Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

ich, ist durchaus geeignet uns zu überraschen und uns
in Erstaunen zu setzen.

"Es setzt uns allerdings in Erstaunen, erwiederte
Goethe, weil unser Standpunkt zu klein ist, als daß
wir es übersehen könnten. Wäre uns mehr eröffnet,
so würden wir auch diese scheinbaren Abweichungen
wahrscheinlich im Umfange des Gesetzes finden. Doch
fahren Sie fort und sagen Sie mir mehr. Weiß man
denn nicht, wie viele Eyer der Kuckuck legen mag?"

Wer darüber etwas mit Bestimmtheit sagen wollte,
antwortete ich, wäre ein großer Thor. Der Vogel ist
sehr flüchtig, er ist bald hier und bald dort, man findet
von ihm in einem einzigen Nest immer nur ein einziges
Ey. Er legt sicherlich mehrere; allein wer weiß, wo sie
hingerathen, und wer kann ihm nachkommen! --Gesetzt
aber, er legte fünf Eyer, und diese würden alle fünf
glücklich ausgebrütet und von liebevollen Pflegeeltern
herangezogen, so hat man wiederum zu bewundern,
daß die Natur sich entschließen mag, für fünf junge
Kuckucke wenigstens funfzig Junge unserer besten
Singvögel zu opfern.

"In dergleichen Dingen, erwiederte Goethe, pflegt
die Natur auch in anderen Fällen nicht eben scrupulös
zu seyn. Sie hat einen großen Etat von Leben zu vergeu¬
den, und sie thut es gelegentlich ohne sonderliches Be¬
denken. Wie aber kommt es, daß für einen einzigen jun¬
gen Kuckuck so viele junge Singvögel verloren gehen?"

ich, iſt durchaus geeignet uns zu überraſchen und uns
in Erſtaunen zu ſetzen.

„Es ſetzt uns allerdings in Erſtaunen, erwiederte
Goethe, weil unſer Standpunkt zu klein iſt, als daß
wir es überſehen könnten. Wäre uns mehr eröffnet,
ſo würden wir auch dieſe ſcheinbaren Abweichungen
wahrſcheinlich im Umfange des Geſetzes finden. Doch
fahren Sie fort und ſagen Sie mir mehr. Weiß man
denn nicht, wie viele Eyer der Kuckuck legen mag?“

Wer darüber etwas mit Beſtimmtheit ſagen wollte,
antwortete ich, wäre ein großer Thor. Der Vogel iſt
ſehr flüchtig, er iſt bald hier und bald dort, man findet
von ihm in einem einzigen Neſt immer nur ein einziges
Ey. Er legt ſicherlich mehrere; allein wer weiß, wo ſie
hingerathen, und wer kann ihm nachkommen! —Geſetzt
aber, er legte fünf Eyer, und dieſe würden alle fünf
glücklich ausgebrütet und von liebevollen Pflegeeltern
herangezogen, ſo hat man wiederum zu bewundern,
daß die Natur ſich entſchließen mag, für fünf junge
Kuckucke wenigſtens funfzig Junge unſerer beſten
Singvögel zu opfern.

