Das möchte ich nicht sagen, erwiederte ich. Es ist ein Zustand gesteigerter Productivität, der in freier Luft herrlich von Statten geht, ohne die geringste Beschwerde, ja bei einigermaßen kräftigen Individuen auch vollkommen gut im Zimmer. Ich habe Gras¬ mücken gehabt, die während der ganzen Mauser ihren Gesang nicht aussetzten, ein Zeichen, daß es ihnen durchaus wohl war. Zeigt sich aber ein Vogel im Zimmer während der Mauser kränklich, so ist daraus zu schließen, daß er mit dem Futter oder frischer Luft und Wasser nicht gehörig behandelt worden. Ist er im Zimmer im Laufe der Zeit, aus Mangel an Luft und Freiheit, so schwach geworden, daß ihm die pro¬ ductive Kraft fehlt um in die Mauser zu kommen, so bringe man ihn an die fruchtbare frische Luft, und die Mauser wird sogleich auf das Beste von Statten gehen. Bei einem Vogel in freier Wildniß dagegen verläuft sie sich so sanft und so allmälig, daß er es kaum ge¬ wahr wird.
"Aber doch schienen Sie vorhin anzudeuten, versetzte Goethe, daß die Grasmücken sich während der Mauser in das Dickicht der Wälder ziehen."
Sie bedürfen während dieser Zeit, erwiederte ich, allerdings einiges Schutzes. Zwar verfährt die Natur auch in diesem Falle mit solcher Weisheit und Mäßi¬ gung, daß ein Vogel während der Mauser nie mit einemmale so viele Federn verliert, daß er unfähig
Das möchte ich nicht ſagen, erwiederte ich. Es iſt ein Zuſtand geſteigerter Productivität, der in freier Luft herrlich von Statten geht, ohne die geringſte Beſchwerde, ja bei einigermaßen kräftigen Individuen auch vollkommen gut im Zimmer. Ich habe Gras¬ mücken gehabt, die während der ganzen Mauſer ihren Geſang nicht ausſetzten, ein Zeichen, daß es ihnen durchaus wohl war. Zeigt ſich aber ein Vogel im Zimmer während der Mauſer kränklich, ſo iſt daraus zu ſchließen, daß er mit dem Futter oder friſcher Luft und Waſſer nicht gehörig behandelt worden. Iſt er im Zimmer im Laufe der Zeit, aus Mangel an Luft und Freiheit, ſo ſchwach geworden, daß ihm die pro¬ ductive Kraft fehlt um in die Mauſer zu kommen, ſo bringe man ihn an die fruchtbare friſche Luft, und die Mauſer wird ſogleich auf das Beſte von Statten gehen. Bei einem Vogel in freier Wildniß dagegen verläuft ſie ſich ſo ſanft und ſo allmälig, daß er es kaum ge¬ wahr wird.
„Aber doch ſchienen Sie vorhin anzudeuten, verſetzte Goethe, daß die Grasmücken ſich während der Mauſer in das Dickicht der Wälder ziehen.“
Sie bedürfen während dieſer Zeit, erwiederte ich, allerdings einiges Schutzes. Zwar verfährt die Natur auch in dieſem Falle mit ſolcher Weisheit und Mäßi¬ gung, daß ein Vogel während der Mauſer nie mit einemmale ſo viele Federn verliert, daß er unfähig
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0206"n="184"/><p>Das möchte ich nicht ſagen, erwiederte ich. Es iſt<lb/>
ein Zuſtand geſteigerter Productivität, der in freier<lb/>
Luft herrlich von Statten geht, ohne die geringſte<lb/>
Beſchwerde, ja bei einigermaßen kräftigen Individuen<lb/>
auch vollkommen gut im Zimmer. Ich habe Gras¬<lb/>
mücken gehabt, die während der ganzen Mauſer ihren<lb/>
Geſang nicht ausſetzten, ein Zeichen, daß es ihnen<lb/>
durchaus wohl war. Zeigt ſich aber ein Vogel im<lb/>
Zimmer während der Mauſer kränklich, ſo iſt daraus<lb/>
zu ſchließen, daß er mit dem Futter oder friſcher Luft<lb/>
und Waſſer nicht gehörig behandelt worden. Iſt er<lb/>
im Zimmer im Laufe der Zeit, aus Mangel an Luft<lb/>
und Freiheit, ſo ſchwach geworden, daß ihm die pro¬<lb/>
ductive Kraft fehlt um in die Mauſer zu kommen, ſo<lb/>
bringe man ihn an die fruchtbare friſche Luft, und die<lb/>
Mauſer wird ſogleich auf das Beſte von Statten gehen.<lb/>
Bei einem Vogel in freier Wildniß dagegen verläuft<lb/>ſie ſich ſo ſanft und ſo allmälig, daß er es kaum ge¬<lb/>
wahr wird.</p><lb/><p>„Aber doch ſchienen Sie vorhin anzudeuten, verſetzte<lb/>
Goethe, daß die Grasmücken ſich während der Mauſer<lb/>
in das Dickicht der Wälder ziehen.“</p><lb/><p>Sie bedürfen während dieſer Zeit, erwiederte ich,<lb/>
allerdings einiges Schutzes. Zwar verfährt die Natur<lb/>
auch in dieſem Falle mit ſolcher Weisheit und Mäßi¬<lb/>
gung, daß ein Vogel während der Mauſer nie mit<lb/>
einemmale ſo viele Federn verliert, daß er unfähig<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[184/0206]
Das möchte ich nicht ſagen, erwiederte ich. Es iſt
ein Zuſtand geſteigerter Productivität, der in freier
Luft herrlich von Statten geht, ohne die geringſte
Beſchwerde, ja bei einigermaßen kräftigen Individuen
auch vollkommen gut im Zimmer. Ich habe Gras¬
mücken gehabt, die während der ganzen Mauſer ihren
Geſang nicht ausſetzten, ein Zeichen, daß es ihnen
durchaus wohl war. Zeigt ſich aber ein Vogel im
Zimmer während der Mauſer kränklich, ſo iſt daraus
zu ſchließen, daß er mit dem Futter oder friſcher Luft
und Waſſer nicht gehörig behandelt worden. Iſt er
im Zimmer im Laufe der Zeit, aus Mangel an Luft
und Freiheit, ſo ſchwach geworden, daß ihm die pro¬
ductive Kraft fehlt um in die Mauſer zu kommen, ſo
bringe man ihn an die fruchtbare friſche Luft, und die
Mauſer wird ſogleich auf das Beſte von Statten gehen.
Bei einem Vogel in freier Wildniß dagegen verläuft
ſie ſich ſo ſanft und ſo allmälig, daß er es kaum ge¬
wahr wird.
„Aber doch ſchienen Sie vorhin anzudeuten, verſetzte
Goethe, daß die Grasmücken ſich während der Mauſer
in das Dickicht der Wälder ziehen.“
Sie bedürfen während dieſer Zeit, erwiederte ich,
allerdings einiges Schutzes. Zwar verfährt die Natur
auch in dieſem Falle mit ſolcher Weisheit und Mäßi¬
gung, daß ein Vogel während der Mauſer nie mit
einemmale ſo viele Federn verliert, daß er unfähig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/206>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.