Sodann wendete sich das Gespräch auf das Wesen der Dialektik. -- Es ist im Grunde nichts weiter, sagte Hegel, als der geregelte, methodisch ausgebildete Widerspruchsgeist, der jedem Menschen inwohnt, und welche Gabe sich groß erweiset in Unterscheidung des Wahren vom Falschen.
"Wenn nur, fiel Goethe ein, solche geistigen Künste und Gewandtheiten nicht häufig gemißbraucht und dazu verwendet würden, um das Falsche wahr und das Wahre falsch zu machen!"
Dergleichen geschieht wohl, erwiederte Hegel; aber nur von Leuten, die geistig krank sind.
"Da lobe ich mir, sagte Goethe, das Studium der Natur, das eine solche Krankheit nicht aufkommen läßt. Denn hier haben wir es mit dem unendlich und ewig Wahren zu thun, das Jeden, der nicht durchaus rein und ehrlich bei Beobachtung und Behandlung sei¬ nes Gegenstandes verfährt, sogleich als unzulänglich verwirft. Auch bin ich gewiß, daß mancher dialektisch Kranke im Studium der Natur eine wohlthätige Hei¬ lung finden könnte."
Wir waren noch im besten Gespräch und in der heitersten Unterhaltung, als Zelter aufstand und, ohne ein Wort zu sagen, hinausging. Wir wußten, es that ihm leid von Goethen Abschied zu nehmen, und daß er diesen zarten Ausweg wähle, um über einen schmerz¬ lichen Moment hinwegzukommen.
Sodann wendete ſich das Geſpräch auf das Weſen der Dialektik. — Es iſt im Grunde nichts weiter, ſagte Hegel, als der geregelte, methodiſch ausgebildete Widerſpruchsgeiſt, der jedem Menſchen inwohnt, und welche Gabe ſich groß erweiſet in Unterſcheidung des Wahren vom Falſchen.
„Wenn nur, fiel Goethe ein, ſolche geiſtigen Künſte und Gewandtheiten nicht häufig gemißbraucht und dazu verwendet würden, um das Falſche wahr und das Wahre falſch zu machen!“
Dergleichen geſchieht wohl, erwiederte Hegel; aber nur von Leuten, die geiſtig krank ſind.
„Da lobe ich mir, ſagte Goethe, das Studium der Natur, das eine ſolche Krankheit nicht aufkommen läßt. Denn hier haben wir es mit dem unendlich und ewig Wahren zu thun, das Jeden, der nicht durchaus rein und ehrlich bei Beobachtung und Behandlung ſei¬ nes Gegenſtandes verfährt, ſogleich als unzulänglich verwirft. Auch bin ich gewiß, daß mancher dialektiſch Kranke im Studium der Natur eine wohlthätige Hei¬ lung finden könnte.“
Wir waren noch im beſten Geſpräch und in der heiterſten Unterhaltung, als Zelter aufſtand und, ohne ein Wort zu ſagen, hinausging. Wir wußten, es that ihm leid von Goethen Abſchied zu nehmen, und daß er dieſen zarten Ausweg wähle, um über einen ſchmerz¬ lichen Moment hinwegzukommen.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0244"n="222"/><p>Sodann wendete ſich das Geſpräch auf das Weſen<lb/>
der <hirendition="#g">Dialektik</hi>. — Es iſt im Grunde nichts weiter,<lb/>ſagte Hegel, als der geregelte, methodiſch ausgebildete<lb/>
Widerſpruchsgeiſt, der jedem Menſchen inwohnt, und<lb/>
welche Gabe ſich groß erweiſet in Unterſcheidung des<lb/>
Wahren vom Falſchen.</p><lb/><p>„Wenn nur, fiel Goethe ein, ſolche geiſtigen Künſte<lb/>
und Gewandtheiten nicht häufig gemißbraucht und dazu<lb/>
verwendet würden, um das Falſche wahr und das Wahre<lb/>
falſch zu machen!“</p><lb/><p>Dergleichen geſchieht wohl, erwiederte Hegel; aber<lb/>
nur von Leuten, die geiſtig krank ſind.</p><lb/><p>„Da lobe ich mir, ſagte Goethe, das Studium der<lb/>
Natur, das eine ſolche Krankheit nicht aufkommen<lb/>
läßt. Denn hier haben wir es mit dem unendlich und<lb/>
ewig Wahren zu thun, das Jeden, der nicht durchaus<lb/>
rein und ehrlich bei Beobachtung und Behandlung ſei¬<lb/>
nes Gegenſtandes verfährt, ſogleich als unzulänglich<lb/>
verwirft. Auch bin ich gewiß, daß mancher dialektiſch<lb/>
Kranke im Studium der Natur eine wohlthätige Hei¬<lb/>
lung finden könnte.“</p><lb/><p>Wir waren noch im beſten Geſpräch und in der<lb/>
heiterſten Unterhaltung, als Zelter aufſtand und, ohne<lb/>
ein Wort zu ſagen, hinausging. Wir wußten, es that<lb/>
ihm leid von Goethen Abſchied zu nehmen, und daß<lb/>
er dieſen zarten Ausweg wähle, um über einen ſchmerz¬<lb/>
lichen Moment hinwegzukommen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[222/0244]
Sodann wendete ſich das Geſpräch auf das Weſen
der Dialektik. — Es iſt im Grunde nichts weiter,
ſagte Hegel, als der geregelte, methodiſch ausgebildete
Widerſpruchsgeiſt, der jedem Menſchen inwohnt, und
welche Gabe ſich groß erweiſet in Unterſcheidung des
Wahren vom Falſchen.
„Wenn nur, fiel Goethe ein, ſolche geiſtigen Künſte
und Gewandtheiten nicht häufig gemißbraucht und dazu
verwendet würden, um das Falſche wahr und das Wahre
falſch zu machen!“
Dergleichen geſchieht wohl, erwiederte Hegel; aber
nur von Leuten, die geiſtig krank ſind.
„Da lobe ich mir, ſagte Goethe, das Studium der
Natur, das eine ſolche Krankheit nicht aufkommen
läßt. Denn hier haben wir es mit dem unendlich und
ewig Wahren zu thun, das Jeden, der nicht durchaus
rein und ehrlich bei Beobachtung und Behandlung ſei¬
nes Gegenſtandes verfährt, ſogleich als unzulänglich
verwirft. Auch bin ich gewiß, daß mancher dialektiſch
Kranke im Studium der Natur eine wohlthätige Hei¬
lung finden könnte.“
Wir waren noch im beſten Geſpräch und in der
heiterſten Unterhaltung, als Zelter aufſtand und, ohne
ein Wort zu ſagen, hinausging. Wir wußten, es that
ihm leid von Goethen Abſchied zu nehmen, und daß
er dieſen zarten Ausweg wähle, um über einen ſchmerz¬
lichen Moment hinwegzukommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/244>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.