelberg, mit hinterge¬
druckten Facſimile's der Handſchriften, die wir betrach¬
ten und auf den Charakter ſchließen.
„Ich weiß recht gut, ſagte Goethe, daß bei dieſen
Verſammlungen für die Wiſſenſchaft nicht ſo viel her¬
auskommt, als man ſich denken mag; aber ſie ſind
vortrefflich, daß man ſich gegenſeitig kennen und mög¬
licherweiſe lieben lerne, woraus denn folgt, daß man
irgend eine neue Lehre eines bedeutenden Menſchen
wird gelten laſſen, und dieſer wiederum geneigt ſeyn
wird, uns in unſeren Richtungen eines anderen Faches
anzuerkennen und zu fördern. Auf jeden Fall ſehen
wir, daß etwas geſchieht, und Niemand kann wiſſen,
was dabei herauskommt.“
Goethe zeigte mir ſodann einen Brief eines eng¬
liſchen Schriftſtellers mit der Adreſſe: An Sr. Durch¬
laucht den Fürſten Goethe. „Dieſen Titel, ſagte
Goethe lachend, habe ich wahrſcheinlich den deutſchen
Journaliſten zu danken, die mich aus allzugroßer Liebe
wohl den deutſchen Dichterfürſten genannt haben. Und
ſo hat denn der unſchuldige deutſche Irrthum den eben¬
ſo unſchuldigen Irrthum des Engländers zur Folge
gehabt.“
Goethe kam darauf wieder auf Herrn von Martius
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/304>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.