andern, und wo nur immer eine hungrige Kehle sich öffnete, da war sie da. -- Ja noch mehr! -- Auch das eine indeß herangewachsene Junge der Grasmücke fing an, einige der Kleineren zu füttern, zwar noch spielend und etwas kinderhaft, aber doch schon mit ent¬ schiedenem Triebe, es der trefflichen Mutter nachzuthun.
"Da stehen wir allerdings vor etwas Göttlichem, sagte Goethe, das mich in ein freudiges Erstaunen setzt. Wäre es wirklich, daß dieses Füttern eines Frem¬ den als etwas Allgemein-Gesetzliches durch die Natur ginge, so wäre damit manches Räthsel gelös't, und man könnte mit Ueberzeugung sagen: daß Gott sich der ver¬ wais'ten jungen Raben erbarme, die ihn anrufen."
Etwas Allgemein-Gesetzliches, erwiederte ich, scheint es allerdings zu seyn; denn ich habe auch im wilden Zustande dieses hülfreiche Füttern und dieses Erbarmen gegen Verlassene beobachtet.
Ich hatte im vorigen Sommer in der Nähe von Tiefurt zwei junge Zaunkönige gefangen, die wahr¬ scheinlich erst ganz kürzlich ihr Nest verlassen hatten; denn sie saßen in einem Busch auf einem Zweig nebst sieben Geschwistern in einer Reihe und ließen sich von ihren Alten füttern. Ich nahm die jungen Vögel in mein seidenes Taschentuch und ging in der Richtung nach Weimar bis an's Schießhaus, dann rechts nach der Wiese an der Ilm hinunter und an dem Badeplatz vorüber, und dann wieder links in das kleine Gehölz.
andern, und wo nur immer eine hungrige Kehle ſich öffnete, da war ſie da. — Ja noch mehr! — Auch das eine indeß herangewachſene Junge der Grasmücke fing an, einige der Kleineren zu füttern, zwar noch ſpielend und etwas kinderhaft, aber doch ſchon mit ent¬ ſchiedenem Triebe, es der trefflichen Mutter nachzuthun.
„Da ſtehen wir allerdings vor etwas Göttlichem, ſagte Goethe, das mich in ein freudiges Erſtaunen ſetzt. Wäre es wirklich, daß dieſes Füttern eines Frem¬ den als etwas Allgemein-Geſetzliches durch die Natur ginge, ſo wäre damit manches Räthſel gelöſ't, und man könnte mit Ueberzeugung ſagen: daß Gott ſich der ver¬ waiſ'ten jungen Raben erbarme, die ihn anrufen.“
Etwas Allgemein-Geſetzliches, erwiederte ich, ſcheint es allerdings zu ſeyn; denn ich habe auch im wilden Zuſtande dieſes hülfreiche Füttern und dieſes Erbarmen gegen Verlaſſene beobachtet.
Ich hatte im vorigen Sommer in der Nähe von Tiefurt zwei junge Zaunkönige gefangen, die wahr¬ ſcheinlich erſt ganz kürzlich ihr Neſt verlaſſen hatten; denn ſie ſaßen in einem Buſch auf einem Zweig nebſt ſieben Geſchwiſtern in einer Reihe und ließen ſich von ihren Alten füttern. Ich nahm die jungen Vögel in mein ſeidenes Taſchentuch und ging in der Richtung nach Weimar bis an's Schießhaus, dann rechts nach der Wieſe an der Ilm hinunter und an dem Badeplatz vorüber, und dann wieder links in das kleine Gehölz.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0241"n="219"/>
andern, und wo nur immer eine hungrige Kehle ſich<lb/>
öffnete, da war ſie da. — Ja noch mehr! — Auch<lb/>
das eine indeß herangewachſene Junge der Grasmücke<lb/>
fing an, einige der Kleineren zu füttern, zwar noch<lb/>ſpielend und etwas kinderhaft, aber doch ſchon mit ent¬<lb/>ſchiedenem Triebe, es der trefflichen Mutter nachzuthun.</p><lb/><p>„Da ſtehen wir allerdings vor etwas Göttlichem,<lb/>ſagte Goethe, das mich in ein freudiges Erſtaunen<lb/>ſetzt. Wäre es wirklich, daß dieſes Füttern eines Frem¬<lb/>
den als etwas Allgemein-Geſetzliches durch die Natur<lb/>
ginge, ſo wäre damit manches Räthſel gelöſ't, und man<lb/>
könnte mit Ueberzeugung ſagen: daß Gott ſich der ver¬<lb/>
waiſ'ten jungen Raben erbarme, die ihn anrufen.“</p><lb/><p>Etwas Allgemein-Geſetzliches, erwiederte ich, ſcheint<lb/>
es allerdings zu ſeyn; denn ich habe auch im wilden<lb/>
Zuſtande dieſes hülfreiche Füttern und dieſes Erbarmen<lb/>
gegen Verlaſſene beobachtet.</p><lb/><p>Ich hatte im vorigen Sommer in der Nähe von<lb/>
Tiefurt zwei junge Zaunkönige gefangen, die wahr¬<lb/>ſcheinlich erſt ganz kürzlich ihr Neſt verlaſſen hatten;<lb/>
denn ſie ſaßen in einem Buſch auf einem Zweig nebſt<lb/>ſieben Geſchwiſtern in einer Reihe und ließen ſich von<lb/>
ihren Alten füttern. Ich nahm die jungen Vögel in<lb/>
mein ſeidenes Taſchentuch und ging in der Richtung<lb/>
nach Weimar bis an's Schießhaus, dann rechts nach<lb/>
der Wieſe an der Ilm hinunter und an dem Badeplatz<lb/>
vorüber, und dann wieder links in das kleine Gehölz.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0241]
andern, und wo nur immer eine hungrige Kehle ſich
öffnete, da war ſie da. — Ja noch mehr! — Auch
das eine indeß herangewachſene Junge der Grasmücke
fing an, einige der Kleineren zu füttern, zwar noch
ſpielend und etwas kinderhaft, aber doch ſchon mit ent¬
ſchiedenem Triebe, es der trefflichen Mutter nachzuthun.
„Da ſtehen wir allerdings vor etwas Göttlichem,
ſagte Goethe, das mich in ein freudiges Erſtaunen
ſetzt. Wäre es wirklich, daß dieſes Füttern eines Frem¬
den als etwas Allgemein-Geſetzliches durch die Natur
ginge, ſo wäre damit manches Räthſel gelöſ't, und man
könnte mit Ueberzeugung ſagen: daß Gott ſich der ver¬
waiſ'ten jungen Raben erbarme, die ihn anrufen.“
Etwas Allgemein-Geſetzliches, erwiederte ich, ſcheint
es allerdings zu ſeyn; denn ich habe auch im wilden
Zuſtande dieſes hülfreiche Füttern und dieſes Erbarmen
gegen Verlaſſene beobachtet.
Ich hatte im vorigen Sommer in der Nähe von
Tiefurt zwei junge Zaunkönige gefangen, die wahr¬
ſcheinlich erſt ganz kürzlich ihr Neſt verlaſſen hatten;
denn ſie ſaßen in einem Buſch auf einem Zweig nebſt
ſieben Geſchwiſtern in einer Reihe und ließen ſich von
ihren Alten füttern. Ich nahm die jungen Vögel in
mein ſeidenes Taſchentuch und ging in der Richtung
nach Weimar bis an's Schießhaus, dann rechts nach
der Wieſe an der Ilm hinunter und an dem Badeplatz
vorüber, und dann wieder links in das kleine Gehölz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/241>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.