zierfahrt nach der Hottelstedter Ecke, der westlichsten Höhe des Ettersberges, und von da nach dem Jagd¬ schloß Ettersburg einladen lassen. Der Tag war über¬ aus schön und wir fuhren zeitig zum Jacobsthore hinaus. Hinter Lützendorf, wo es stark bergan geht und wir nur Schritt fahren konnten, hatten wir zu allerlei Beobachtungen Gelegenheit. Goethe bemerkte rechts in den Hecken hinter dem Kammergut eine Menge Vögel und fragte mich: ob es Lerchen wären? -- Du Großer und Lieber, dachte ich, der Du die ganze Natur wie wenig Andere durchforschet hast, in der Ornithologie scheinst Du ein Kind zu seyn.
Es sind Ammern und Sperlinge, erwiederte ich, auch wohl einige verspätete Grasmücken, die nach abge¬ warteter Mauser aus dem Dickicht des Ettersberges herab in die Gärten und Felder kommen und sich zum Fortzuge anschicken; aber Lerchen sind es nicht. Es ist nicht in der Natur der Lerche, sich auf Büsche zu setzen. Die Feld- oder Himmels-Lerche steigt in die Luft aufwärts und geht wieder zur Erde herab, zieht auch wohl im Herbst schaarenweis durch die Luft hin und wirft sich wiederum auf irgend ein Stoppelfeld nieder, aber sie geht nicht auf Hecken und Gebüsche. Die Baumlerche dagegen liebt den Gipfel hoher Bäume, von wo aus sie singend in die Luft steigt und wieder auf ihren Baumgipfel herabfällt. Dann giebt es noch eine andere Lerche, die man in einsamen
zierfahrt nach der Hottelſtedter Ecke, der weſtlichſten Höhe des Ettersberges, und von da nach dem Jagd¬ ſchloß Ettersburg einladen laſſen. Der Tag war über¬ aus ſchön und wir fuhren zeitig zum Jacobsthore hinaus. Hinter Lützendorf, wo es ſtark bergan geht und wir nur Schritt fahren konnten, hatten wir zu allerlei Beobachtungen Gelegenheit. Goethe bemerkte rechts in den Hecken hinter dem Kammergut eine Menge Vögel und fragte mich: ob es Lerchen wären? — Du Großer und Lieber, dachte ich, der Du die ganze Natur wie wenig Andere durchforſchet haſt, in der Ornithologie ſcheinſt Du ein Kind zu ſeyn.
Es ſind Ammern und Sperlinge, erwiederte ich, auch wohl einige verſpätete Grasmücken, die nach abge¬ warteter Mauſer aus dem Dickicht des Ettersberges herab in die Gärten und Felder kommen und ſich zum Fortzuge anſchicken; aber Lerchen ſind es nicht. Es iſt nicht in der Natur der Lerche, ſich auf Büſche zu ſetzen. Die Feld- oder Himmels-Lerche ſteigt in die Luft aufwärts und geht wieder zur Erde herab, zieht auch wohl im Herbſt ſchaarenweis durch die Luft hin und wirft ſich wiederum auf irgend ein Stoppelfeld nieder, aber ſie geht nicht auf Hecken und Gebüſche. Die Baumlerche dagegen liebt den Gipfel hoher Bäume, von wo aus ſie ſingend in die Luft ſteigt und wieder auf ihren Baumgipfel herabfällt. Dann giebt es noch eine andere Lerche, die man in einſamen
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0202"n="180"/>
zierfahrt nach der Hottelſtedter Ecke, der weſtlichſten<lb/>
Höhe des Ettersberges, und von da nach dem Jagd¬<lb/>ſchloß Ettersburg einladen laſſen. Der Tag war über¬<lb/>
aus ſchön und wir fuhren zeitig zum Jacobsthore<lb/>
hinaus. Hinter Lützendorf, wo es ſtark bergan geht<lb/>
und wir nur Schritt fahren konnten, hatten wir zu<lb/>
allerlei Beobachtungen Gelegenheit. Goethe bemerkte<lb/>
rechts in den Hecken hinter dem Kammergut eine Menge<lb/>
Vögel und fragte mich: <hirendition="#g">ob es Lerchen wären</hi>? —<lb/>
Du Großer und Lieber, dachte ich, der Du die ganze<lb/>
Natur wie wenig Andere durchforſchet haſt, in der<lb/>
Ornithologie ſcheinſt Du ein Kind zu ſeyn.</p><lb/><p>Es ſind Ammern und Sperlinge, erwiederte ich,<lb/>
auch wohl einige verſpätete Grasmücken, die nach abge¬<lb/>
warteter Mauſer aus dem Dickicht des Ettersberges<lb/>
herab in die Gärten und Felder kommen und ſich zum<lb/>
Fortzuge anſchicken; aber Lerchen ſind es nicht. Es iſt<lb/>
nicht in der Natur der Lerche, ſich auf Büſche zu<lb/>ſetzen. Die Feld- oder Himmels-Lerche ſteigt in die<lb/>
Luft aufwärts und geht wieder zur Erde herab, zieht<lb/>
auch wohl im Herbſt ſchaarenweis durch die Luft hin<lb/>
und wirft ſich wiederum auf irgend ein Stoppelfeld<lb/>
nieder, aber ſie geht nicht auf Hecken und Gebüſche.<lb/>
Die Baumlerche dagegen liebt den Gipfel hoher<lb/>
Bäume, von wo aus ſie ſingend in die Luft ſteigt und<lb/>
wieder auf ihren Baumgipfel herabfällt. Dann giebt<lb/>
es noch eine andere Lerche, die man in einſamen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0202]
zierfahrt nach der Hottelſtedter Ecke, der weſtlichſten
Höhe des Ettersberges, und von da nach dem Jagd¬
ſchloß Ettersburg einladen laſſen. Der Tag war über¬
aus ſchön und wir fuhren zeitig zum Jacobsthore
hinaus. Hinter Lützendorf, wo es ſtark bergan geht
und wir nur Schritt fahren konnten, hatten wir zu
allerlei Beobachtungen Gelegenheit. Goethe bemerkte
rechts in den Hecken hinter dem Kammergut eine Menge
Vögel und fragte mich: ob es Lerchen wären? —
Du Großer und Lieber, dachte ich, der Du die ganze
Natur wie wenig Andere durchforſchet haſt, in der
Ornithologie ſcheinſt Du ein Kind zu ſeyn.
Es ſind Ammern und Sperlinge, erwiederte ich,
auch wohl einige verſpätete Grasmücken, die nach abge¬
warteter Mauſer aus dem Dickicht des Ettersberges
herab in die Gärten und Felder kommen und ſich zum
Fortzuge anſchicken; aber Lerchen ſind es nicht. Es iſt
nicht in der Natur der Lerche, ſich auf Büſche zu
ſetzen. Die Feld- oder Himmels-Lerche ſteigt in die
Luft aufwärts und geht wieder zur Erde herab, zieht
auch wohl im Herbſt ſchaarenweis durch die Luft hin
und wirft ſich wiederum auf irgend ein Stoppelfeld
nieder, aber ſie geht nicht auf Hecken und Gebüſche.
Die Baumlerche dagegen liebt den Gipfel hoher
Bäume, von wo aus ſie ſingend in die Luft ſteigt und
wieder auf ihren Baumgipfel herabfällt. Dann giebt
es noch eine andere Lerche, die man in einſamen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.