daß sie geringer und weniger volksthümlich wären, als die des vortrefflichen Burns! Allein, was ist davon lebendig geworden, so daß es uns aus dem Volke wie¬ der entgegenklänge? -- Sie sind geschrieben und ge¬ druckt worden und stehen in Bibliotheken, ganz gemäß dem allgemeinen Loose deutscher Dichter. -- Von mei¬ nen eigenen Liedern, was lebt denn? Es wird wohl eins und das andere einmal von einem hübschen Mäd¬ chen am Klaviere gesungen, allein im eigentlichen Volke ist Alles stille. Mit welchen Empfindungen muß ich der Zeit gedenken, wo italienische Fischer mir Stellen des Tasso sangen!" --
"Wir Deutschen sind von gestern. Wir haben zwar seit einem Jahrhundert ganz tüchtig cultivirt; allein es können noch ein paar Jahrhunderte hingehen, ehe bei unseren Landsleuten so viel Geist und höhere Cultur eindringe und allgemein werde, daß sie gleich den Grie¬ chen der Schönheit huldigen, daß sie sich für ein hüb¬ sches Lied begeistern, und daß man von ihnen wird sagen können, es sey lange her, daß sie Barbaren ge¬ wesen."
Freitag, den 4. Mai 1827.
Zu Ehren Ampere's und seines Freundes Stapfer großes Diner bei Goethe. Die Unterhaltung war laut, heiter und bunt durcheinander. Ampere erzählte Goe¬ then viel von Merimee, Alfred de Vigny und anderen
daß ſie geringer und weniger volksthümlich wären, als die des vortrefflichen Burns! Allein, was iſt davon lebendig geworden, ſo daß es uns aus dem Volke wie¬ der entgegenklänge? — Sie ſind geſchrieben und ge¬ druckt worden und ſtehen in Bibliotheken, ganz gemäß dem allgemeinen Looſe deutſcher Dichter. — Von mei¬ nen eigenen Liedern, was lebt denn? Es wird wohl eins und das andere einmal von einem hübſchen Mäd¬ chen am Klaviere geſungen, allein im eigentlichen Volke iſt Alles ſtille. Mit welchen Empfindungen muß ich der Zeit gedenken, wo italieniſche Fiſcher mir Stellen des Taſſo ſangen!“ —
„Wir Deutſchen ſind von geſtern. Wir haben zwar ſeit einem Jahrhundert ganz tüchtig cultivirt; allein es können noch ein paar Jahrhunderte hingehen, ehe bei unſeren Landsleuten ſo viel Geiſt und höhere Cultur eindringe und allgemein werde, daß ſie gleich den Grie¬ chen der Schönheit huldigen, daß ſie ſich für ein hüb¬ ſches Lied begeiſtern, und daß man von ihnen wird ſagen können, es ſey lange her, daß ſie Barbaren ge¬ weſen.“
Freitag, den 4. Mai 1827.
Zu Ehren Ampère's und ſeines Freundes Stapfer großes Diner bei Goethe. Die Unterhaltung war laut, heiter und bunt durcheinander. Ampère erzählte Goe¬ then viel von Mérimée, Alfred de Vigny und anderen
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0188"n="166"/>
daß ſie geringer und weniger volksthümlich wären, als<lb/>
die des vortrefflichen Burns! Allein, was iſt davon<lb/>
lebendig geworden, ſo daß es uns aus dem Volke wie¬<lb/>
der entgegenklänge? — Sie ſind geſchrieben und ge¬<lb/>
druckt worden und ſtehen in Bibliotheken, ganz gemäß<lb/>
dem allgemeinen Looſe deutſcher Dichter. — Von mei¬<lb/>
nen eigenen Liedern, was lebt denn? Es wird wohl<lb/>
eins und das andere einmal von einem hübſchen Mäd¬<lb/>
chen am Klaviere geſungen, allein im eigentlichen Volke<lb/>
iſt Alles ſtille. Mit welchen Empfindungen muß ich<lb/>
der Zeit gedenken, wo italieniſche Fiſcher mir Stellen<lb/>
des Taſſo ſangen!“—</p><lb/><p>„Wir Deutſchen ſind von geſtern. Wir haben zwar<lb/>ſeit einem Jahrhundert ganz tüchtig cultivirt; allein es<lb/>
können noch ein paar Jahrhunderte hingehen, ehe bei<lb/>
unſeren Landsleuten ſo viel Geiſt und höhere Cultur<lb/>
eindringe und allgemein werde, daß ſie gleich den Grie¬<lb/>
chen der Schönheit huldigen, daß ſie ſich für ein hüb¬<lb/>ſches Lied begeiſtern, und daß man von ihnen wird<lb/>ſagen können, es ſey lange her, daß ſie Barbaren ge¬<lb/>
weſen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Freitag, den 4. Mai 1827.<lb/></dateline><p>Zu Ehren Amp<hirendition="#aq">è</hi>re's und ſeines Freundes Stapfer<lb/>
großes Diner bei Goethe. Die Unterhaltung war laut,<lb/>
heiter und bunt durcheinander. Amp<hirendition="#aq">è</hi>re erzählte Goe¬<lb/>
then viel von M<hirendition="#aq">é</hi>rim<hirendition="#aq">é</hi>e, Alfred de Vigny und anderen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0188]
daß ſie geringer und weniger volksthümlich wären, als
die des vortrefflichen Burns! Allein, was iſt davon
lebendig geworden, ſo daß es uns aus dem Volke wie¬
der entgegenklänge? — Sie ſind geſchrieben und ge¬
druckt worden und ſtehen in Bibliotheken, ganz gemäß
dem allgemeinen Looſe deutſcher Dichter. — Von mei¬
nen eigenen Liedern, was lebt denn? Es wird wohl
eins und das andere einmal von einem hübſchen Mäd¬
chen am Klaviere geſungen, allein im eigentlichen Volke
iſt Alles ſtille. Mit welchen Empfindungen muß ich
der Zeit gedenken, wo italieniſche Fiſcher mir Stellen
des Taſſo ſangen!“ —
„Wir Deutſchen ſind von geſtern. Wir haben zwar
ſeit einem Jahrhundert ganz tüchtig cultivirt; allein es
können noch ein paar Jahrhunderte hingehen, ehe bei
unſeren Landsleuten ſo viel Geiſt und höhere Cultur
eindringe und allgemein werde, daß ſie gleich den Grie¬
chen der Schönheit huldigen, daß ſie ſich für ein hüb¬
ſches Lied begeiſtern, und daß man von ihnen wird
ſagen können, es ſey lange her, daß ſie Barbaren ge¬
weſen.“
Freitag, den 4. Mai 1827.
Zu Ehren Ampère's und ſeines Freundes Stapfer
großes Diner bei Goethe. Die Unterhaltung war laut,
heiter und bunt durcheinander. Ampère erzählte Goe¬
then viel von Mérimée, Alfred de Vigny und anderen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/188>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.