„In dergleichen Dingen, erwiederte Goethe, pflegt
die Natur auch in anderen Fällen nicht eben ſcrupulös
zu ſeyn. Sie hat einen großen Etat von Leben zu vergeu¬
den, und ſie thut es gelegentlich ohne ſonderliches Be¬
denken. Wie aber kommt es, daß für einen einzigen jun¬
gen Kuckuck ſo viele junge Singvögel verloren gehen?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0236" n="214"/>
ich, i&#x017F;t durchaus geeignet uns zu überra&#x017F;chen und uns<lb/>
in Er&#x017F;taunen zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es &#x017F;etzt uns allerdings in Er&#x017F;taunen, erwiederte<lb/>
Goethe, weil un&#x017F;er Standpunkt zu klein i&#x017F;t, als daß<lb/>
wir es über&#x017F;ehen könnten. Wäre uns mehr eröffnet,<lb/>
&#x017F;o würden wir auch die&#x017F;e &#x017F;cheinbaren Abweichungen<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich im Umfange des Ge&#x017F;etzes finden. Doch<lb/>
fahren Sie fort und &#x017F;agen Sie mir mehr. Weiß man<lb/>
denn nicht, wie viele Eyer der Kuckuck legen mag?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wer darüber etwas mit Be&#x017F;timmtheit &#x017F;agen wollte,<lb/>
antwortete ich, wäre ein großer Thor. Der Vogel i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr flüchtig, er i&#x017F;t bald hier und bald dort, man findet<lb/>
von ihm in einem einzigen Ne&#x017F;t immer nur ein einziges<lb/>
Ey. Er legt &#x017F;icherlich mehrere; allein wer weiß, wo &#x017F;ie<lb/>
hingerathen, und wer kann ihm nachkommen! &#x2014;Ge&#x017F;etzt<lb/>
aber, er legte fünf Eyer, und die&#x017F;e würden alle fünf<lb/>
glücklich ausgebrütet und von liebevollen Pflegeeltern<lb/>
herangezogen, &#x017F;o hat man wiederum zu bewundern,<lb/>
daß die Natur &#x017F;ich ent&#x017F;chließen mag, für fünf junge<lb/>
Kuckucke wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">funfzig</hi> Junge un&#x017F;erer be&#x017F;ten<lb/>
Singvögel zu opfern.</p><lb/>
          <p>&#x201E;In dergleichen Dingen, erwiederte Goethe, pflegt<lb/>
die Natur auch in anderen Fällen nicht eben &#x017F;crupulös<lb/>
zu &#x017F;eyn. Sie hat einen großen Etat von Leben zu vergeu¬<lb/>
den, und &#x017F;ie thut es gelegentlich ohne &#x017F;onderliches Be¬<lb/>
denken. Wie aber kommt es, daß für einen einzigen jun¬<lb/>
gen Kuckuck &#x017F;o viele junge Singvögel verloren gehen?&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] ich, iſt durchaus geeignet uns zu überraſchen und uns in Erſtaunen zu ſetzen. „Es ſetzt uns allerdings in Erſtaunen, erwiederte Goethe, weil unſer Standpunkt zu klein iſt, als daß wir es überſehen könnten. Wäre uns mehr eröffnet, ſo würden wir auch dieſe ſcheinbaren Abweichungen wahrſcheinlich im Umfange des Geſetzes finden. Doch fahren Sie fort und ſagen Sie mir mehr. Weiß man denn nicht, wie viele Eyer der Kuckuck legen mag?“ Wer darüber etwas mit Beſtimmtheit ſagen wollte, antwortete ich, wäre ein großer Thor. Der Vogel iſt ſehr flüchtig, er iſt bald hier und bald dort, man findet von ihm in einem einzigen Neſt immer nur ein einziges Ey. Er legt ſicherlich mehrere; allein wer weiß, wo ſie hingerathen, und wer kann ihm nachkommen! —Geſetzt aber, er legte fünf Eyer, und dieſe würden alle fünf glücklich ausgebrütet und von liebevollen Pflegeeltern herangezogen, ſo hat man wiederum zu bewundern, daß die Natur ſich entſchließen mag, für fünf junge Kuckucke wenigſtens funfzig Junge unſerer beſten Singvögel zu opfern. „In dergleichen Dingen, erwiederte Goethe, pflegt die Natur auch in anderen Fällen nicht eben ſcrupulös zu ſeyn. Sie hat einen großen Etat von Leben zu vergeu¬ den, und ſie thut es gelegentlich ohne ſonderliches Be¬ denken. Wie aber kommt es, daß für einen einzigen jun¬ gen Kuckuck ſo viele junge Singvögel verloren gehen?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/236
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/236>, abgerufen am 25.11.2024.