"Betrachten wir diese Landschaft von Rubens nur so obenhin, so kommt uns Alles so natürlich vor, als sey es nur geradezu von der Natur abgeschrieben. Es ist aber nicht so. Ein so schönes Bild ist nie in der Natur gesehen worden, ebensowenig als eine Landschaft von Poussin oder Claude Lorrain, die uns auch sehr natürlich erscheinet, die wir aber gleichfalls in der Wirklichkeit vergebens suchen."
Ließen sich nicht auch, sagte ich, ähnliche kühne Züge künstlerischer Fiction, wie dieses doppelte Licht von Ru¬ bens, in der Literatur finden?
"Da brauchten wir nicht eben weit zu gehen, er¬ wiederte Goethe nach einigem Nachdenken. Ich könnte sie Ihnen im Shakspeare zu Dutzenden nachweisen. -- Nehmen Sie nur den Macbeth. Als die Lady ihren Gemahl zur That begeistern will, sagt sie: Ich habe Kinder aufgesäugt etc. Ob dieses wahr ist oder nicht, kommt gar nicht darauf an; aber die Lady sagt es, und sie muß es sagen, um ihrer Rede dadurch Nachdruck zu geben. -- Im späte¬ ren Verlauf des Stückes aber, als Macduff die Nach¬ richt von dem Untergange der Seinen erfährt, ruft er im wilden Grimme aus:
Er hat keine Kinder!
Diese Worte des Macduff kommen also mit denen der Lady in Widerspruch; aber das kümmert Shak¬ speare nicht. Ihm kommt es auf die Kraft der jedes¬
„Betrachten wir dieſe Landſchaft von Rubens nur ſo obenhin, ſo kommt uns Alles ſo natürlich vor, als ſey es nur geradezu von der Natur abgeſchrieben. Es iſt aber nicht ſo. Ein ſo ſchönes Bild iſt nie in der Natur geſehen worden, ebenſowenig als eine Landſchaft von Pouſſin oder Claude Lorrain, die uns auch ſehr natürlich erſcheinet, die wir aber gleichfalls in der Wirklichkeit vergebens ſuchen.“
Ließen ſich nicht auch, ſagte ich, ähnliche kühne Züge künſtleriſcher Fiction, wie dieſes doppelte Licht von Ru¬ bens, in der Literatur finden?
„Da brauchten wir nicht eben weit zu gehen, er¬ wiederte Goethe nach einigem Nachdenken. Ich könnte ſie Ihnen im Shakſpeare zu Dutzenden nachweiſen. — Nehmen Sie nur den Macbeth. Als die Lady ihren Gemahl zur That begeiſtern will, ſagt ſie: Ich habe Kinder aufgeſäugt ꝛc. Ob dieſes wahr iſt oder nicht, kommt gar nicht darauf an; aber die Lady ſagt es, und ſie muß es ſagen, um ihrer Rede dadurch Nachdruck zu geben. — Im ſpäte¬ ren Verlauf des Stückes aber, als Macduff die Nach¬ richt von dem Untergange der Seinen erfährt, ruft er im wilden Grimme aus:
Er hat keine Kinder!
Dieſe Worte des Macduff kommen alſo mit denen der Lady in Widerſpruch; aber das kümmert Shak¬ ſpeare nicht. Ihm kommt es auf die Kraft der jedes¬
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0177"n="155"/><p>„Betrachten wir dieſe Landſchaft von Rubens nur<lb/>ſo obenhin, ſo kommt uns Alles ſo natürlich vor, als<lb/>ſey es nur geradezu von der Natur abgeſchrieben. Es<lb/>
iſt aber nicht ſo. Ein ſo ſchönes Bild iſt nie in der<lb/>
Natur geſehen worden, ebenſowenig als eine Landſchaft<lb/>
von Pouſſin oder Claude Lorrain, die uns auch ſehr<lb/>
natürlich erſcheinet, die wir aber gleichfalls in der<lb/>
Wirklichkeit vergebens ſuchen.“</p><lb/><p>Ließen ſich nicht auch, ſagte ich, ähnliche kühne Züge<lb/>
künſtleriſcher Fiction, wie dieſes doppelte Licht von Ru¬<lb/>
bens, in der <hirendition="#g">Literatur</hi> finden?</p><lb/><p>„Da brauchten wir nicht eben weit zu gehen, er¬<lb/>
wiederte Goethe nach einigem Nachdenken. Ich könnte<lb/>ſie Ihnen im Shakſpeare zu Dutzenden nachweiſen. —<lb/>
Nehmen Sie nur den Macbeth. Als die Lady ihren<lb/>
Gemahl zur That begeiſtern will, ſagt ſie:<lb/><cit><quote><hirendition="#c">Ich habe Kinder aufgeſäugt ꝛc.</hi><lb/></quote></cit> Ob dieſes wahr iſt oder nicht, kommt gar nicht darauf<lb/>
an; aber die Lady ſagt es, und ſie muß es ſagen, um<lb/>
ihrer Rede dadurch Nachdruck zu geben. — Im ſpäte¬<lb/>
ren Verlauf des Stückes aber, als Macduff die Nach¬<lb/>
richt von dem Untergange der Seinen erfährt, ruft er<lb/>
im wilden Grimme aus:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#c">Er hat keine Kinder!</hi><lb/></quote></cit><p>Dieſe Worte des Macduff kommen alſo mit denen<lb/>
der Lady in Widerſpruch; aber das kümmert Shak¬<lb/>ſpeare nicht. Ihm kommt es auf die Kraft der jedes¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0177]
„Betrachten wir dieſe Landſchaft von Rubens nur
ſo obenhin, ſo kommt uns Alles ſo natürlich vor, als
ſey es nur geradezu von der Natur abgeſchrieben. Es
iſt aber nicht ſo. Ein ſo ſchönes Bild iſt nie in der
Natur geſehen worden, ebenſowenig als eine Landſchaft
von Pouſſin oder Claude Lorrain, die uns auch ſehr
natürlich erſcheinet, die wir aber gleichfalls in der
Wirklichkeit vergebens ſuchen.“
Ließen ſich nicht auch, ſagte ich, ähnliche kühne Züge
künſtleriſcher Fiction, wie dieſes doppelte Licht von Ru¬
bens, in der Literatur finden?
„Da brauchten wir nicht eben weit zu gehen, er¬
wiederte Goethe nach einigem Nachdenken. Ich könnte
ſie Ihnen im Shakſpeare zu Dutzenden nachweiſen. —
Nehmen Sie nur den Macbeth. Als die Lady ihren
Gemahl zur That begeiſtern will, ſagt ſie:
Ich habe Kinder aufgeſäugt ꝛc.
Ob dieſes wahr iſt oder nicht, kommt gar nicht darauf
an; aber die Lady ſagt es, und ſie muß es ſagen, um
ihrer Rede dadurch Nachdruck zu geben. — Im ſpäte¬
ren Verlauf des Stückes aber, als Macduff die Nach¬
richt von dem Untergange der Seinen erfährt, ruft er
im wilden Grimme aus:
Er hat keine Kinder!
Dieſe Worte des Macduff kommen alſo mit denen
der Lady in Widerſpruch; aber das kümmert Shak¬
ſpeare nicht. Ihm kommt es auf die Kraft der jedes¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/177>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.